Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wilhelm II. (Niederlande)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm II. (um 1849)

Wilhelm Friedrich Georg Ludwigvon Oranien-Nassau (niederländischWillem Frederik George Lodewijk van Oranje-Nassau; * 6. Dezember1792 inDen Haag; †17. März1849 inTilburg) war alsWilhelm II. der zweite König derNiederlande und inPersonalunionGroßherzog von Luxemburg. Er regierte vom 7. Oktober 1840 bis zu seinem Tod im Jahr 1849.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm II. wurde 1792 als Sohn des Prinzen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau, des späteren KönigsWilhelm I., und seiner GemahlinFriederike Luise Wilhelmine von Preußen geboren. Über seine Mutter, eine SchwesterFriedrich Wilhelm III., war er ein Vetter der preußischen KönigeFriedrich Wilhelm IV. undWilhelm I.

Er wurde in der Militärakademie inBerlin erzogen, studierte dann inOxford und trat inenglische Militärdienste. Im Krieg auf der Iberischen Halbinsel war er Adjutant desHerzogs von Wellington. Als Kronprinz der Niederlande befehligte er 1815 das niederländische Heer und kämpfte beiQuatre-Bras undWaterloo, wo er am späten Nachmittag des 18. Juni an der Stelle des heutigenLöwenhügels leicht verwundet wurde. Wellington äußerte später über ihn: „Der Prinz ist ein mutiger junger Mann – das ist aber auch alles.“ Seine Truppen nannten ihn – ein wenig herablassend – den „schlanken Billy“.

1830, beim Ausbruch derbelgischen Revolution, begab sich der Prinz sofort nachBelgien, wo er, seine Vollmacht überschreitend, am 16. Oktober die Freiheit Belgiens anerkannte. Der König kassierte des Prinzen Zugeständnis, und dieser ging daraufhin nach England. 1831 übernahm er wieder den Oberbefehl über die niederländische Armee, die er im August in dem Krieg mit Belgien siegreich anführte, bis er sich vor der bewaffneten Intervention Frankreichs zurückziehen musste. Später führte er das Kommando über die niederländische Observationsarmee an der belgischen Grenze.

Nach der Abdankung seines Vaters am 7. Oktober 1840 trat er an die Spitze der Regierung.[1] Er ging sein Amt energisch an. Der wachsenden Finanznot suchte er mit durchgreifenden Mitteln zu begegnen. Er verweigerte sich aber der Einführung der geforderten politischen Reformen, bis er unter der Drohung der europäischen Revolutionen im Jahre 1848 nach Verhandlungen mit dem MinisterpräsidentenJohan Rudolf Thorbecke in die Einführung derVerfassung und damit der heute noch bestehenden parlamentarischen Monarchie einwilligte. Es hieß damals, Wilhelm habe sich in einem Tage von konservativ zu liberal gewandelt. Von ihm ist die Äußerung überliefert: „Man muss mit seinem Jahrhundert marschieren, man muss frei heraus den konstitutionellen Weg begehen. Für die Souveräne gibt es keinen anderen Weg mehr.“[2] Nach seinem Tode (1849) folgte ihm sein SohnWilhelm III.[3]

Wilhelm II. hatte eine Vorliebe für die StadtTilburg (Noord-Brabant), in der er sich 1847 ein Palais bauen ließ. Nach ihm benannt wurde auch der FußballvereinWillem II Tilburg. Beigesetzt wurde er am 4. April 1849 inDelft in derNieuwe Kerk, der Familiengruft der Königlichen Familie der Niederlande.

Nachkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
König Wilhelm II. mit seiner Familie

Wilhelm heiratete am 21. Februar 1816 inSankt Petersburg die GroßfürstinAnna Pawlowna (1795–1865), Tochter des russischen ZarenPaul I. und der deutschen PrinzessinSophie Dorothee von Württemberg. Aus dieser Ehe gingen fünf Kinder, vier Söhne und eine Tochter, hervor:

Titel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm II. war Prinz von Oranien-Nassau, Prinz vonOranien, Prinz der Niederlande (bis 1840), ab 1840 König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg undHerzog von Limburg.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jan G. Kikkert:De drie Oranje Koningen. Willem I, Willem II, Willem III. 2. Druck. Aspekt, Soesterberg 2010,ISBN 978-90-5911-910-9.
  • Jeroen van Zanten:Koning Willem II. 1792-1849. Boom, Amsterdam 2013,ISBN 978-90-8953-303-6.

Vorfahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
 
 
 
 
 
Wilhelm IV. von Oranien (1711–1751)
 
 
 
 
Wilhelm V. von Oranien (1748–1806)
 
 
 
 
 
Anna von Großbritannien, Irland und Hannover (1709–1759)
 
 
 
Wilhelm I., König der Niederlande (1772–1843)
 
 
 
 
 
 
August Wilhelm von Preußen (1722–1758)
 
 
 
Wilhelmine von Preußen (1751–1820)
 
 
 
 
 
Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1722–1780)
 
 
 
Wilhelm II. König der Niederlande
 
 
 
 
 
 
 
 
 
August Wilhelm von Preußen (1722–1758)
 
 
 
Friedrich Wilhelm II. König von Preußen (1744–1797)
 
 
 
 
 
Luise Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel (1722–1780)
 
 
 
Wilhelmine von Preußen (1774–1837)
 
 
 
 
 
 
 
 
Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (1719–1790)
 
 
 
Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (1751–1805)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karoline von Pfalz-Zweibrücken (1721–1774)
 
 

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Horst Lademacher:Geschichte der Niederlande. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983. S. 226.
  2. Ernst Heinrich Kossmann:De Lage Landen 1780–1940. Anderhalve eeuw Nederland en België. Elsevier, Amsterdam 1976,ISBN 90-10-01513-0, S. 126.
  3. Horst Lademacher:Geschichte der Niederlande. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983. S. 277.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wilhelm II. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Wilhelm I.König der Niederlande
Großherzog von Luxemburg

1840–1849
Wilhelm III.


Personendaten
NAMEWilhelm II.
ALTERNATIVNAMENWilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau
KURZBESCHREIBUNGKönig der Niederlande
GEBURTSDATUM6. Dezember 1792
GEBURTSORTDen Haag
STERBEDATUM17. März 1849
STERBEORTTilburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_II._(Niederlande)&oldid=260510525
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp