Hänslin Ebran von Lauterbach erbaute ab 1272 das Schloss Wildenberg. Er formte unter Einbeziehung des Gutes Pürkwang die ausgedehnte Herrschaft, die später als geschlosseneHofmark zumHochstift Regensburg kam. Nachdem Heinrich Ebran von Wildenberg als Letzter seines Geschlechtes gestorben war, fiel im Jahre 1607 die Hofmark Wildenberg samt Schloss dem RegensburgerDomherrn Christoph von Stinglheim zuThürnthenning undKarpfenstein zur Nutzung zu.[5] Mit derSäkularisation 1803 gelangte der Güterkomplex an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen imKönigreich Bayern entstand mit demGemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 konnte keiner der vier Kandidaten die absolute Mehrheit erreichen.[7] Dadurch kam es am 29. März 2020 zur Stichwahl zwischen Wolfgang Brich (Junge Liste) und Winfried Roßbauer (CSU). Dabei wurde Winfried Roßbauer mit 50,52 % der Stimmen zumErsten Bürgermeister gewählt.[8] Seine Vorgängerin war Marion Schwenzl (Gemeindewohl/Freie Wähler).
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 56 und im Bereich Handel und Verkehr zehn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 37 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 406. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es jeweils einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 59 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 812 ha, davon waren 782 ha Ackerfläche.
↑Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. Januar 2021.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
↑ Dieter Schwaiger, Karpfenstein | Ein ehemaliges Wasserschloss bei Mühlhausen, S. 38, Eigenverlag 2018.
↑Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983,ISBN 3-406-09669-7,S.563.