Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wilhelm Conrad Röntgen

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Conrad Röntgen, 1900Röntgens Unterschrift

Wilhelm Conrad Röntgen (*27. März1845 inLennep, heuteStadtbezirk vonRemscheid; † 10. Februar1923 inMünchen) war eindeutscherPhysiker und Hochschullehrer. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut derUniversität Würzburg die „X‑Strahlen“ (die nach ihm benanntenRöntgenstrahlen). Hierfür erhielt er 1901 bei der Vergabe der erstenNobelpreise denNobelpreis für Physik.[1] Seine Entdeckung revolutionierte unter anderem diemedizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, z. B. der Entdeckung und Erforschung derRadioaktivität.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kindheit und Studium

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen in Remscheid-Lennep
Stammbaum der Familie von Wilhelm Conrad Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 inLennep geboren, das heute zuRemscheid gehört. Er war das einzige Kind desgroßbürgerlichen Tuchfabrikanten bzw. Tuchhändlers Friedrich Conrad Röntgen und dessen aus Amsterdam[2] stammender Ehefrau Charlotte Constanze, geborene Frowein. Die Familie zog 1848 nachApeldoorn in dieNiederlande.[3]

Aus einem Lebenslauf, den Röntgen 1869 verfasste, geht hervor, dass er bis 1861 in Apeldoorn Primar- und Sekundarschulen besuchte.[4] Bis 1862 besuchte er das Institut des Martinus Herman van Doorn „Kostschule“, eine private Grundschule.[5] Im Dezember 1862 zog Wilhelm Conrad Röntgen nachUtrecht und besuchte dort 1863 eine kleinere Privatschule, die Knaben im Alter von 14 bis 18 Jahren aufnahm, um sie auf die Ausübung eines technischen Berufes vorzubereiten.[6] Dort hatte er zwar meist gute Noten, aber sein Fleiß wurde in den Zeugnissen als zu mäßig erachtet.[7] Aus disziplinarischen Gründen, weil er irrtümlich für den Urheber einerKarikatur seines Klassenlehrers gehalten wurde, verwies man ihn ohne Abschluss von der Schule.

Obwohl er in der Folgezeit Sprachkenntnisse nachholte, bestand er dann nicht die in den Niederlanden mögliche Zulassungsprüfung „examen admissionis“ für eine Universität, belegte aber 1865 alsGasthörer Kurse in Biologie (Botanik, Zoologie), Mathematik, Physik und Chemie an derUniversität zu Utrecht.[8]

Röntgen, der seine Verwandtschaft mit dem Ingenieur des ersten Dampfbootes auf dem Rhein in Zusammenhang mit seiner Vorliebe für mechanische Fertigkeiten und Konstruktionen brachte,[9] begann am 23. November 1865 an derEidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) als regulärer Student zu studieren.[10] Dies war möglich, da am dortigenPolytechnikum eine Aufnahmeprüfung ausschlaggebend war und nicht der Nachweis eines Abschlusses. Dort erhielt er am 6. August 1868 sein Diplom alsMaschinenbauingenieur. In der nachfolgenden Zeit absolvierte er bei dem sechs Jahre älterenAugust Kundt ein Aufbaustudium in Physik und wurde dessen Assistent. Im Juni 1869 wurde er an derUniversität Zürich in Physik zum Dr. phil.promoviert, der Titel seiner Arbeit lautetStudien über Gase.

Wissenschaftliche Karriere und Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Röntgens Laboratorium im ehemaligen Physikalischen Institut der Universität Würzburg, 1895
Nobelpreisurkunde Wilhelm Conrad Röntgens von 1901

Danach begleitete er 1870August Kundt, auf dessen Rat hin sich Röntgen zum Studium der Physik entschlossen[11] hatte, als Assistent nachWürzburg ans dortige „Physikalische Kabinett“ im Gebäude der Alten Universität in der Domerschulstraße.[12] In Würzburg veröffentlichte er in denAnnalen der Physik und Chemie seine erstePublikation als Wissenschaftler. Im Juli 1870 trat er derPhysikalisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg bei.[13] Am 19. Januar 1872 heiratete er in Apeldoorn Anna Bertha Ludwig (1839–1919), eine Tochter des Fechtlehrers und Gastwirts zum „Grünen Glas“ in Zürich.[14]

Zum 1. April 1872 wechselte er zusammen mit Kundt an dieKaiser-Wilhelm-Universität Straßburg. In Straßburghabilitierte sich Röntgen 1874 und ließ sich zunächst dort am 13. März 1874 als Privatdozent nieder.[15] Zuvor war ihm die Habilitation von der Universität Würzburg wegen seines fehlenden Abiturs verweigert worden.[16] Ab 1. April 1875 wirkte er als außerordentlicherProfessor für Physik und Mathematik an derLandwirtschaftlichen Akademie Hohenheim bei Stuttgart. Auf Wunsch seines früheren akademischen Lehrers und Förderers Kundt erhielt Röntgen sodann ab 1. Oktober 1876 eine Stelle als außerordentlicher Professor für Physik inStraßburg.

Durch seine Berufung zum 1. April 1879 auf eine ordentliche Professur inGießen erhielt Röntgen in seiner wissenschaftlichen Laufbahn zum ersten Mal ein festes Gehalt. Im Jahre 1887 nahmen die Röntgens die sechsjährige Josephine Berta (1881–1972), die in Zürich geborene Tochter von Anna Röntgens Bruder Hans Ludwig, in ihren Haushalt auf. Später adoptierten sie das Kind, welches nach seiner Heirat in München 1909[17] den Namen Josephine Berta Donges-Röntgen[18] trug.

Prinzregent Luitpold ernannte am 31. August 1888 Röntgen zum Nachfolger vonFriedrich Kohlrausch in Würzburg.[19] Dort trat Röntgen am 1. Oktober 1888 diese Stelle als ordentlicher Professor an der Universität Würzburg an.

Rufe nach Jena und Utrecht hatte Röntgen abgelehnt.[20] 1893 und 1894 wurde er in Würzburg zum Rektor der Universität gewählt. Einen noch vor seiner berühmten Entdeckung 1895 erfolgten Ruf an die Universität Freiburg lehnte er ebenso wie auch eine vier Jahre spätere Berufung als Nachfolger vonGustav Heinrich Wiedemann nach Leipzig ab.[21]

Im Physikalischen Institut der Universität Würzburg gelang Röntgen am 8. November 1895 seine größte wissenschaftliche Leistung: die Entdeckung der von ihm so genannten „X-Strahlen“, die im Deutschen den Namen „Röntgenstrahlen“ erhielten,[22] während sie im Englischen weiterhinx-rays heißen. Am 22. Dezember 1895 gelang ihm nach sechswöchiger Arbeit in seinem Labor damit eine Aufnahme von der linken Hand seiner Frau, bei der die Knochen und der Ehering deutlich zu erkennen sind. Bertha Röntgen, die auf Bitte ihres Mannes für eine halbe Stunde lang ihre Hand den neuen Strahlen aussetzte, war somit der erste Mensch,[23] von dem eine Röntgenaufnahme angefertigt wurde.

Bei einem Vortrag vor Kaiser Wilhelm II. am 12. Januar 1896 stellte Röntgen seine Entdeckung öffentlich vor und am 23. Januar hielt er anlässlich einer Sitzung der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft einen Vortrag vor begeisterten Zuhörern aus allen Kreisen der Wissenschaft und Gesellschaft im vollbesetzten Hörsaal des Physikalischen Instituts. Im Anschluss an den Vortrag schlug der AnatomAlbert Kölliker die Umbenennung der „X-Strahlen“ in „Röntgen’sche Strahlen“ (oder „Röntgen-Strahlen“[24]) vor, was von der Versammlung unter Vorsitz vonKarl Bernhard Lehmann umgehend angenommen wurde.[25][26]

Vom 1. April 1900 an war Röntgen an derUniversität München als ordentlicher Professor für Physik tätig. Dort wurde er Vorstand des Physikalischen Institutes der Universität sowie Konservator des Physikalisch-Metronomischen Institutes des Staates.[27] Zu seinen akademischen Schülern aus der Münchener Zeit gehört der spätere Berliner Professor für PhysikPeter Pringsheim.

Wilhelm Conrad Röntgen wurde 1900 dieBarnard-Medaille verliehen. 1901 war er der ersteNobelpreisträger für Physik „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat“.

Im September 1914 war der Geheimrat Röntgen Mitunterzeichner des Manifestes der 93 IntellektuellenAn die Kulturwelt!. Er spendete auch die ihm verliehene englischeRumford-Medaille als Unterstützung für die deutsche Kriegsführung.

Familiengrab auf dem Alten Friedhof in Gießen

1919 starb nach langer und schwerer Krankheit Röntgens Frau. Im selben Jahr wurde er zum Ehrenmitglied derDeutschen Physikalischen Gesellschaft ernannt. Von seiner Tätigkeit als Professor an der Universität München wurde er am 1. April 1920emeritiert.

Lebensende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch dieInflation in den Nachkriegsjahren verlor Röntgen große Teile seines beträchtlichen Vermögens. Als Beamter im Ruhestand bekam er jedoch laufende Pensionszahlungen und musste deshalb keine Not leiden.[28]

InMünchen war Röntgen 1923 Patient des ChirurgenFerdinand Sauerbruch, der bei jenem eine kleine gutartige Geschwulst im Gesicht entfernte, von der Röntgen annahm, es könne sich um Krebs handeln (Die Geschwulst bezeichnete der Münchner PathologeBorst später als harmlos). Sauerbruch beklagte sich bei Röntgen darüber, dass dessen Erfindung die Ärzte dazu verleitet habe, ihre Patienten nicht mehr genau zu untersuchen, sondern sich zu sehr auf das neue Verfahren zu verlassen, Röntgen soll zu Sauerbruch daraufhin gesagt haben „Wo viel Röntgenlicht ist, muß auch Röntgenschatten sein“.[29]

Am 10. Februar 1923 starb Wilhelm Conrad Röntgen im Alter von 77 Jahren anDarmkrebs in München. Er ist aufgrund seines testamentarischen Wunsches auf demAlten Friedhof inGießen begraben (gegenüber der Grabstätte des Pioniers derHämodialyse,Georg Haas), wo bereits Röntgens Eltern ihre letzte Ruhestätte gefunden hatten. Entgegen der üblichen SchreibungConrad ist sein zweiter Vorname in der Inschrift des Grabsteins alsKonrad zu lesen. Die Reste seines Vermögens gingen an wohltätige Einrichtungen, darunter an die Armenpflege inWeilheim,[28] wo er ein Landhaus besaß.

Er verfügte weiterhin in seinem Testament, dass seine gesamten wissenschaftlichen Aufzeichnungen zu vernichten seien. Diesem Wunsch kamen seine Freunde nach, sodass nur noch wenige Dokumente von Wilhelm Conrad Röntgen existieren.

Persönlichkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Büste von Wilhelm Conrad Röntgen imDeutschen Museum inMünchen

Conrad Röntgen wird alsintrovertierter Mensch beschrieben, zu dem nur wenige einen tieferen Zugang fanden. Hervortretende Wesensmerkmale waren seine Bescheidenheit und sein Gerechtigkeitssinn. Wenn Röntgen in seine wissenschaftliche Arbeit vertieft war, konnte er sich nur schwer auf andere Menschen einstellen. So sah sich wohl auch seine Frau öfter ihrem schweigsamen Mann gegenüber, der nicht einmal auf Fragen reagierte. Seine wissenschaftlichen Resultate erarbeitete er mit Ausdauer und Sorgfalt. Er veröffentlichte nichts, was nicht nach allen Seiten abgesichert war. SeineVorlesungen blieben auch nach seiner großen Entdeckung immer sachlich. Selbst die erste öffentliche Demonstration der neu entdeckten Strahlen im Januar 1896 in Würzburg war geprägt von der Schlichtheit und Bescheidenheit Röntgens.

Seit dem Tod des Vaters zweifacher Millionär,[30] stiftete er das mit der Verleihung des Nobelpreises verbundene Preisgeld in Höhe von 50.000 Kronen derUniversität Würzburg. Ebenso verzichtete Röntgen auf einePatentierung, wodurch sein Röntgenapparat schneller Verbreitung fand.[31][32] Auf Anfrage sagte er der AEG, er sei der Auffassung, dass „seine Erfindungen und Entdeckungen der Allgemeinheit gehören und nicht durch Patente, Lizenzverträge und dergleichen einzelnen Unternehmungen vorbehalten bleiben dürften“. Desgleichen lehnte er das ihm angetrageneAdelsprädikat ab.

Erholung fand Conrad Röntgen seit seiner Studienzeit bevorzugt in den Alpen und seit seiner Würzburger Zeit auch bei derJagd. Von Würzburg aus ging er im Wald vonRimpar auf die Jagd.[33] Seine Sommerurlaube verbrachte er oft inPontresina imEngadin.[34] Nach seinem Umzug nach München erwarb er im Jahr 1904 am südlichen Ortsrand vonWeilheim in Oberbayern ein Landhaus, das im Volksmund „Röntgen-Villa“ genannt wurde. Dorthin zog sich Röntgen gern zur Entspannung zurück, ging der Jagd nach und lud andere Jäger und Freunde ein.[35] In München vermisste er die geistige Anregung, wie er sie von seinen Freunden in Würzburg erhalten hatte. Zu diesen Freunden gehörtenTheodor Boveri undMarcella Boveri, mit denen er in Briefkontakt stand.[36] Noch kurz vor seinem Tod unternahm er Wanderungen in den Schweizer Bergen.

Emil von Behring wählte Wilhelm Conrad Röntgen zum Paten eines seiner Söhne.[37]

Wissenschaftliche Arbeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erstveröffentlichung 1895
Röntgenaufnahme:Albert Köllikers Hand (mit Ring), aufgenommen von Conrad Röntgen am 23. Januar 1896

Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlichte 60 wissenschaftliche Arbeiten in seiner Laufbahn.

Seine erste wissenschaftliche Arbeit verfasste er als 20-Jähriger. Hierbei handelte es sich um ein Chemie-Repetitorium zu einem Standardwerk des Chemie-ProfessorsJan Willem Gunning. Schon an diesem Werk ist die Fähigkeit Röntgens zu erkennen, vielfältige Fakten klar zu ordnen sowie gut zu schematisieren, um so Verwechslungen auszuschließen.

In vielen seiner Arbeiten beschäftigte sich Röntgen mit den Gebieten derThermo- undElektrodynamik, bei der er im Besonderen elektrische Entladungen unter verschiedenen Bedingungen untersuchte. DerKristallphysik galt aber sein größtes Interesse, weil deren Ästhetik und Schönheit ihn faszinierten.

1876, während seiner Straßburger Zeit, erarbeitete er zusammen mit Kundt den Nachweis über die Drehung derPolarisationsebene des Lichtes in Gasen. Dieser Nachweis wurde schon vonMichael Faraday und anderen vergeblich gesucht, wobei Röntgen nicht nur den Nachweis erbrachte, sondern hierzu auch präzise Messungen vorlegen konnte.

Als Professor an derUniversität Würzburg entdeckte Röntgen 1895 dieX-Strahlen, die später im deutschen und slawischen Sprachraum unter Missachtung seines Testaments nach ihm benannt wurden. Diese Entdeckung geschah zufällig. Mit großem Interesse hatte Röntgen zuvor Untersuchungen zu in luftleeren Röhren erzeugten Kathodenstrahlen, wie sie vonHeinrich Hertz undPhilipp Lenard sowie anderen Physikern erforscht wurden, verfolgt und (vor allem angeregt durch Lenard) ab Ende Oktober 1895 begonnen, selbständige Experimente damit durchzuführen. Röntgen hatte 1894 die in PoggendorfsAnnalen der Physik veröffentlichte und weit beachtete Abhandlung Philipp Lenards über Kathodenstrahlen,[38] die aus einem Fenster am Erzeugerrohr austreten und noch weit im dahinterliegenden Raum detektierbar waren, studiert und sich von Lenard eine von diesen Röhren beschafft. Am Abend[39] des 8. November 1895 begann bei einem Experiment mit einerHittorfröhre ein speziell (mit Bariumplatinzyanür, das ist Barium-Platin(II)-Cyanid) beschichtetes Papier zu leuchten.[40] Dieses Leuchten war aber auch dann noch und auch in größeren Entfernungen von der Röhre zu erkennen, als die Entladungsröhre mit dicker schwarzer Pappe umschlossen war. Röntgen sagte dazu:

Ich arbeitete mit einer Hittorf-Crookesschen Röhre, welche ganz in schwarzes Papier eingehüllt war. Ein Stück Bariumplatinzyanüdpapier lag daneben auf dem Tisch. Ich schickte einen Strom durch die Röhre und bemerkte quer über das Papier eine eigentümliche schwarze Linie! […] Bald war jeder Zweifel ausgeschlossen. Es kamen ‚Strahlen‘ von der Röhre, welche eine lumineszierende Wirkung auf den Schirm ausübten.[41]

In der Folgezeit bis zum Januar 1896 schrieb Röntgen drei wissenschaftliche Forschungsberichte zu dieser Entdeckung. Der erste Bericht, den Röntgen bereits am 28. Dezember 1895 beim Sekretär derPhysikalisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg als Manuskript zum Druck eingereicht hatte, trug den TitelÜber eine neue Art von Strahlen,[42] wurde umgehend ohne vorherige Sitzung der Gesellschaft gedruckt und erschien kurz darauf in englischer (23. Januar 1896), französischer (8. Februar), italienischer und russischer Sprache. Von seinem ersten Bericht hatte Röntgen am 1. Januar 1896 schon einige der ebenfalls sofort durch die Stahel’sche Kgl. Hof- und Universitäts-Buch- und Kunsthandlung angefertigten zehnseitigen Separatabzüge an Kollegen (wieJonathan Zenneck undOtto Lummer) verschickt. Am 1. Januar schickte Röntgen auch einige Kopien seiner ersten Röntgenaufnahmen an den Wiener PhysikerFranz Exner.[43][44] Bei einem kollegialen Diskussionsabend bei Exner lieh sichErnst Lecher aus Prag die Aufnahmen aus und zeigte diese seinem Vater, Zacharius Konrad Lecher, der damals Redakteur der alten „Presse“ in Wien war und seinen Sohn damit beauftragte, für das Sonntagsblatt der „Presse“ eine Schilderung der sensationellen Entdeckung zu verfassen.[45]

Im Übrigen hielt Röntgen in Würzburg werktäglich Vorlesungen in experimenteller Physik auf den Gebieten Mechanik, Akustik und Optik. Unterstützt wurde er dabei und in seiner Forschung durch Assistenten wieZehnder, Heydweiller, Cohen,Wierusz-Kowalski, Geigel,Wien,Stern und Hanauer.[46] 1890–1891 war Röntgen Dekan der Physikalischen Fakultät der Universität Würzburg.[47]

Praktische Arbeit und weitere Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als unersetzliche Wegbereiter der Entdeckung Röntgens sowie deren anschließenden Weiterentwicklung zur Verwendung und Marktreife haben sich Pioniere des Glasapparatebaus erwiesen. Fähige Ingenieure undGlasbläser, mit einer langen Tradition in der Herstellung von Kunst- und Gebrauchsglas, und seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch erfahren in der Herstellung technischer Gläser und Apparate,[48] fand Röntgen im von Würzburg aus nahe gelegenen Thüringer Wald. Hier traf er auf Interesse und bereitwillige Unterstützung. Die ersten Röntgenröhren wurden in Glaswerken der OrteStützerbach (GlashütteGreiner & Friedrichs)[49][50] undGehlberg (Hohlglashütten EmilGundelach und Franz Schilling)[51] unweit desRennsteigs hergestellt. In seiner 3. Veröffentlichung zum Thema in denAnnalen der Physik von 1897 bedankte sich Röntgen in einer Fußnote nachdrücklich hierfür: "... Einen grossen Theil davon erhielt ich von der Firma Greiner & Friedrichs in Stützerbach i. T., der ich für das mir in reichstem Maasse und kostenlos zur Verfügung gestellte Material öffentlich meinen Dank ausspreche."[52] Gemeinsam mit den ansässigenGlasmachern undMundglasbläsern wurden die Entladungsröhren hier nach den Vorstellungen Röntgens entwickelt. Diese wurden in der Folgezeit für viele Jahre in zahlreichen Modellen in Serie gebaut. Die Firmen Gundelach und Schilling in Gehlberg gehörten bis etwa Anfang der 1920er zu den weltweit führenden Herstellern. Die Einführung der Glühkathode durchCoolidge im Jahre 1913 bremste jedoch diese Entwicklung. Andere Hersteller behaupteten sich, indem sie die neue, vorteilhaftere Technik schneller einsetzten. Nach dem gescheiterten Versuch dabei mitzuhalten, wurde die Herstellung von Röntgenröhren 1925 in Gehlberg eingestellt.[53]

Bis dahin fanden hier auch Funktionstests der Prototypen an Menschen statt.[54] Da man damals von der Gesundheitsgefahr der neu entdeckten Strahlenart noch nichts wusste, und die eingesetzteStrahlendosis noch ein Vielfaches heutiger Röntgenapparate betrug, erkrankten viele der beteiligten Arbeiter an Krebs und verstarben früh. Ein auf dem Friedhof in Gehlberg aufgestellter Gedenkstein soll daran erinnern.[53] Zeugnis von der technischen Entwicklung der Anfangszeit geben das Heimat- und Glasmuseum Stützerbach[55] und das Glasmuseum Gehlberg.[56]

Bedeutung der Röntgentechnik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nie zuvor hatte sich die Nachricht einer wissenschaftlichen Entdeckung so schnell verbreitet wie im Falle der Röntgenstrahlen. Am 5. Januar 1896 erschien unter der ÜberschriftEine sensationelle Entdeckung die erste öffentliche Nachricht darüber in der Morgenausgabe vonDie Presse in Wien.[57] Nun war auch für Laien die Nützlichkeit der „X-Strahlen“ in der Medizin unmittelbar verständlich. Seine zweite Mitteilung über die X-Strahlen reichte Röntgen am 9. März 1896 bei der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft in Würzburg ein, die wie die erste umgehend mit denSitzungsberichten der Gesellschaft abgedruckt wurde. Der Würzburger PrivatdozentAlbert Hoffa führte bald danach die klinische Untersuchung mit Röntgenstrahlen in seiner mitErnst Bumm 1887 gegründeten orthopädischen Privatklinik ein, wo er auch eine Röntgenstation einrichtete.[58] Bereits im März 1896 richteteHermann Gocht anHermann Kümmells Klinik in Hamburg-Eppendorf ein Röntgeninstitut ein.[59] Das WürzburgerJuliusspital-Krankenhaus erwarb etwa ein Jahr nach Röntgens Entdeckung einen Röntgen-Apparat, für dessen Betrieb 1898 eine Dynamomaschine angeschafft wurde.[60] DasStrahlenkabinett imBremer St. Joseph-Stift war drei Jahre nach Röntgens Entdeckung eine der ersten deutschen Kliniken, die über ein Röntgeninstitut verfügten.[61] Röntgens Entdeckung revolutionierte jedoch nicht nur die medizinischeDiagnostik, sondern ermöglichte auch weitere bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen des 20. Jahrhunderts.

Bereits im Februar 1896 experimentierteHenri Becquerel, inspiriert durch Röntgen, mitlumineszenten Materialien und stieß dabei zufällig auf die durchdringende Wirkung einer neuen Art von Strahlung. So führte die Entdeckung der Röntgenstrahlen indirekt auch zur Entdeckung derRadioaktivität, für die Becquerel zusammen mitMarie undPierre Curie 1903 mit demNobelpreis ausgezeichnet wurde.

Die medizinische Diagnostik ist bis heute das wichtigste Anwendungsgebiet der Röntgenstrahlen. DieStrahlenbelastung konnte im Laufe der Zeit immer weiter gesenkt werden, gleichzeitig wurden die Aufnahmen immer detailreicher. Durch Verwendung mathematischer Verfahren lassen sich heute mit neuenbildgebenden Verfahren wie derComputertomographie dreidimensionale Abbildungen des Körperinneren erstellen.

Röntgenstrahlen helfen aber auch bei der Erforschung des Mikrokosmos (Röntgenmikroskop,Röntgenbeugung) und bei der Erforschung des Weltalls (Röntgenastronomie). Weitere wichtige Anwendungsgebiete liegen in derWerkstoffprüfung, wo sich z. B.Fehlstellen in Metallen oder fehlerhafte Schweißnähte mit Hilfe der Röntgentechnik (Durchstrahlungsprüfung) auffinden lassen.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sonderbriefmarke zum 150. Geburtstag von Röntgen und zum 100. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen (Michel-Nr. 1784)

Orden und andere Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Röntgen als Namensgeber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Röntgen: Eine ganze Sparte der Technik trägt den Namen des Entdeckers. Hier Röntgenbilder einer Fersenbeintrümmerfraktur mit Verplattung.

Zu Ehren Röntgens wurden nach ihm benannt:

Außerdem verschiedene wissenschaftliche Preise:

  • dieRöntgen-Plakette der StadtRemscheid für Wissenschaftler, die sich um die Röntgentechnik verdient gemacht haben (seit 1951)
  • derRöntgen-Preis für Strahlenphysik und Strahlenbiologie derUniversität Gießen (seit 1960)
  • der Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis für den besten Nachwuchswissenschaftler des Instituts für Physik und Astronomie derUniversität Würzburg
  • zwei Auszeichnungen der Deutschen Röntgengesellschaft (Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis und Röntgenring)

Auch Schulen, Straßen und Plätze in Deutschland tragen seinen Namen. So gibt es einRöntgen-Gymnasium in Würzburg und einRöntgen-Gymnasium in Remscheid-Lennep, aber auch eine Wilhelm Conrad Röntgen Mittelschule in Weilheim. Auch derWohnplatzRöntgental trägt seinen Namen. Ferner wird seiner auf Medaillen, Münzen, Briefmarken, Notgeldscheinen, Zinntellern, Bierdeckeln und Bocksbeuteln gedacht.[66] In der Antarktis ist derRöntgen Peak nach ihm benannt.

Museum und Gedenkstätten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Röntgen-Gedächtnisstätte, Würzburg

In Lennep, wo Röntgen nach seinem Tod ein Denkmal erhielt, befindet sich seit 1930 auch dasDeutsche Röntgen-Museum.In Schrittweite vom Deutschen Röntgenmuseum steht heute noch das Geburtshaus von Wilhelm Conrad Röntgen. Es wurde im Jahr 2011 von der Deutschen Röntgengesellschaft erworben, um es fachgerecht zu sanieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[67]

Am Ort der Entdeckung der Röntgenstrahlen, im ehemaligen Physikalischen Institut derUniversität Würzburg am Pleicher Ring (später Röntgenring) unweit desJuliusspital, wurde im Jahr 1985 dieRöntgen-Gedächtnisstätte eingerichtet. Diese vermittelt einen Einblick in die experimentelle Physik des ausgehenden19. Jahrhunderts und zeigt neben der Entdeckungsapparatur einenKathodenstrahlversuch – der Basis der Entdeckung der Röntgenstrahlen war – ebenso wie einen Durchleuchtungsversuch mit X-Strahlen und den historischenHörsaal Röntgens. Betrieben wird die Gedenkstätte vom Röntgen-Kuratorium Würzburg e. V.

Im Frühjahr 1905 wurde am Physikalischen Institut eine Gedenktafel mit der Aufschrift „In diesem Hause entdeckte W. C. Röntgen im Jahre 1895 die nach ihm benannten Strahlen“ angebracht. Veranlasst haben die Anbringung seine namhaften KollegenLudwig Boltzmann,Ferdinand Braun,Paul Drude,Hermann Ebert,Leo Graetz,Friedrich Kohlrausch,Hendrik Antoon Lorentz,Max Planck,Eduard Riecke,Emil Warburg,Wilhelm Wien,Otto Wiener undLudwig Zehnder.[68]

Am 27. Juli 1928 wurde eine von Georgii geschaffene Büste im Lichthof der Universität München enthüllt. Eine Büste Röntgens ist seit 1959 in der Walhalla bei Regensburg aufgestellt. Gedenktafeln wurden unter anderem am Röntgenweg in Pontresina um am Landhaus Röntgens in Weilheim angebracht.[69]

Von 1898 bis 1942 stand ein von Reinhold Felderhoff geschaffenes Röntgendenkmal auf der Potsdamer Brücke in Berlin.[70] 1962 wurde einRöntgendenkmal in Gießen errichtet, das stilisierte Röntgenstrahlen darstellt. WeitereRöntgendenkmale befinden sich inBerlin und Remscheid-Lennep.

Zur frühen technischen Entwicklungsgeschichte der ersten Röntgenröhren und deren Beteiligung durch Röntgen selbst geben das Heimat- und Glasmuseum Stützerbach und das Glasmuseum Gehlberg Auskunft.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

VierNotgeldausgaben (20, 50, 100 und 200 Milliarden Mark) vonWeilheim zeigen Röntgen.[71]

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises wird seit 2001 in Remscheid mit Unterstützung durch die Stadtverwaltung jährlich am letzten Oktober-Sonntag derRöntgenlauf veranstaltet, ein Marathonlauf in vielen Varianten und mit internationalem Echo, der rund um Remscheid führt.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Vragen op het anorganisch gedeelte van het scheikundig Leerboek van Dr. J. W. Gunning (Fragen zum organischen Teil des Lehrbuches der Chemie von Dr. J. W. Gunning)[72]. Schoonhoven Utrecht 1865
  • Studien über Gase. Zürcher und Furrer, Zürich 1869,OCLC26951624 (Inaugural-Dissertation,Eidgenössische polytechnische Schule Zürich 1869, 46 Seiten).
  • Eine neue Art von Strahlen. 2. Auflage Stahel, Würzburg 1896,DNB575871458 (aus: Sitzungsberichte der Würzburger physikalischen-medicin Gesellschaft 1895, erstmals unter dem Titel:Grundlegende Abhandlungen über die X-Strahlen,Digitalisat und Volltext imDeutschen Textarchiv).
  • Grundlegende Abhandlungen über die X-Strahlen (=Klassische Arbeiten deutscher Physiker, Heft 1), J.A. Barth, Leipzig 1954,OCLC6878433 (Originalgetreue Wiedergabe der Veröffentlichung in denAnnalen der Physik und Chemie, N.F. Band 64, 1898); NA mit einem biographischen Essay vonWalther Gerlach, herausgegeben vonFritz Krafft, Kindler, München 1972,ISBN 3-463-00507-7.

Zeitschriftenbeiträge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Über die Bestimmung des Verhältnisses der spezifischen Wärmen der Luft. In:Annalen der Physik und Chemie. 2. Folge, Band 141, S. 552–566, 1870;online
  • Über ein Aneroidbarometer mitSpiegelablesung. In:Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band 4, S. 305–311, 1878;online
  • Über die elektromagnetische Drehung der Polarisationsebene des Lichtes in den Gasen. In:Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band 8, S. 278–298, 1879 – mitAugust Kundt;online
  • Über Töne, welche durch intermittierende Bestrahlung eines Gases entstehen. In:Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band 12, S. 155–159, 1881;online
  • Über den Einfluss des Druckes auf die Viskosität der Flüssigkeiten, speziell des Wassers. In:Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band 22, S. 510, 1884
  • Neue Versuche über die Absorption von Wärme durch Wasserdampf. In:Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band 23, S. 1–49 und 259–298, 1884;Teil 1,Teil 2
  • Über die durch Bewegung eines im homogen elektrischen Felde befindlichen Dielektrikums hervorgerufene elektrodynamische Kraft. In:Mathematische und Naturwissenschaftliche Mitteilungen aus den Sitzungsberichten der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Physikalisch-Mathematische Klasse, Band 7, S. 23–29, 1888
  • Über die Dicke von kohärenten Ölschichten auf der Oberfläche des Wassers. In:Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band 41, S. 321–329, 1890
  • Über die Konstitution des flüssigen Wassers. In:Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band 45, S. 91, 1892
  • Ueber eine neue Art von Strahlen. (Vorläufige Mittheilung). In:Aus den Sitzungsberichten der Würzburger Physik.-medic. Gesellschaft Würzburg. Verlag der Stahel’schen k. Hof- u. Universitäts-Buch- u. Kunsthandlung, Würzburg (Dezember) 1895, S. 137–147;online – weitere Auflagen 1896.
  • Ueber eine neue Art von Strahlen. (Fortsetzung.) In:Aus den Sitzungsberichten der Würzburger Physik.-medic. Gesellschaft Würzburg. (März) 1896, S. 11–17; auch im Sonderdruck:Eine neue Art von Strahlen. II. Mittheilung. ebenda Ende 1895 (Digitalisat und Volltext imDeutschen Textarchiv)(online).
  • Weitere Beobachtungen über die Eigenschaften der X-Strahlen. In:Mathematische und Naturwissenschaftliche Mitteilungen aus den Sitzungsberichten der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Physikalisch-Mathematische Klasse, S. 392–406, 1897 (Digitalisat und Volltext imDeutschen Textarchiv)
  • Über die Elektrizitätsleitung in einigen Kristallen und über den Einfluss der Bestrahlung darauf. In:Annalen der Physik, 4. Folge, Band 41, S. 449–498, 1913 – mitAbram Fjodorowitsch Ioffe;online
  • Pyro- und piezo-elektrische Untersuchungen. In:Annalen der Physik, 4. Folge, Band 45, S. 737–800, 1914;online
  • Über die Elektrizitätsleitung in einigen Kristallen und über den Einfluss einer Bestrahlung darauf. In:Annalen der Physik, 4. Folge, Band 64, S. 1–195, 1921 – mit Abram Fjodorowitsch Ioffe;online

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Walter Beier:Wilhelm Conrad Röntgen. 2., überarbeitete Auflage, B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig u. a. 1995,ISBN 3-8154-2502-6/vdf Hochschulverlag, Zürich 1995,ISBN 3-7281-2033-2/Teubner, Leipzig u. a. 1970.
  • Alto Brachner:Die Versuchsanordnung von Wilhelm Conrad Röntgen. In:Meisterwerke aus dem Deutschen Museum. Band II. Deutsches Museum, Bonn 1999,ISBN 3-932306-24-4, S. 28–31 (deutsches-museum.de (Memento vom 27. Juni 2021 imInternet Archive)).
  • Albrecht Fölsing:Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie dtv, München 2002,ISBN 3-423-30836-2.
  • Werner E. Gerabek:Röntgen, Wilhelm Conrad. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage,Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.):Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005,ISBN 3-11-015714-4, S. 1258 f.
  • Otto Glasser:Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen. Springer, Berlin 1931; 2. Auflage ebenda 1959.
  • Ulrich Hennig:Wilhelm Conrad Röntgen. Umschau, Frankfurt am Main 1994,ISBN 3-524-69108-0.
  • Lothar Kalok:Wilhelm Conrad Röntgen in Gießen, 1879–1888. Ausstellungskatalog vom 28. Juni – 27. Juli 1979 aus Anlass der Berufung Röntgens nach Giessen vor 100 Jahren. Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 1979,DNB800627253 (Digitalisat).
  • Horst Kant:Roentgen, Wilhelm Conrad. In:Neue Deutsche Biographie. (NDB).Band 21. Duncker & Humblot, Berlin 2003,ISBN 3-428-11202-4,S. 732–734 (deutsche-biographie.de). 
  • Hans Leicht:Wilhelm Conrad Röntgen. Ehrenwirth, München 1994,ISBN 3-431-03354-7.
  • Jost Lemmerich:100 Jahre Röntgenstrahlen 1895–1995 (Ausstellungskatalog der Univ. Würzburg). Würzburg 1995; auch übersetzt ins Englische von Ann M. Hentschel:Röntgen Rays Centennial 1895-1995. Würzburg 1995,ISBN 3-923959-28-1.
  • Hans-Erhard Lessing:Eminenz dank Fluoreszenz. Wilhelm Conrad Röntgen. In:Die Zeit vom 24. März 1995,online; englisch:Eminence thanks to Fluorescence. German Life (Grantsville MD) Oct/Nov. 1995.
  • Norbert Lossau:Röntgen. Eine Entdeckung verändert unser Leben. vgs, Köln 1995,ISBN 3-8025-1305-3.
  • Erwin Neuenschwander: Wilhelm Conrad Röntgen. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. Eine Dokumentation mit einer wissenschaftlichen Würdigung durchWalther Gerlach (=Ein Liebhaberdruck aus dem Echterhaus.) Echter-Verlag, Würzburg 1965 / Fränkische Gesellschaftsdruckerei Echter-Verlag, Würzburg 1970.
  • Gerd Rosenbusch, Annemarie de Knecht-van Eekelen:Wilhelm Conrad Röntgen The Birth of Radiology, Springer Biographies, Springer Nature Switzerland AG 2019, CH-6330 Cham,ISBN 978-3-319-97660-0.
  • Angelika Schedel, Gundolf Keil:Der Blick in den Menschen. Wilhelm Conrad Röntgen und seine Zeit. Urban & Schwarzenberg, München / Wien / Baltimore 1995,ISBN 3-541-19501-0.
  • Petra Scheutzel:Wilhelm Conrad Röntgen. Unsichtbares wird sichtbar. Mit einem Geleitwort von Eberhard Sonnabend (=Helfer der Menschheit, Band 1), Quintessenzverlag, Berlin / Chicago / London / São Paulo / Tokio / Moskau / Prag / Warschau 1995,ISBN 3-87652-889-5.
  • Alexander Schug, Ulrich Mödder, Uwe Busch, Deutsches Röntgen-Museum (Hrsg.):Die Augen des Professors. Wilhelm Conrad Röntgen. Eine Kurzbiografie. Vergangenheitsverlag, Berlin 2008,ISBN 978-3-940621-02-3.
  • Howard H. Seliger:Wilhelm Conrad Röntgen and the Glimmer of Light. In:Physics Today 48 (1995), no. 11 (November), S. 25–31,doi:10.1063/1.881456.
  • Horst Teichmann:Die Entwicklung der Physik im 4. Saeculum der Universität Würzburg erläutert an der Geschichte eines Institutsgebäudes. In:Peter Baumgart (Hrsg.):Vierhundert Jahre Universität Würzburg. Eine Festschrift. Neustadt/Aisch 1982 (=Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Würzburg. Band 6), S. 787–807; hier: S. 787–798.
  • Dieter Voth:Nach der Jäger Weise. Wilhelm Conrad Roentgen. Forscher und Jäger. Igel, Oldenburg 2003,ISBN 3-89621-159-5.
  • Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.):Röntgenstrahlen: Entdeckung, Wirkung, Anwendung. Zum 100. Jubiläum der Entdeckung der X-Strahlen. Deutsches Museum, München 1995,ISBN 3-924183-75-9.
  • Barbara Zeithammer (Gestaltung):Radiokolleg. Die Entdeckung der X-Strahlen,online auf ORF.at, 23.–26. März 2015, 7 Tage nachhörbar.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wilhelm Conrad Röntgen – Album mit Bildern
Commons: Wilhelm Conrad Röntgen – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wikiquote: Wilhelm Conrad Röntgen – Zitate
Wikisource: Wilhelm Conrad Röntgen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. P. Thurn, E. Bücheler:Einführung in die radiologische Diagnostik. 8. Auflage. Thieme, Stuttgart 1986.
  2. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 31.
  3. Röntgenstrahlung. Abgerufen am 11. Februar 2023. 
  4. Walter Beier:Wilhelm Conrad Röntgen. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig u. a. 1970, S. 11.
  5. G. A. Evers:Wilhelm Conrad Rontgen in Den Niederlanden. In:Acta Radiologica.Band 16,Nr. 1, Januar 1935,ISSN 0001-6926,S. 88–93,doi:10.3109/00016923509133860 (tandfonline.com [abgerufen am 11. Februar 2023]). 
  6. Angelika Schedel, Gundolf Keil:Der Blick in den Menschen. Wilhelm Conrad Röntgen und seine Zeit. Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore 1995,ISBN 3-541-19501-0, S. 31.
  7. Albrecht Fölsing:Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie. München 2002, S. 24–25.
  8. Walter Beier:Wilhelm Conrad Röntgen. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig u. a. 1970, S. 12.
  9. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 31.
  10. Albrecht Fölsing:Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie, München 2002, S. 333.
  11. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 28 f.
  12. Werner E. Gerabek:Wilhelm Conrad Röntgen und seine Entdeckung der X-Strahlen. In:Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 87–96, hier: S. 87 f.
  13. Andras Gedeon:Science and Technology in Medicine: An Illustrated Account Based on Ninety-Nine Landmark Publications from Five Centuries. Springer Science & Business Media, 2006,ISBN 978-0-387-27874-2 (google.de [abgerufen am 11. Februar 2023]). 
  14. J. von Muralt:Das Corps Tigurinia Zürich. 1850-1940. Zürich 1940, S. 12.
  15. Albrecht Fölsing:Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie. München 2002, S. 334.
  16. Albrecht Fölsing:Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie, München 2002, S. 55–56.
  17. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 31.
  18. So schrieb sie sich selbst. Vgl. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 72 f.
  19. Geschichte der Physik in Würzburg (Memento vom 23. Februar 2014 im Webarchivarchive.today), abgerufen am 4. Juli 2018.
  20. Werner E. Gerabek:Wilhelm Conrad Röntgen und seine Entdeckung der X-Strahlen. In:Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 13, 1995, S. 87–96, hier: S. 88.
  21. Horst Teichmann:Die Entwicklung der Physik im 4. Saeculum der Universität Würzburg erläutert an der Geschichte eines Institutsgebäudes. Neustadt an der Aisch 1982, S. 795.
  22. Wilhelm Conrad Röntgen und die Entdeckung der X-Strahlen. Abgerufen am 11. Februar 2023. 
  23. Martin Droschke:Ein Professor der Universität Würzburg […]. In:Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023,ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt22. Dezember.
