Wilfried Peffgen Wilfried Peffgen, 1979 Zur Person Vollständiger Name Wilfried Peffgen Geburtsdatum 1. Oktober 1942 Sterbedatum 9. Mai 2021 Nation Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2017
Wilfried Peffgen (*1. Oktober 1942 inKöln ; † 9.Mai 2021 ebenda[ 1] ) war eindeutscher Radrennfahrer .
Wilfried Peffgen probierte in seiner Jugend zunächst andere Sportarten wieHand- undFußball aus, bis er beimRadsport landete und als 16-jähriger deutscher Straßenmeister der Junioren wurde. 1962 belegte er den vierten und1964 den zweiten Platz bei der deutschen Straßenmeisterschaft derAmateure . 1964 gewann er denGroßen Conti-Straßenpreis und Rund um Köln. Bei denOlympischen Spielen 1964 inTokio wurde er Sechster imolympischen Straßenrennen und ein Jahr späterdeutscher Straßenmeister . 1965 bestritt er zum zweiten Mal dieTour de l’Avenir und sicherte sich den Sieg auf der ersten Etappe in Köln und somit das Gelbe Trikot. Bei denUCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1965 empfahl er sich mit dem siebenten Platz für eine Karriere imProfilager , die im Dezember 1965 beimKölner Sechstagerennen begann.
Der Kölner fuhr 190Sechstagerennen , die meisten davon mit seinem langjährigen PartnerAlbert Fritz . Dabei brachte er es auf 16 Siege, 41 zweite und 29 dritte Plätze. Seine größten Erfolge auf derBahn hatte Peffgen jedoch alsSteher . Dreimal –1976 ,1978 und1980 – wurde er gemeinsam mit seinem langjährigen SchrittmacherDieter Durst Weltmeister in dieser Disziplin und fünfmalEuropameister .
Viermal startete Peffgen bei derTour de France :1967 in der deutschen Nationalmannschaft (ausgeschieden nach einem Bruch des Schlüsselbeines auf der 13. Etappe),1969 imSalvarani -Team als Helfer vonRudi Altig (52. der Gesamtwertung),1972 in der deutschenRokado -Mannschaft (63.) und1973 ebenfalls im Rokado-Team[ 2] , als er wiederum Paris nicht erreichte. 1968 errang er bei derVuelta a España einen Etappensieg, und 1972 wurde er deutscher Straßenmeister. Bei der Straßenweltmeisterschaft 1972 fuhr er als 16. über den Zielstrich. Insgesamt gewann er als Profi neun Straßenrennen in Belgien, Spanien, Großbritannien, der Schweiz und in der Bundesrepublik, zuletzt 1981 in Göppingen. Ab 1974 fuhr er fast nur noch Steher- und Sechstagerennen und verabschiedete sich am 2. Januar 1983 als Aktiver bei den Kölner Six-Days mit einem zweiten Platz.
1967 eröffnete Peffgen gemeinsam mit seiner Frau eine Tankstelle in Köln-Longerich.[ 3] Dort hatte er 1964 und 1965 das RennenRund um Köln-Longerich (späterCologne Classic ) gewonnen.
Später betrieb er in Köln ein Fahrradgeschäft und war zudemSportlicher Leiter beiSechstagerennen , so etwa bis 2009 beimSechstagerennen Dortmund .
Wilfried Peffgen starb am 9. Mai 2021 in Köln[ 1] [ 4] und wurde auf dem FriedhofWorringen beigesetzt.
1959 Deutscher Junioren-Meister – Straßenrennen1964 1965 1966 1968 1972 Deutscher Meister – Straßenrennen1973 1971 Europa Europameister – Zweier-Mannschaftsfahren (mitSigi Renz )1973 Europa Europameister – Zweier-Mannschaftsfahren (mitSigi Renz )1976 1977 Europa Europameister – Steherrennen Deutscher Meister – Zweier-Mannschaftsfahren (mitAlbert Fritz )1978 Weltmeister – SteherrennenEuropa Europameister – Steherrennen1979 Europa Europameister – Steherrennen Deutscher Meister – Steherrennen1980 Weltmeister – SteherrennenEuropa Europameister – Steherrennen1981 1982 1972 Münster (mitAlbert Fritz ) undZürich (mit Albert Fritz undGraeme Gilmore )1973 Köln und Münster (mit Albert Fritz)1976 Köln (mitDieter Kemper ),Herning , München und Zürich (mit Albert Fritz) 1977 Bremen (mit Albert Fritz)1978 Köln, Bremen und Münster (mit Albert Fritz) 1979 Groningen (mitRené Pijnen ) und Münster (mit Albert Fritz) 1980 Antwerpen (mit René Pijnen undRoger De Vlaeminck ) 1982 Köln (mit Albert Fritz)
Legende:DNF: did not finish , aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Roger de Maertelaere:Mannen van de Nacht: 100 jaar zesdaagsen. De Eecloonaar, Eeklo 2000,ISBN 90-74128-67-X , S. 233. ↑a b Dreifacher Steher-Weltmeister Peffgen gestorben. In: rad-net.de. 10. Mai 2021, abgerufen am 11. Mai 2021 . ↑ Joel Godaert, Robert Janssens, Guido Cammaert:Tour Encyclopedie 1966–1975 . Uitgeverij Worldstrips, Gent 2000,OCLC 794701947 ,S. 148 . ↑ Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.):Radsport .Nr. 14/1967 . Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1967,S. 2 . ↑ Traueranzeigen von Wilfried Peffgen. Abgerufen am 29. Mai 2021 . 1892Oskar Breitling | 1895Paul Mündner | 1896Josef Fischer | 1897Fritz Opel | 1898Alfred Köcher | 1905, 1911, 1912Peter Günther | 1906Anton Huber | 1907, 1908Thaddäus Robl | 1909Arthur Stellbrink /Werner Krüger | 1910Richard Scheuermann | 1913, 1915Gustav Janke /Werner Krüger | 1914, 1919, 1924Karl Saldow | 1916–1917 nicht ausgetragen | 1918Franz Krupkat | 1920, 1921, 1926Karl Wittig | 1922Paul Thomas | 1923Jean Rosellen /Willi Heßlich | 1925Karl Saldow /Christian Junggeburth | 1927, 1929, 1931Walter Sawall /Emil Meinhold | 1930 nicht ausgetragen | 1931Erich Möller /Léon Didier | 1933, 1939Erich Metze | 1935, 1936,Erich Metze /Maurice Ville | 1934Erich Metze /Karl Saldow | 1937Adolf Schön /Jupp Merkens | 1938, 1944Walter Lohmann | 1939Erich Metze /Willi Heßlich | 1940Toni Merkens /Arnulf Meinhold | 1941Walter Lohmann /Jupp Merkens | 1942, 1950Erich Bautz /Jupp Merkens | 1943Walter Lohmann /Arnulf Meinhold | 1945nicht ausgetragen | 1946, 1948, 1949Walter Lohmann /Constant Ceurremans | 1947Jean Schorn /Jupp Merkens | 1950Erich Bautz /Jupp Merkens | 1951–1953Walter Lohmann /Georges Grolimund | 1954Karl Kittsteiner /Fritz Erdenberger | 1955, 1957Valentin Petry /Otto Faltin | 1956Heinz Jakobi /Emile Vandenbosch | 1957Valentin Petry /Johannes Käb | 1958, 1959Heinz Jakobi /Kurt Schindler | 1960,Karl-Heinz Marsell /Werner Schmidt | 1961Karl-Heinz Marsell /August Meuleman | 1963Karl-Heinz Marsell /Albertus de Graaf | 1962Joachim Holz /Werner Schmidt | 1964Horst Staudacher /Werner Schmidt | 1965, 1966Ehrenfried Rudolph /Otto Faltin | 1968, 1969Ehrenfried Rudolph /Bruno Walrave | 1970–1974 nicht ausgetragen | 1975Dieter Kemper /Norbert Koch | 1976Dieter Kemper /Dieter Durst | 1977nicht ausgetragen | 1978wegen Dopings annulliert | 1979Wilfried Peffgen /Dieter Durst | 1980–1981nicht ausgetragen | 1982Werner Betz /Ernst Graf | 1983nicht ausgetragen | 1984, 1985Werner Betz /Dieter Durst | 1986–1987nicht ausgetragen | 1988Werner Betz | 1989Torsten Rellensmann /Manfred Schmadtke | 1990, 1991 nicht ausgetragen | 1992Roland Günther /Dieter Durst | 1993, 1994, 1995Carsten Podlesch /Dieter Durst | 1996Torsten Rellensmann /Christian Dippel | 1997Stefan Schmitz /Manfred Schmadtke | 1998Carsten Podlesch /Christian Dippel | 1999Andreas Kappes /Dieter Durst | 2000, 2001, 2002Carsten Podlesch /Bruno Walrave | 2003, 2004Stefan Klare /Christian Dippel | 2005, 2006Carsten Podlesch /Helmut Baur | 2007Jan Eric Schwarzer /Christian Dippel | 2008Timo Scholz /Peter Bäuerlein | 2009Mario Vonhof /Dieter Durst | 2010Marcel Möbus /Helmut Baur | 2011, 2012, 2013Florian Fernow /Peter Bäuerlein | 2014, 2015, 2016, 2017Stefan Schäfer /Peter Bäuerlein | 2018Franz Schiewer /Gerd Gessler | 2019, 2021Christoph Schweizer /André Dippel 2020, 2022Daniel Harnisch /Peter Bäuerlein | 2023Robert Retschke /Holger Ehnert | 2024Luca Harter /André Dippel
Deutsche Meister bis 1992 Profis, danach "open". Wenn bekannt, mit Angabe der Schrittmacher
1896, 1898Alfred Köcher |1910Karl Wittig |1913Ernst Franz |1919, 1923Richard Golle |1920Paul Koch |1921Adolf Huschke |1922, 1925Richard Huschke |1924Paul Kohl |1928Felix Manthey |1934Kurt Stöpel |1935Bruno Roth |1936Georg Umbenhauer |1937, 1941, 1950Erich Bautz |1938Jupp Arents |1939Walter Löber |1940Georg Stach |1946Karl Kittsteiner |1947Georg Voggenreiter |1948Otto Schenk |1949Otto Ziege |1951, 1952Ludwig Hörmann |1953Heinz Müller |1954Hermann Schild |1955Hans Preiskeit |1956Valentin Petry |1957Franz Reitz |1958Klaus Bugdahl |1959–1961Hennes Junkermann |1962Dieter Puschel |1963Sigi Renz |1964, 1970Rudi Altig |1965–1967Winfried Bölke |1968Rolf Wolfshohl |1969Peter Glemser |1971Jürgen Tschan |1972Wilfried Peffgen |1974Günter Haritz |1975, 1976Dietrich Thurau |1977Jürgen Kraft |1978, 1980, 1983Gregor Braun |1979Hans-Peter Jakst |1981, 1982Hans Neumayer |1984, 1986Reimund Dietzen |1985Rolf Gölz |1987Peter Hilse |1988Hartmut Bölts |1989Darius Kaiser |1990, 1995, 1999Udo Bölts |1991Falk Boden |1992Heinrich Trumheller |1993Bernd Gröne |1994Jens Heppner |1996Christian Henn |1997, 2001Jan Ullrich |1998, 2003Erik Zabel |2000Rolf Aldag |2002Danilo Hondo |2004Andreas Klöden |2005Gerald Ciolek |2006Dirk Müller |2007, 2008, 2012Fabian Wegmann |2009Martin Reimer |2010Christian Knees |2011Robert Wagner |2013, 2014, 2016André Greipel |2015, 2023Emanuel Buchmann |2017Marcus Burghardt |2018Pascal Ackermann |2019, 2021Maximilian Schachmann |2020Marcel Meisen |2022Nils Politt |2024Marco Brenner
Bis 1994 wurden die Meisterschaften getrennt nach Amateuren und Profis veranstaltet. Diese Liste führt bis 1994 die Profimeister auf, zu den Amateurresultaten →Deutsche Meister im Straßenrennen (Amateure)
1895Jimmy Michael | 1896Arthur Chase | 1897Jack William Stocks | 1898Richard Palmer | 1899Harry Gibson | 1900Constant Huret | 1901, 1902Thaddäus Robl | 1903Piet Dickentman | 1904Robert Walthour /Jan Olieslagers | 1905Robert Walthour /Franz Hofmann | 1906, 1907Louis Darragon /Franz Hofmann | 1908Fritz Ryser /Josef Schwarzer | 1909, 1911Georges Parent | 1912George Wiley | 1913Paul Guignard /Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920Georges Sérès sr. | 1921, 1924, 1926, 1927Victor Linart /Arthur Pasquier | 1922Léon Vanderstuyft | 1923Paul Suter /Ernest Pasquier | 1925Robert Grassin /Léon Didier | 1928Walter Sawall /Ernest Pasquier | 1929, 1932Georges Paillard /Georges Grolimund | 1930Erich Möller | 1931Walter Sawall /Georges Grolimund | 1933, 1935Charles Lacquehay | 1934Erich Metze /Karl Saldow | 1936André Raynaud | 1937Walter Lohmann /Arnulf Meinhold | 1938Erich Metze /Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949Elia Frosio | 1947, 1950Raoul Lesueur | 1948Jean-Jacques Lamboley | 1951Jan Pronk /Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954Adolph Verschueren /Maurice Ville | 1955, 1962Guillermo Timoner /Felicien Van Ingelghem | 1956Graeme French /Georges Grolimund | 1957Paul Depaepe /Emile Vandenbosch | 1958Walter Bucher /Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965Guillermo Timoner /August Meuleman | 1961Karl-Heinz Marsell /August Meuleman | 1963Leo Proost /Emile Vandenbosch | 1966Romain De Loof /Hugo Lorenzetti | 1967, 1968Leo Proost /Norbert Koch | 1969Jacob Oudkerk /Albertus de Graaf | 1970Ehrenfried Rudolph /Bruno Walrave | 1971, 1972Theo Verschueren /Norbert Koch | 1973, 1974,Cees Stam /Joop Stakenburg | 1975Dieter Kemper /Dieter Durst | 1976Wilfried Peffgen /Dieter Durst | 1977Cees Stam /Bruno Walrave | 1978, 1980Wilfried Peffgen /Dieter Durst | 1979, 1982Martin Venix /Norbert Koch | 1981René Kos /Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986Bruno Vicino /Domenico De Lillo | 1984Horst Schütz /Christian Dippel | 1987Max Hürzeler /Ueli Luginbühl | 1988, 1991Danny Clark /Bruno Walrave | 1989Giovanni Renosto /Walter Corradin | 1990Walter Brugna /Mauro Valentini | 1992Peter Steiger /Ueli Luginbühl | 1993Jens Veggerby /Bruno Walrave | 1994Carsten Podlesch /Dieter Durst
Soweit bekannt mit Angabe desSchrittmachers . Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen.
Personendaten NAME Peffgen, Wilfried KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer GEBURTSDATUM 1. Oktober 1942 GEBURTSORT Köln STERBEDATUM 9. Mai 2021 STERBEORT Köln