Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wikipedia:Zitate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:Z, WP:ZIT
  1. Autorenportal
  2. Richtlinien
  3. Formatierung
  4. Zitate
Richtlinien

Diese Seite beschreibt sowohl, wieZitate in Wikipedia-Artikeln angegeben werden, als auch, wieWikipedia-Artikel in anderen Werken zitiert werden, und was dabei rechtlich zu beachten ist.

Zitate sind wörtlich übernommene Stellen aus einem Text oder einer Rede. In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen oder zu illustrieren. Allerdings ist Wikipedia keineZitatensammlung: Zu diesem Zweck gibt esWikiquote. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. In der Regel genügt statt eines Zitates eine einfache Herkunftsangabe alsBeleg. Für weiterführende Informationen gibt esWikipedia:Literatur undWikipedia:Weblinks.

Grundsätze

[Quelltext bearbeiten]

Trotz unterschiedlicher Zitierweisen gibt es einige allgemeine Grundsätze:

  • Ein Zitat muss wörtlich genau sein. Es ist nicht gestattet, den Text zu korrigieren, an die heutige Rechtschreibung anzupassen oder Verbformen zu beugen usw. Damit sich ein Zitat trotzdem passend in einen Text einfügt, kann man Wörter oder Buchstaben in eckigen Klammern hinzufügen. Alles, was nicht buchstäblich in der zitierten Quelle enthalten ist, sollte in eckigen Klammern stehen, selbst wenn es nur einzelne Buchstaben sind. Wenn man Teile der zu zitierenden Quelle auslässt, sollte man das mit Auslassungspunkten und ebenfalls in eckigen Klammern deutlich machen („[…]“). Für die genaue Regelung sieheAuslassungen in Zitaten. Die typografischenGrundregeln, zum Beispiel zu Anführungszeichen und Gedankenstrichen, sollten beachtet werden.
  • Unabdingbar ist eineLiteraturangabe als Herkunftsnachweis, die Autor, gegebenenfalls Übersetzer, Werk und die genaue Fundstelle (mit Seitenzahl) enthält, zur Überprüfbarkeit und nachZitatrecht. Die Quelle des Zitates wird in der Regel in der Einleitung kurz genannt oder hinter dem Zitat in runden Klammern nachgetragen. Dazu gibt es mehrereVorlagen. Ausführliche Literaturangaben können als Einzelnachweis per Fußnote erfolgen. Näheres dazu siehe unterWikipedia:Belege undWikipedia:Literatur.
  • Fremdsprachige Zitate sollen in der Regelin der Originalsprache und zusätzlich als Übersetzung angegeben werden. In jedem Fall sollte deutlich werden, ob es sich um ein Originalzitat oder eine Übersetzung handelt.
  • Zitate sollten sichoptisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu stören. Dazu können sie in typografisch korrektenAnführungszeichen stehen.
  • Zitate sind nur dann nachZitatrecht zulässig, wenn sie einem erkennbarenZitatzweck dienen, etwa um eine Aussage im Artikeltext zu untermauern. Unerwünscht sind demnach aufgelistete Zitate ohne Einbindung in den Artikeltext, beispielsweise aus Rezensionen.

FürBibelstellen,Koranstellen undantike bzw. mittelalterliche Autoren gelten zusätzliche Hinweise.

Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Zitate im Fließtext

Beispiel Diderotin Originalsprache mit Übersetzung: Auslassungspunkte in Eckklammern, […], zeigen an, dass etwas ausgelassen wurde. Die Abhebung (bzw. Hervorhebung) des Zitats erfolgt in diesem Beispiel lediglich durchAnführungszeichen.

Denis Diderot beschreibt im ArtikelEncyclopédie inEncyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers deren Ziel: « Le but d’une encyclopédie est de rassembler les connaissances éparses sur la surface de la terre; […], et de le [le système général] transmettre aux hommes qui viendront après nous; afin que les travaux des siècles passés n’aient pas été inutiles pour les siècles qui succèderont; » (deutsch: „Das Ziel einer Enzyklopädie ist es, die auf der Erdoberfläche verstreuten Kenntnisse zu sammeln […] und es [das allgemeine System dieser Kenntnisse] den nach uns kommenden Menschen zu überliefern, damit die Arbeiten der vergangenen Jahrhunderte nicht nutzlos für die kommenden Jahrhunderte gewesen sind“).

Zitate im Blockzitat

Beispiel Burton: DieLiteraturangabe ist hier nicht zu sehen, da sie vorher in der Einleitung angegeben wurde (sie führt zu Übersetzungshinweisen und könnte sonst auch hinter dem Zitat in runden Klammern stehen). Wie das Beispiel zeigt, können (a) zusätzlich zu der Blockhervorhebung die äußerenAnführungszeichen das Zitat hervorheben, (b) die originalen Anführungszeichen durch einfache Anführungszeichen wiedergegeben werden und (c) ein Text in eckigen Klammern eine Ergänzung des Zitatgebers separieren, die als dessen Einfügung dem Verständnis der Leser dienen soll.

„[Ich halte] es doch mit Didacus Stella: ‚Ein Zwerg, derauf den Schultern von Giganten steht, könnte weiter sehen als der Gigant selbst.“

Robert Burton:Anatomy of Melancholy, 1621

Beispiel Kripke: Die Zeichenwahl des Autors kann eine weiterführende Bedeutung haben (z. B. in Philosophie, Linguistik und Logik), daher wird beimgenauen Erhalt des Zitats und dem Erhalt seinerOriginalzeichen die äußere Hervorhebung mit»diesen« oder auch anderen typographischenAnführungszeichen umgesetzt (abhängig von der Zeichenverwendung im jeweiligen Zitat). Im folgenden Beispiel hat der Zitatgeber (a) zweimal den Satzbeginn neu bestimmt und mit Hilfe der Eckklammern grammatisch angepasst (Großschreibung von ‚i‘ und ‚r‘), (b) er hat die originalen Kursiv- und Zeichensetzungen des Autors erhalten und (c) am Ende den Punkt deswegen außerhalb gesetzt, weil dieser im Original des Autors nicht direkt auf dasx folgt.

»[I]t isnecessarily not made of ice. [… R]ecall the remark […] thatproper names seem to be rigid designators, as when we use the name ‘Nixon’ to talk about a certain man, even in counterfactual situations. If we say, “If Nixon had not written the letter to Saxbe, maybe he would have gotten Carswell through” […]. If names are rigid designators, then there can be no question aboutidentities being necessary, because ‘a’ and ‘b’ will be rigid designators of a certain man or thingx. Then even in everypossible world,a andb will both refer to this same objectx«.
Saul Aaron Kripke:Identity and Necessity, 1971

Layout

[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich werden Zitate im Fließtext und längere Blockzitate unterschieden (zu allgemeinen Layout-Hinweisen siehe auchWikipedia:Typografie).

Zitate im Fließtext

[Quelltext bearbeiten]
„Korrekte Darstellung eines Zitats im Fließtext“
Hinweis: Bis Mai 2015 wurde an dieser Stelle als weitere Option für Fließtextzitate die kursive Zitierweise genannt. Diese Option wurdenach dieser Diskussion gestrichen. Die Streichung des Passus bedeutet ausdrücklich nicht, dass Artikel aus dem Bestand, die noch nach dieser Option verfasst sind, nun unbedingt massenhaft ausgebessert werden müssen.
  • Die Kombination von Anführungszeichen und Kursivschrift gilt ähnlich wie die Kombination von Fett- und Kursivschrift alsdoppelte Hervorhebung und sollte nicht verwendet werden:
    „Falsche Darstellung eines Zitats“

Meistens genügt es, die Anführungszeichen direkt in den Text einzugeben. In der Regel folgt dann eine Fußnote mit Quellenangabe.

Für Zitate in Anführungszeichen und genauere Angaben unmittelbar beim Zitat gibt es eineVorlage:"

BeispielEingabe
Dies ist ein Beispiel dafür, „wie man ein Zitat im Fließtext verwenden [kann]“ (Max Mustermann: Mustermanns Zitate: Band 1).
Dies ist ein Beispiel dafür, {{" |Text=wie man ein Zitat im Fließtext verwenden [kann] |Autor=Max Mustermann |Quelle=Mustermanns Zitate: Band 1}}.

Falsche Schreibung im Original: Hier ist es oft sinnvoll, durch einenSic-Vermerk als Kommentar im Quelltext (<!-- sic! -->) darauf hinzuweisen, dass nicht etwa ein Abschreibfehler, sondern ein Fehler im Originaltext vorliegt, der nicht korrigiert werden darf.

Blockzitate

[Quelltext bearbeiten]

Um ein einheitliches Layout zu gewährleisten, sollten Blockzitate mit der entsprechendenVorlage{{Zitat}} angelegt werden. Dadurch wird ein einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet, die Zitate lassen sich besser auswerten und in HTML wird automatisch das richtige HTML-Element<blockquote> ausgegeben.

Die Beschreibung findet sich unterVorlage:Zitat (für Blockzitate).

BeispieleEingabe

„Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.“

Goethe:Faust: der Tragödie erster Teil
{{Zitat |Text=Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust. |Autor=Goethe |Quelle=Faust: der Tragödie erster Teil}}

„Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch aufGelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität,und was ist Gelehrsamkeit ohne Originalität! Man sollsie also nur gebrauchen, wo man fremder Autoritätwirklich bedarf.“

Arthur Schopenhauer
{{Zitat |Text=Durch viele Zitate vermehrt man seinen Anspruch aufGelehrsamkeit, vermindert aber den auf Originalität,und was ist Gelehrsamkeit ohne Originalität! Man sollsie also nur gebrauchen, wo man fremder Autoritätwirklich bedarf. |Autor=Arthur Schopenhauer}}

„Du hast keine Chance – nutze sie!“

{{Zitat |Text=Du hast keine Chance – nutze sie! |Quelle=[[Sponti-Spruch]]}}

「一国两制」

「Yìguó liǎngzhì」

Ein Land, zwei Systeme

{{Zitat-zh |Text=一国两制 |Autor=[[Deng Xiaoping]] |Umschrift=Yìguó liǎngzhì |Übersetzung=[[Ein Land, zwei Systeme]]}}

Fremdsprachige Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Wenn lediglich einzelne Ausdrücke, Terme oder begrenzte Satzteile als wörtliches Zitat gekennzeichnet werden sollen, was meist im Fließtext geschieht, dann werden Kursivsetzung oder besser deutsche typografischeAnführungszeichen („“) verwendet. Anstatt die Zeichen direkt einzugeben, kann man auch dieVorlage:" benutzen. Der Parameterlang= ist für solche Zitate nicht nutzbar, da er stets die – für die Anwendung im Fließtext falschen – fremdsprachigen Anführungszeichen bewirkt.

Wenn allerdings ganze Sätze oder Abschnitte mit Hilfe von Anführungszeichen aus fremden Sprachen zitiert werden, was meist imBlockzitat geschieht, sollen die in diesen Sprachen üblichen Anführungszeichen verwendet werden. Innerhalb des Zitats zusätzlich auftretende Anführungszeichen sollen dabei durch einfache Anführungszeichen der jeweiligen Sprache ersetzt werden.Vorlage:Zitat ordnet die geeigneten äußeren Anführungszeichen automatisch zu, soweit uns bekannt. Die inneren Anführungszeichen können mittelsVorlage:' gesetzt werden.

Bei allen diesen Vorlagen kann über den optionalen ParameterÜbersetzung eine deutsche Übersetzung angegeben werden.

Hier ein Beispiel:

“We the People of the United States, in Order to form a more perfect Union, establish Justice, insure domestic Tranquility, provide for the common defence, promote the general Welfare, and secure the Blessings of Liberty to ourselves and our Posterity, do ordain and establish this Constitution for the United States of America.”

Präambel, Verfassung der Vereinigten Staaten

Sollte für eine Sprache keine Vorlage existieren, so kann diese nach dem Muster der obigen Vorlagen schnell erstellt werden. Welche Anführungszeichen bei welcher Sprache zu verwenden sind, ist am bestendieser Tabelle zu entnehmen.

Lyrik-Zitate und Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Für Zitate von Gedichten oder Liedtexten, die zeilenweise strukturiert sind, gibt es als Formatierungsmöglichkeit das<poem>-Element. Bei diesem kann auch mehrspaltig gearbeitet werden.

Blockzitate mit danebenstehender Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Bei Blockzitaten ist die Variable „Übersetzung“ eingebaut, die unter dem eigentlichen Zitat angezeigt wird. Will man Original und Übersetzung aber nebeneinanderstellen, so kann manfloat verwenden.

Befehle

  • <div> stellt die Zitatvorlage links und läßt sie von dem im Code folgenden Text umfließen. Die Breitenangabe von 50% stellt sicher, dass die Vorlage nur die Hälfte der Breite einnimmt, da sie sich sonst auf die ganze Breite ausdehnen würde.
  • </div><div> schließt den vorigen Befehl ab und öffnet den Befehl für das rechte Zitat, das am linken anliegt, und vom nachfolgenden Text wieder umflossen werden kann.
  • </div><div></div> schließt den vorigen Befehl und beendet das Umfließenlassen, sodass der weitere standardmäßige Text unter den Zitaten positioniert ist. Alternativ kann die Vorlage{{Absatz}} verwendet werden, die auf beiden Seiten das Umfließen beendet.

Beispiele

  • Im ersten Beispiel wird die normale Vorlage für Blockzitate verwendet.
  • Im zweiten Beispiel besteht das Zitat aus mehreren Absätzen, die jeweils richtig gegenüberstehen sollen. Zusätzlicher Freiraum würde das ganze aufblähen, deshalb wird die Vorlage für Zitate im Text verwendet. Die Angabe von 45% sichert einen kleinen Abstand zwischen Original und Übersetzung, man kann aber auch mitmargin-right:1em; einen Abstand festlegen. Nach dem ersten Absatz muss mitclear:both; sichergestellt werden, dass der zweite Absatz wieder links beginnt. Wenn man die Befehle – anders als im Codebeispiel – in dieselbe Codezeile wie die das Zitat abschließende doppelte geschwungene Klammer gibt, wird der Abstand zwischen erstem und zweitem Zitatsabsatz etwas geringer.
  • Im dritten Beispiel ist die Satznummerierung in eine eigene Spalte ausgelagert, die nur mit 4% Breite definiert ist.
BeispieleEingabe

“Sed ne praemissos libros habeant in vulgari translatos, archissime inhibemus.”

„Aber dass sie die vorgenannten Bücher in einer volkssprachlichen Übersetzung besitzen dürfen, das verbieten wir aufs Grundsätzlichste.“

<div>{{Zitat |lang=la |Text= Sed ne praemissos libros habeant in vulgari translatos, archissime inhibemus.}}</div><div>{{Zitat| Aber dass sie die vorgenannten Bücher in einer volkssprachlichen Übersetzung besitzen dürfen, das verbieten wir aufs Grundsätzlichste.}}</div><div></div>
Stand imIndex Librorum Prohibitorum aus dem Jahre 1564:

REGULA III.
[1] Versiones scriptorum etiam ecclesiasticorum, quae hactenus editae sunt a damnatis auctoribus, modo nihil contra sanam doctrinam contineant, permittuntur.
Regel 3
[1] Die von Autoren der 1. Klasse bis jetzt herausgegebenen Übersetzungen älterer, auch kirchlicher Schriftsteller (von Kirchenvätern u.s.w.) werden, wenn sie nichts gegen die gesunde Lehre enthalten, erlaubt.“
[2] Librorum autem veteris Testamenti versiones, viris tantum doctis et piis, judicio Episcopi concedi poterunt, modo hujusmodi versionibus, tanquam elucidationibus Vulgatae editionis, ad intelligendam sacram Scripturam, non autem tamquam sacro textu, utantur.

„[2] Die von Autoren der 1. Klasse herrührenden (lateinischen) Übersetzungen von alttestamentlichen Büchern dürfen Gelehrten und frommen Männern von den Bischöfen gestattet, aber nur als Erläuterungen der Vulgata zum Verständnis der heiligen Schrift, nicht als Bibeltext gebraucht werden.“

 Stand im [[Index Librorum Prohibitorum]] aus dem Jahre 1564:<div>{{" |lang=la |Text='''REGULA III.'''<br /> [1] Versiones scriptorum etiam ecclesiasticorum, quae hactenus editae sunt a damnatis auctoribus, modo nihil contra sanam doctrinam contineant, permittuntur.}}</div><div>{{" |Text='''Regel 3'''<br /> [1] Die von Autoren der 1. Klasse bis jetzt herausgegebenen Übersetzungen älterer, auch kirchlicher Schriftsteller (von Kirchenvätern u.s.w.) werden, wenn sie nichts gegen die gesunde Lehre enthalten, erlaubt.}}</div><div></div><div>{{" |lang=la |Text= [2] Librorum autem veteris Testamenti versiones, viris tantum doctis et piis, judicio Episcopi concedi poterunt, modo hujusmodi versionibus, tanquam elucidationibus Vulgatae editionis, ad intelligendam sacram Scripturam, non autem tamquam sacro textu, utantur.}}</div><div>{{"| [2] Die von Autoren der 1. Klasse herrührenden (lateinischen) Übersetzungen von alttestamentlichen Büchern dürfen Gelehrten und frommen Männern von den Bischöfen gestattet, aber nur als Erläuterungen der Vulgata zum Verständnis der heiligen Schrift, nicht als Bibeltext gebraucht werden.}}</div><div></div>
79.
Utile et necessarum est omni tempore, omni loco, et omni personarum generi, studere el cognoscere spiritum, pietatem et mysteria sacræ Scripturæ.
„Es ist nützlich und notwendig zu allen Zeiten, an allen Orten und für jedermann, den Geist, die Frömmigkeit und die Geheimnisse der heiligen Schrift zu erforschen und kennen zu lernen.“
80.
Lectio sacræ Scripturæ est pro omnibus.
„Das Lesen der heiligen Schrift ist für alle.“
<div> 79.</div><div>{{" |lang=la |Text= Utile et necessarum est omni tempore, omni loco, et omni personarum generi, studere el cognoscere spiritum, pietatem et mysteria sacræ Scripturæ.}}</div><div>{{"| Es ist nützlich und notwendig zu allen Zeiten, an allen Orten und für jedermann, den Geist, die Frömmigkeit und die Geheimnisse der heiligen Schrift zu erforschen und kennen zu lernen.}}</div><div></div><div> 80.</div><div>{{" |lang=la |Text= Lectio sacræ Scripturæ est pro omnibus.}}</div><div>{{"| Das Lesen der heiligen Schrift ist für alle.}}</div><div></div>

Zitatrecht

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist besonders§ 51 des deutschen Urheberrechtsgesetzes wichtig, der sich innerhalb desUrheberrechts damit befasst, inwieweitZitate zulässig sind. Entscheidend für die Frage, ob ein Zitat verwendet werden darf oder nicht, ist sein Zweck.

Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig. Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen, und – noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenen Verhältnis zum zitierten Text stehen.

„Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn

  1. einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
  2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
  3. Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.“
§ 51 UrhG

Es sei auch auf§ 63 Abs. 1 UrhG hingewiesen, in dem die Verpflichtung zurQuellenangabe geregelt ist:

„Wenn ein Werk oder ein Teil eines Werkes in den Fällen des § […] 51 […] vervielfältigt wird, ist stets die Quelle deutlich anzugeben. […] Die Verpflichtung zur Quellenangabe entfällt, wenn die Quelle weder auf dem benutzten Werkstück oder bei der benutzten Werkwiedergabe genannt noch dem zur Vervielfältigung Befugten anderweit bekannt ist. […]“

§ 63 UrhG

Die Wikipedia extern zitieren

[Quelltext bearbeiten]
Position des Links „Seite zitieren“ in der Hauptnavigation

„Seite zitieren“ – Zitierhilfe

[Quelltext bearbeiten]

Zur Erleichterung des Zitierens von Wikipedia-Artikeln in anderen Werken gibt es bei Desktop-Geräten auf allen Artikelseiten (also im Enzyklopädiebereich) unter „Werkzeuge“ (das ggf. aufgeklappt werden muss) den Punkt „Artikel zitieren“.

Dies führt auf die Spezialseite „Zitierhilfe“, auf der verschiedene Angaben zumKopieren und Einfügen bereitgestellt werden.

Dort ist auch die direkte Eingabe des Namens eines Artikels möglich.

Allgemein zu beachtende Punkte

[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Zitate&oldid=247800681
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp