Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wildentenhaufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datenbanklinks zu Wildentenhaufen
Offener Sternhaufen
Wildentenhaufen
Aufnahme mittels desWide Field Imager desMPG/ESO-2,2-m-Teleskops
Wildentenhaufen
AladinLite
SternbildSchild
Position
Äquinoktium:J2000.0
Rektaszension18h 51m 05s[1]
Deklination−06° 16′ 12″[1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikationII,2,r (Trumpler),
g (Shapley)[2]
Helligkeit (visuell)5,8 mag[1]
Helligkeit (B-Band)6,32 mag[1]
Winkel­ausdehnung14,0′[2]
Anzahl Sterne2900[2]
Hellster Sternmag[2]
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))
Physikalische Daten
Zugehörigkeit{{{Zugehörigkeit}}}
Rotverschiebung98 · 10−6[1]
Radial­geschwindigkeit29,49 km/s[1]
Entfernung [2]7640Lj
Absolute Helligkeitmag
MasseM
DurchmesserLj[2]
Alter250 Mio.Jahre[2]
Metallizität [Fe/H]{{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckt vonGottfried Kirch
Entdeckungszeit1681
Katalogbezeichnungen
 M 11 • NGC 6705 • C 1848-063 • OCl 76 • Mel 213 • Cr 391 • Lund 865 •

DerWildentenhaufen (englischWild Duck Cluster, auch alsMessier 11 oderNGC 6705 bezeichnet) ist ein 5,8 mag helleroffener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 14′ imSternbildSchild.

Er wurde 1681 vonGottfried Kirch entdeckt und 1764 vonCharles Messier in seine Liste aufgenommen. Er zählt zu den kompaktesten der offenen Sternhaufen und ist schon mit einem Feldstecher am nördlichen Rand einer großen Sternwolke derMilchstraße zu finden.

Die BezeichnungWild Duck Cluster geht auf eine Beschreibung des AstronomenWilliam Henry Smyth zurück, der in Band 2 seines 1844 erschienenen WerksCycle of Celestial Objects diese Sternkonstellation mit einem im Flug befindlichen Wildentenschwarm vergleicht.[3]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023):Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 293

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Messier 11 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdSIMBAD
  2. abcdefgMessier 11 bei SEDS
  3. William Henry Smith:Cycle of Celestial Objects.Band 2. J.W. Parker, London 1844,S. 431 ([1] [abgerufen am 7. Juli 2022]). 
Messierobjekte
Vorgänger im Katalog:M 10WildentenhaufenNachfolger im Katalog:M 12

Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

ImNew General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


NGC 6681 |NGC 6682 |NGC 6683 |NGC 6684 |NGC 6685 |NGC 6686 |NGC 6687 |NGC 6688 |NGC 6689 |NGC 6690 |NGC 6691 |NGC 6692 |NGC 6693 |NGC 6694 |NGC 6695 |NGC 6696 |NGC 6697 |NGC 6698 |NGC 6699 |NGC 6700 |NGC 6701 |NGC 6702 |NGC 6703 |NGC 6704 |NGC 6705 |NGC 6706 |NGC 6707 |NGC 6708 |NGC 6709 |NGC 6710 |NGC 6711 |NGC 6712 |NGC 6713 |NGC 6714 |NGC 6715 |NGC 6716 |NGC 6717 |NGC 6718 |NGC 6719 |NGC 6720 |NGC 6721 |NGC 6722 |NGC 6723 |NGC 6724 |NGC 6725 |NGC 6726 |NGC 6727 |NGC 6728 |NGC 6729 |NGC 6730

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildentenhaufen&oldid=243430567
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp