Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wikipedia:Wikidata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abkürzung: WP:WD
Logo von Wikidata
Präsenz von Wikidata am Stand von Wikimedia Deutschland auf derre:publica 2012

Wikidata ist ein Projekt vonWikimedia Deutschland zur zentralen Speicherung von Daten (z. B. Einwohnerzahlen,Interwiki-Links). Wikidata ist vergleichbar mit Wikimedia Commons, die Inhalte bestehen allerdings aus strukturierten Daten und nicht, wie bei Commons, aus Multimedia-Inhalten.

Für die Eingabe der Daten steht eine formular-basierte grafische Oberfläche bereit. Außerdem wird eine Programmierschnittstelle bereitgestellt. Die Verwaltung erfolgt über eine eigene Community.

Fragen zur Wikidata werden imdeutschsprachigen Forum beantwortet.

Struktur einer Wikidata-Aussage

Ziele

[Quelltext bearbeiten]

Wikidata macht Folgendes auf Wikipedia möglich:

  1. Speicherung der Interwiki-Links in einer zentralen Datenbank (Wikidata) statt im Wikitext
  2. Füllen der Infoboxen aus einer zentralen Datenbank, an der alle Wikipedias mitarbeiten können
  3. Erstellen und automatisches Aktualisieren von Listen basierend auf Daten in Wikidata

Umsetzung in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Befehl{{#invoke:Wikidata}} können im Quelltext Daten aus Wikidata ausgegeben werden.
Beispiel: Um die (aktuelle) Einwohnerzahl Stuttgarts abzurufen

  • geht man auf die Hauptseite vonWikidata
  • gibt man "Stuttgart" ein, in die Suchleiste rechts oben
  • kopiert man die Q-Nummer von Stuttgart, die in der Überschrift in Klammern steht: "Q1022"
  • scrollt herunter zu "Einwohnerzahl" und klickt darauf
  • kopiert man die P-Nummer der Eigenschaft "Einwohnerzahl": "P1082"
  • und fügt die zwei Kennzahlen in die folgende Vorlage ein:

{{#invoke:Wikidata|claim|1=P1082|id=Q1022}}, diese gibt die Zahl 633484 aus.
Zur Erklärung:{{#invoke:Wikidata steht für die Einbindung desModulsWikidata, der Parameterclaim gibt an, dass man eine Behauptung aus Wikidata ausgeben möchte, der Parameter1=P1082 gibt an, dass eine Einwohnerzahl abgerufen wird,id=Q1022 steht für das Datenobjekt, aus dem man eine Aussage einbinden möchte. Um das ganze abzukürzen, gibt es auch die Vorlage{{Einwohnerzahl Wikidata|Q1022}}.

Listen

[Quelltext bearbeiten]

Mithilfe von so genanntenSPARQL-Abfragen in derVorlage:Wikidata list lassen sich auch ganze Tabellen und Listen mit Wikidata erstellen. Siehe z. B.Wikipedia:Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen. Da das Abfragen mit SPARQL einiger Vorkenntnisse bedarf, sollte man mit denBeispielen auf Wikidata beginnen. Bei Wünschen zu generierten Tabellen kann imForum eine Anfrage gestellt werden, bei komplexen Tabellen empfiehlt es sich,Wikidata:Abfrage-Wünsche zu befragen.

Anwendungsbeispiel: Liste der Kontinente in Wikidata

{{Wikidatalist|sparql=SELECT?itemWHERE{?itemwdt:P31wd:Q5107.}|columns=label:Artikel,description:Beschreibung}}{{Wikidatalistend}}

ergibt:

Liste manuell aktualisieren |SPARQL |Bilder suchen

Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durchdiesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!

ArtikelBeschreibung
AfrikaKontinent der Erde
Afrika-EurasienGrößte Landmasse der Erde
AntarktikaKontinent auf der Südhalbkugel
AsienKontinent der Erde
AustralienKontinent auf der Südhalbkugel der Erde
EuropaSubkontinent der Erde
NordamerikaKontinent auf der Nordhalbkugel der Erde
OzeanienKontinent auf der Südhalbkugel
SüdamerikaKontinent auf der Südhalbkugel
ZealandiaUnterseeischer Kontinent
Ende der automatisch generierten Liste.

Diagramme

[Quelltext bearbeiten]

{{Graph:Lines}} und{{Graph:Stacked}} können SPARQL-Abfragen in Diagrammform grafisch aufbereiten. Im Gegensatz zu oben genannten Listen werden die Diagramme in Echtzeit ausgegeben.

{{Graph:Lines| tabletype=query| table=
SELECT?decade(COUNT(?decade)AS?count)WHERE{?itemwdt:P31wd:Q3305213.?itemwdt:P571?inception.BIND(year(?inception)as?year).BIND(ROUND(?year/10)*10as?decade).FILTER(?year>1400)}GROUP BY?decadeORDER BY?decade
| series="count" | type=year | xField=decade| title=Gemälde nach Jahrzehnt}}
{{Graph:Stacked| tabletype=query| table=
SELECT?decade(COUNT(?decade)AS?count)WHERE{?itemwdt:P31wd:Q3305213.?itemwdt:P571?inception.BIND(year(?inception)as?year).BIND(ROUND(?year/10)*10as?decade).FILTER(?year>1400)}GROUP BY?decadeORDER BY?decade
| series="count" | type=year | xField=decade| title=Gemälde nach Jahrzehnt| barwidth=4}}
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Quell-Wikidata-Abfrage anzeigen.

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Projektfortschritt

[Quelltext bearbeiten]

UnterWikidata:Status updates gibt es wöchentliche Zusammenfassungen zu allem, was wichtig rund um Wikidata ist. Du kannst dich auch für einen regelmäßigenNewsletter anmelden und dann Neuigkeiten immer auf deiner Diskussionsseite erhalten.

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt war bereits seit mehreren Jahren vorgeschlagen und gewünscht worden. Die initiale Entwicklung erfolgt mit 12 Mitarbeitern[1] bei Wikimedia Deutschland. Die Freigabe zur Bearbeitung erfolgte Ende 2012.

Hilfe: Interwiki-Links

[Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Hilfe:Interwiki-Links

Die Verlinkungen zwischen Wikipedia-Artikeln verschiedener Sprachversionen zu demselben Artikelgegenstand werden über Wikidata verwaltet. Vor der Einführung von Wikidata waren diese Artikel dezentral miteinander in jedem einzelnen Artikel verknüpft. Wie die Verwaltung von Interwiki-Links über Wikidata funktioniert und wie Artikel miteinander verknüpft werden können, beschreibt die Hilfe-Seite:Hilfe:Wikidata/Seiten zwischen Projekten verknüpfen.

Hilfe: Verknüpfte Daten beziehen

[Quelltext bearbeiten]

GemäßMeinungsbild-Entscheid vom 15. Juni 2015 ist das Einbinden von Wikidata-Daten im Artikelnamensraum unter folgenden Bedingungen zulässig: Daten dürfen nur eingebunden werden, wenn externe Belege vorhanden sind, und die Einbindung der Daten muss über Vorlagen mit Hilfen zur Rückverfolgbarkeit und leichteren Erkennung erfolgen. Im Zweifelsfall ist auf eine Einbindung zu verzichten. In der Vorlage selbst kann die Herkunft der Daten aus Wikidata durch Auszeichnung dieser Daten mit der CSS-Klassewikidata-content Interessierten mitgeteilt werden.

Um auf die mit einem Wikipedia-Artikel verknüpften Wikidata-Daten zuzugreifen, können Vorlagen die Funktion{{#statements:…}} verwenden (alternativ{{#property:…}}, falls ein unverlinktes Ausgabeformat gewünscht ist). Die Verwendung wird untermeta:Wikidata/Notes/Inclusion syntax beschrieben. Auf der SeiteDeutschland kann so beispielsweise die verknüpfte Aussage der EigenschaftHauptstadt(P36) über{{#statements:P36}} oder{{#statements:Hauptstadt}} abgerufen werden.

Mit der Funktion können allerdings keine Qualifikatoren (Zusatzinformationen, die unter einer Aussage stehen) und Einzelnachweise abgerufen werden. Für diese und weitere komplexere Fälle kann dasModul:Wikidata verwendet werden, dessen Verwendung unterWikipedia:Lua/Modul/Wikidata/de beschrieben wird.

Es besteht auch die Möglichkeit, innerhalb eines Wikipedia-Artikels auf die Wikidata-Daten eines anderen Objekts zuzugreifen. Dieses andere Wikidata-Datenobjekt kann auf einem anderen Wikipedia-Artikel, einer Seite in einem Schwesterprojekt, einem Eintrag einer externen Datenbank basieren.

Wird eine Wikidata-Eigenschaft durch eine Vorlage benutzt, so sollte in Wikidata auf der Diskussionsseite der jeweiligen Eigenschaft die Vorlage mittels der dortigen VorlageExternalUse eingetragen werden (Beispiel), damit die dortigen Administratoren bei einer Änderung der Eigenschaft sich mit dem hiesigen Projekt abstimmen können.

Verfolgen von Änderungen auf Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Änderungen in Wikidata, die in Verbindung mit beobachteten Artikeln in der Wikipedia stehen, können bei denLetzten Änderungen oder in derBeobachtungsliste angezeigt werden. Wähle hierfür:

 Letzte Änderungen 
Simulation

Bearbeitungen auf Wikidata in den „Letzten Änderungen“ anzeigen


Einstellungen speichern
 Beobachtungsliste 
Simulation

Bearbeitungen auf Wikidata in der Beobachtungsliste anzeigen

Einstellungen speichern

Siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Quelltext bearbeiten]
Meta-Wiki: Wikidata – Koordination
Commons: Wikidata – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Lydia Pintscher:Das Wikidata-Team Blogpost. Wikimedia Deutschland. 4. April 2012. Abgerufen am 18. Mai 2012.
Wikimedia (Liste aller Projekte)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikidata&oldid=234400151
Kategorie:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp