Er wurde in der Militärakademie inBerlin erzogen, studierte dann inOxford und trat inenglische Militärdienste. Im Krieg auf der Iberischen Halbinsel war er Adjutant desHerzogs von Wellington. Als Kronprinz der Niederlande befehligte er 1815 das niederländische Heer und kämpfte beiQuatre-Bras undWaterloo, wo er am späten Nachmittag des 18. Juni an der Stelle des heutigenLöwenhügels leicht verwundet wurde. Wellington äußerte später über ihn: „Der Prinz ist ein mutiger junger Mann – das ist aber auch alles.“ Seine Truppen nannten ihn – ein wenig herablassend – den „schlanken Billy“.
1830, beim Ausbruch derbelgischen Revolution, begab sich der Prinz sofort nachBelgien, wo er, seine Vollmacht überschreitend, am 16. Oktober die Freiheit Belgiens anerkannte. Der König kassierte des Prinzen Zugeständnis, und dieser ging daraufhin nach England. 1831 übernahm er wieder den Oberbefehl über die niederländische Armee, die er im August in dem Krieg mit Belgien siegreich anführte, bis er sich vor der bewaffneten Intervention Frankreichs zurückziehen musste. Später führte er das Kommando über die niederländische Observationsarmee an der belgischen Grenze.
Nach der Abdankung seines Vaters am 7. Oktober 1840 trat er an die Spitze der Regierung.[1] Er ging sein Amt energisch an. Der wachsenden Finanznot suchte er mit durchgreifenden Mitteln zu begegnen. Er verweigerte sich aber der Einführung der geforderten politischen Reformen, bis er unter der Drohung der europäischen Revolutionen im Jahre 1848 nach Verhandlungen mit dem MinisterpräsidentenJohan Rudolf Thorbecke in die Einführung derVerfassung und damit der heute noch bestehenden parlamentarischen Monarchie einwilligte. Es hieß damals, Wilhelm habe sich in einem Tage von konservativ zu liberal gewandelt. Von ihm ist die Äußerung überliefert: „Man muss mit seinem Jahrhundert marschieren, man muss frei heraus den konstitutionellen Weg begehen. Für die Souveräne gibt es keinen anderen Weg mehr.“[2] Nach seinem Tode (1849) folgte ihm sein SohnWilhelm III.[3]
Wilhelm II. hatte eine Vorliebe für die StadtTilburg (Noord-Brabant), in der er sich 1847 ein Palais bauen ließ. Nach ihm benannt wurde auch der FußballvereinWillem II Tilburg. Beigesetzt wurde er am 4. April 1849 inDelft in derNieuwe Kerk, der Familiengruft der Königlichen Familie der Niederlande.
Wilhelm II. war Prinz von Oranien-Nassau, Prinz vonOranien, Prinz der Niederlande (bis 1840), ab 1840 König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg undHerzog von Limburg.