Die WikimediaCloud ist ein Netzwerk neben dem Normalbenutzern zugänglichen Angebot, das für technische Anwendungen zu allen Wikis Daten und eine Plattform für Werkzeuge bereitstellt. Auf diesem Weg können freiwillige Entwickler und hauptamtliche Wikimedia-Mitarbeiter sowie Außenstehende mannigfaltige Direktnutzungen und auch Bearbeitungen der Wiki-Inhalte vornehmen, die nicht über den manuellen interaktiven Webbrowser abgewickelt werden.
Einige wesentliche für manche Wikipedianer sichtbare Komponenten sind:
Das Netzwerk wurde seit 2017 nach und nach aufgebaut und im Frühjahr 2020 in den produktiven Einsatz überführt.
Der frühere Name „Labs“ für alles war der zunehmenden Differenzierung nicht mehr gewachsen und verdeutlichte die Unterschiede zwischen den Bereichen kaum.[1]
Beim „Toolserver“ wurden Werkzeuge von einer einzelnen Person entwickelt, und auf ihrem Benutzerkonto veröffentlicht. Schied die Person aus dem Toolserver aus, wurden nach sechs Monaten alle Werkzeuge dieses Benutzers aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. In manchen Fällen übernahmen andere Benutzer die Programmierung vielgenutzter Hilfsmittel und boten sie unter ihrem Namen weiter an.
Auf den „Labs“, mittlerweile „Cloud“, wird dies anders organisiert:
[[gerrit:]] – dies ist für jeden weltweit einsehbar.Die Cloud-Projekte sind wahlweise:
Quellcodes sollen öffentlich einsehbar sein; zum einen um Schadwirkungen und andere unerlaubte Praktiken nachvollziehen zu können, wie auch um der Community Mitwirkung durch Patches und andere konkrete Vorschläge zu ermöglcihen. Eine geeignete Quellcode-Lizenz wird angestrebt.
Diese Abkürzung meint „Virtual Private Server“. Freiwillige wie auch hauptberufliche Entwickler, die diesen Weg wählen, betreiben gewissermaßen einen Webserver für sich allein. Physisch ist das allerdings nur eine Anwendung, die auf einem Rechner derWMF läuft. Über Fernsteuerung wird dieser „Server“ kontrolliert und konfiguriert.
Im Unterschied dazu werden alle Werkzeuge der „Toolforge“ auf einem gemeinsamen derartigen VPS betrieben. DieBenutzergruppen zu den Werkzeugen haben jeweils ein von den Angehörigen der Benutzergruppe betriebenes Konto und ein zugehöriges Benutzerverzeichnis.
Nachstehend einige bekannte VPS-Anwendungen:
Die Cloud verwendet in erster Linie die nachfolgenden Domains:
.wmcloud.org – ab 2020 für die neue Organisation; etwa.toolforge.org – seit 2018; Domain für alle klassischen Werkzeugkästen (die nichtVPS sind).wmflabs.org – seit 2012; alte URL sollen weiterhin unterstützt werden, ansonsten obsolet und sollte nach Funktionsprüfung umgeschrieben werdenBisher gab es nur eine einzige Subdomaintools.wmflabs.org – über diese mussten sämtliche Zugriffe auf Werkzeuge abgewickelt werden.
.wmcloud.org (bzw..wmflabs.org) hat bereits jedeVPS-Anwendung eine eigene Subdomain..toolforge.org erhält nunmehr jeder Werkzeugkasten eine eigene Subdomain.Die Zuweisung eigener Subdomains hat mehrere Vorteile für die Performance:
DaCookies üblicherweise pro Subdomain geschrieben werden und unter.toolforge.org jeder Werkzeugkasten eine eigene Subdomain verwendet, können Werkzeuge nicht mehr gegenseitig ihre Cookies mitlesen. Beitools.wmflabs.org teilten sich alle Werkzeuge dieselbe Subdomain und auch alle Cookies.
Eine Pseudo-Interwiki-Verlinkung[[toolforge:]] sollte nicht verwendet werden, weil es die Lastverteilung über die Subdomains unterläuft.
In der Cloud werden auch Datenbanken betrieben, die die Inhalte der echten Wikis abbilden.
DieDumps werden ebenfalls von den Cloud Services bereitgestellt.
Zusätzlich kann jeder Bot, jedes Werkzeug für eigene Zwecke private Datenbanken im eigenen Nutzerbereich anlegen; diese möglicherweise über ein Werkzeug oder allgemein öffentlich machen.
Als „Beta“ ist eine Simulation großer Wiki-Projekte eingerichtet:wikimedia.beta.wmcloud.org
dewiki bietet den Vorteil, dass alle Seitennamen und Namensräume original in deutscher Sprache verwendet werden können; Vorlagen, Bilder usw. können aus der „echten“dewiki kopiert werden. Auch bestimmte Konfigurationen der echtendewiki stimmen überein; anders ist das auf den englischsprachigentestwikis.Siehe:Datenschutz.
DieAPI ist Teil jeder (auch privaten) Installation derMediaWiki-Software. Sie ist eine reine Software-Schnittstelle, die von den Entwicklern der sonstigen Wiki-Software integriert mitgeliefert wird.
Hingegen ist die Cloud eine separate Hardware-Infrastruktur, also ein Netzwerk von Servern, und wird den berechtigten Akteuren durch dieWMF zur Verfügung gestellt; außerdem eine Abrufmöglichkeit für bereinigte vollständige öffentliche Wiki-Datenbanken.
Die Abfrage der API dagegen erfolgt über die normale Domain des Wiki-Projektes. Sie verwendet keine zusätzlichen Datenbanken über den normalenHTML-Zugang für Browser hinaus.