  24. Professor Röntgen. In:Fränkisches Volksblatt. Nr. 19, 24. Januar 1896.
  25. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 9–12.
  26. Klaus von Klitzing: "Wilhelm Conrad Röntgen". (PDF; 15 MB) Festvortrag anlässlich "100 Jahre Röntgenstrahlen". In: Sonderheft BLICK. Universität Würzburg, 13. Februar 1995, S. 20, abgerufen am 19. November 2019 (Laut auf S. 20 abgebildetem Telegramm fand der Vortrag an einem Sonntag statt. Das war gemäßKalender von 1896 der 12. Januar.). 
  27. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 25.
  28. abDeutsches Röntgen-Museum (Hrsg.):Die Augen des Professors. ... Berlin 2008, S. 80.
  29. Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff:Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 311 f.
  30. Eminenz dank Fluoreszenz | Wissen | ZEIT ONLINE. 21. Juli 2012, archiviert vom Original am 21. Juli 2012; abgerufen am 11. Februar 2023. 
  31. Röntgen verzichtete auf ein Patent - WELT. 3. Dezember 2001, abgerufen am 11. Februar 2023. 
  32. Eckart Roloff:Strahlender Durchbruch für viele Welten. Warum Röntgen auf ein Patent zu seiner „neuen Art von Strahlen“ verzichtete. In: Naturwissenschaftliche Rundschau, Heft August 2023, S. 420–423, E 9981.
  33. Dieter Voth:Nach der Jäger Weise. Wilhelm Conrad Röntgen, Forscher und Jäger. Biographie. Igel Verlag, Oldenburg 2003,ISBN 978-3-89621-159-0, S. 51–58.
  34. Röntgenplatz - Gedenktafel Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Pontresina. Abgerufen am 11. Februar 2023. 
  35. Dieter Voth:Nach der Jäger Weise. S. 58 ff. Die ehemalige „Röntgen-Villa“ wurde 1968 abgerissen (ebd., S. 67).
  36. Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. … Würzburg 1970, S. 28–30.
  37. Bernhard vom Brocke:Emil von Behring. In:Wolfgang U. Eckart,Christoph Gradmann (Hrsg.):Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg/Berlin / New York 2006, S. 39.Ärztelexikon 2006,doi:10.1007/978-3-540-29585-3.
  38. Ph. Lenard:Ueber Katodenstrahlen in Gasen von atmosphärischem Druck und im äussersten Vacuum. In:Annalen der Physik und Chemie. Hrsg. G. u. E. Wiedemann, gegr. v. Poggendorf, Band 51, Heft 2, S. 225 – 267, Leipzig 1894, Vlg. Joh. Ambrosius Barth.
  39. Josephine Berta Donges-Röntgen:Das ereignissreiche Jahr 1895. In: Hans Franke:Medizinhistorische Betrachtungen zum 100. Jahrestag der Entdeckung der Röntgenstrahlen (in Würzburg). In:Zeitschrift für Kardiologie. Band 84, 1995, S. 173–179.
  40. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 10 und 20–22.
  41. H.J. W. Dam: Interview in:McClure’s Magazine. Heft 6, 403, (April) 1896. Zitiert gemäß Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 16–25.
  42. Ueber eine neue Art von Strahlen. Abgerufen am 11. Februar 2023. 
  43. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. 1970, S. 8 f. und 12–14.
  44. Jost Lemmerich:100 Jahre Röntgenstrahlen 1895–1995 (Ausstellungskatalog). Würzburg 1995, S. 63.
  45. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 12–14.
  46. Rosenbusch, de Knecht-van Eekelen:Wilhelm Conrad Röntgen The Birth of Radiology, Springer Biographies, Sprin-ger Nature Switzerland AG 2019, CH-6330 Cham,ISBN 978-3-319-97660-0, S. 53,54
  47. Rosenbusch, de Knecht-van Eekelen:Wilhelm Conrad Röntgen The Birth of Radiology, Springer Biographies, Springer Nature Switzerland AG 2019, CH-6330 Cham,ISBN 978-3-319-97660-0, S. 52
  48. Heinz, Louis:Die Geschichte der Glashütten des Thüringer Waldes. In: Kulturbund der DDR - Bezirksleitung Suhl, Gesellschaft für Heimatgeschichte (Hrsg.):Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Bezirkes Suhl. Offizin Andersen-Nexö Leipzig, Hildburghausen 1984. 
  49. K. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren in Wien.Photographische Correspondenz, Jahrgang 1896, S. 443 (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/phc (Zur Anstalt sieheHöhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt.)
  50. Geschichte - Stützerbach am Rennsteig - Thüringen. Abgerufen am 20. Januar 2020. 
  51. Gundelach, Emil; Gehlberg/Thüringer Wald Hersteller in D. Abgerufen am 20. Januar 2020. 
  52. W. C. Röntgen:Weitere Beobachtungen über die Eigenschaften der X-Strahlen. In:Annalen der Physik.Band 300,Nr. 1, 1898,ISSN 0003-3804,S. 18–37,doi:10.1002/andp.18983000104. 
  53. abUdo Radtke: Gundelach - Geschichte. In: Tube Museum. Abgerufen am 21. Januar 2020. 
  54. Schmidt, Werner:Stützerbach - Eine Weltdorf im Thüringer Wald. 1. Auflage. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1993,ISBN 3-89264-846-8. 
  55. Heimat- und Glasmuseum Stützerbach. In: ilmenau.de. Abgerufen am 21. April 2022. 
  56. Glasmuseum. In: Thüringer Museumspark. Abgerufen am 20. Januar 2020. 
  57. Martin Goes:Friedrich Dessauer (1881–1963): Röntgenpionier aus Aschaffenburg und seit 1934 im Exil. In:Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 209–232, hier: S. 209.
  58. HOFFA, Albert. 4. Mai 2019, archiviert vom Original am 4. Mai 2019; abgerufen am 11. Februar 2023. 
  59. Till von Bracht:Hermann Gocht.
  60. Andreas Mettenleiter:Das Juliusspital in Würzburg. Band III: Medizingeschichte. Herausgegeben vom Oberpflegeamt der Stiftung Juliusspital Würzburg anlässlich der 425jährigen Wiederkehr der Grundsteinlegung. Stiftung Juliusspital Würzburg (Druck: Bonitas-Bauer), Würzburg 2001,ISBN 3-933964-04-0, S. 684.
  61. Helgard Warns (Red.):Das St. Joseph-Stift in Bremen. Von der Privatheilanstalt zum leistungsfähigen Krankenhaus der Gegenwart. Herausgegeben vom Verein für das St. Joseph-Stift. Selbstverlag, Bremen 1994, S. 52–59.
  62. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 25 f.
  63. Otto Glasser:Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen. Springer-Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg 1931; 2. Auflage ebenda 1958, S. 113.
  64. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 26 und 28.
  65. Lotte Burkhardt:Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II.Botanic Garden and Botanical Museum Berlin,Freie Universität Berlin, Berlin 2018,ISBN 978-3-946292-26-5,doi:10.3372/epolist2018.
  66. Claudia Rücker, Erich Schöner:Röntgen auf Briefmarken, Bierdeckeln und Bocksbeuteln. In:Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 18, 1999, S. 397–413.
  67. Geburtshaus Wilhelm Conrad Röntgen Stiftung der Deutschen Röntgengesellschaft.
  68. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 26.
  69. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 28.
  70. Heinz Otremba:Wilhelm Conrad Röntgen. Ein Leben im Dienst der Wissenschaft. ... Würzburg 1970, S. 28 und 67.
  71. Vgl. Klaus Gast:Die Hyperinflation von 1923 und das Notgeld im Pfaffenwinkel. In:Lech-Isar-Land. Jahrbuch von 2007, S. 103–124.
  72. Der auf Deutsch übersetzte Titel des Buches befindet sich in: Albrecht Fölsing:Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie. München 2002, S. 27.

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Dieser Artikel wurde am 21. März 2006 indieser Version in die Liste derlesenswerten Artikel aufgenommen.
Personendaten
NAMERöntgen, Wilhelm Conrad
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Physiker
GEBURTSDATUM27. März 1845
GEBURTSORTLennep
STERBEDATUM10. Februar 1923
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Conrad_Röntgen&oldid=261371961
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp