Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wikipedia:Schreibwettbewerb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der43. Schreibwettbewerb der deutschsprachigenWikipedia fand im September 2025 statt. Es geht darum, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren und damit eine der erfolgreichsten Autoreninitiativen der Wikipedia fortzusetzen. Der Schreibwettbewerb, dessen Beurteilung durch eine Jury erfolgt,dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien,Editwars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch den Schreibwettbewerb natürlich auch einige neue „exzellente“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen.

Achtung: Parallel zum Schreibwettbewerb fand wieder einMiniaturenwettbewerb mit eigenen Regeln statt, um Autoren zu motivieren, die sich eher auf kleinere Perlen konzentrieren möchten. Artikel konnten sowohl in je einem als auch parallel in beiden Wettbewerben nominiert werden.

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]
Statistik
Nummer
(Jahr)
Siegerartikel
0Autor(en)
Publikumspreis
0Autor(en)
Reviewpreis
0Autor(en)
1.
(I/2004)
Kloster Lehnin
0Lienhard Schulz
erst zum 5. SW eingeführterst zum 13. SW eingeführt
2.
(I/2005)
Sachsenross
0Rabe!
3.
(II/2005)
Wahnsinn
0Markus Mueller/Ixitixel
4.
(I/2006)
Braunbär
0Bradypus
5.
(II/2006)
Methodischer Kulturalismus
0Luha
Römisch-Persische Kriege
0Benowar
6.
(I/2007)
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
0UW
Schloss Glienicke
0Suse
7.
(II/2007)
Virushülle
0Gleiberg
Virushülle
0Gleiberg
8.
(I/2008)
Theatrophon
0Andibrunt
Kulturheidelbeeren
0Anonyme Autorin (IP)
9.
(II/2008)
Karolingische Buchmalerei
0Nicolai P.
Linoleum
0Denis Barthel/Achim Raschka
10.
(I/2009)
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
0DieAlraune
Pfad der Tränen
0Poisend-Ivy
11.
(II/2009)
Draußen vor der Tür
0Magiers
Ernst Reuter
0Atomiccocktail
12.
(I/2010)
Tragödie von Nasino
0Atomiccocktail
Todesopfer an der Berliner Mauer
0blunt.
13.
(II/2010)
Phyllosphäre
0Density
Altern
0Kuebi
Reviewpreis
0Minnou
14.
(I/2011)
Stade Reims
0Wahrerwattwurm
Georges Simenon
0Magiers
Reviewpreis
0Umweltschützen
15.
(II/2011)
Massaker von Katyn
0Kopilot
Zensur in der Bundesrepublik Deutschland
0Zietz
Reviewpreis
0Umweltschützen
16.
(I/2012)
Peter-Paul Zahl
0emma7stern
Nationalsozialistischer Weihnachtskult
0Geolina163
Reviewpreis
0Umweltschützen
17.
(II/2012)
Kloster Muri
0Voyager
Huxley-Wilberforce-Debatte
0Succu
Reviewpreis
0Drei Erstplatzierte
18.
(I/2013)
Spiropterakarzinom
0Kuebi
Bitteres aus Bitterfeld /Trachodon-Mumie
0Aalfons /Jens Lallensack
Reviewpreis
0Star Flyer
19.
(II/2013)
L-Gulonolacton­oxidase
0Kuebi
Burg Rötteln /Fossillagerstätte Geiseltal
0Taxiarchos228,SEM /DagdaMor
Reviewpreis
0Drei Erstplatzierte
20.
(I/2014)
Direkte Demokratie in Deutschland
0Nicolai P.
Dād
0Man77
Reviewpreis
0Cimbail
21.
(II/2014)
Québec (Stadt)
0Voyager
Olympische Sommerspiele 1940
0Julius1990
Reviewpreis
0Sir Gawain
22.
(I/2015)
Sangam-Literatur
0Jbuchholz
Ludwig Boltzmann
0Feldkurat Katz
Reviewpreis
0Siechfred
23.
(II/2015)
God of War
0HilberTraum
Heinrich IV., Teil 1
0Andreas Werle
Reviewpreis
0Nicht vergeben
24.
(I/2016)
Arnolf von Kärnten
0Armin P.
Homo-, Bi- und Transsexualität im Metal
0Fraoch
Reviewpreis
0Siechfred
25.
(II/2016)
Stochastische Analysis
0HilberTraum
Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheim­wissenschaften
0Kuebi
Reviewpreis
0JTCEPB
26.
(I/2017)
Lorenzo Pagans und Auguste de Gas/
Thermalbäder Baden
0Rlbberlin /Voyager
Fluoreszenz­mikroskopie
0Dietzel65
Reviewpreis
0Zyranivia
27.
(II/2017)
Eadweard Muybridge
0Frank Schulenburg
Alexander Cartellieri
0Armin P.
Reviewpreis
0Cimbail
28.
(I/2018)
Enterobacter
0A doubt
Mathematik in der Blütezeit des Islam
0HilberTraum
Reviewpreis
0Andropov
29.
(II/2018)
Antiochos VII.
0DerMaxdorfer
Geschichte der Tuchindustrie in Aachen
0ArthurMcGill
Reviewpreis
0Arabsalam &
0Magiers
30.
(I/2019)
Lakedaimoniergräber
0DerMaxdorfer
Martin Van Buren
0Arabsalam
Reviewpreis
0Snookerado
31.
(II/2019)
Jesus Sirach
0Ktiv
Gottlieb Duttweiler
0Voyager
Reviewpreis
0Drei Erstplatzierte
32.
(I/2020)
Masada
0Ktiv
Masada
0Ktiv
Reviewpreis
0Emmy Sophie
33.
(II/2020)
Thietmar von Merseburg
0Armin P.
Flavius Josephus
0Ktiv
Reviewpreis
0Emmy Sophie
34.
(I/2021)
Schriftrollen vom Toten Meer
0Ktiv
Roosevelt-Rondon Scientific Expedition
0Natalie Freyaldenhoven
Reviewpreis
0Divchino & Krib
35.
(II/2021)
Thomas Savage
0Paulae
Vicke-Schorler-Rolle
0Dottoressa2
Reviewpreis
0Püppen
36.
(I/2022)
Manganknolle
0Mister Pommeroy
Riemannsche Vermutung
0Googolplexian1221
Reviewpreis
0Püppen
37.
(II/2022)
Philipp I. (Hessen)
0Ktiv
Pfarrkirche Übelbach
0Liuthalas
Reviewpreis
0Püppen
38.
(I/2023)
Jurafrage
0Voyager
Baumgarten-Bau /Kaugummi
0Alabasterstein /Mister Pommeroy
Reviewpreis
0Püppen
39.
(II/2023)
Albrecht Alt
0Ktiv
Stiftskirche (Ebersdorf)
0Agnete
Reviewpreis
0Püppen
40.
(I/2024)
Schwingen
0Voyager
Codex Sinaiticus
0Ktiv
Reviewpreis
0Anagkai
41.
(II/2024)
Harnleiter
0Uwe Gille
Der Naturforscher
0Florean Fortescue
Reviewpreis
0Jakob Gottfried
42.
(I/2025)
Yuknoom Ch'een II.
0IncaUrco
Geschichte des christlichen Mönchtums in Palästina
0Ktiv
Reviewpreis
0Anagkai
43.
(II/2025)
Lykurgos-Becher
0DerMaxdorfer &Mister Pommeroy
Geschichte der Stadt Gaza bis 1949
0Ktiv
Reviewpreis
0Asdrubal &PaFra

Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in halbjährlichen Abständen durchzuführen. Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005. Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehemeta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Rumänisch). Derdritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden. Seitdem wird der Schreibwettbewerb zwei Mal im Jahr ausgetragen, einmal im März und einmal im September.

In den bisher ausgetragenen 42 Schreibwettbewerben wurden 2075 Nominierungen bewertet, von denen sich 1056 platzieren konnten. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurde ein großer Anteil mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet; mehr als ein Viertel aller Wettbewerbseinreichungen (603) sind inzwischen zum „exzellenten Artikel“ geworden, ein Sechstel wurden als „lesenswerter Artikel“ eingestuft (341). Insgesamt fanden damit 20 Prozent aller „Exzellenten“ in der Wikipedia (derzeit 2887 – Stand: 8. Februar 2025) in Schreibwettbewerben ihren Anfang. Eine statistische Kurzübersicht stehthier zur Verfügung.

Hilfe für Neulinge

[Quelltext bearbeiten]

Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die SeiteWikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.

Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicherWikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.

Für Autoren, die sich den eher hohen Ansprüchen des Schreibwettbewerbs noch nicht stellen möchten oder eher eine Möglichkeit suchen, eine kleinere Artikelperle zu schleifen, läuft parallel zu diesem auch einMiniaturenwettbewerb. Dort können kurze Artikel nominiert werden, die Beurteilung erfolgt über die Community.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer

[Quelltext bearbeiten]
Auch beim Schreibwettbewerb gilt:Sei mutig!
  1. Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Es ist auch möglich, einen bereits bestehenden Artikel auszubauen, gewertet wird als Wettbewerbsbeitrag aber nur der Ausbau während der Nominierungs- und Schreibphase.
  2. Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 01. und dem 30. September jederzeit selbst anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im AbschnittNominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du den Baustein {{Schreibwettbewerb}} am Artikelende einfügen und deinen Wettbewerbsartikel auf der SeiteWikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich vom Reviewprozess.
  3. Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
  4. Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 30. September 2025 um 23:59 Uhr. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23:58 Uhr vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
  5. Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird auf dieser Seite bekanntgegeben.
  6. Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe weiter unten). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
  7. Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der SeiteWikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt, Lesenswertkandidaten auf der SeiteWikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.

Sektionen

[Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer können ihre Artikel in einer von drei Sektionen nominieren.

Diese drei Sektionen sind in diesem Wettbewerb:

  • Sektion I:Natur und Technik
    Hierzu gehören vor allem die eigentlichen Naturwissenschaften wie zum Beispiel Physik, Chemie, Biologie sowie Medizin und Tiermedizin. Der zweite Themenkreis umfasst die Bereiche Mathematik, Informatik, Technik und Ingenieurswissenschaften. Biographische und wissenschaftsgeschichtliche Artikel aus dem Themenfeld Natur und Technik sind ebenfalls hier einzuordnen.
  • Sektion II:Kunst und Kultur
    Hierzu gehören alle Artikel aus dem Themenbereich Kunst und Kultur, das heißt beispielsweise bildende Kunst, Architektur, Musik, Sprache, Literatur, Film und Theater, aber auch Themen der Alltagskultur.
  • Sektion III:Geschichte und Gesellschaft
    Hierzu gehören zum Beispiel alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle Bereiche der Geschichtswissenschaft: Archäologie, politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw.


Passt ein Artikel in mehrere Sektionen, entscheidet die Jury über die endgültige Zuordnung. Ausschlaggebend ist dabei der thematische Schwerpunkt innerhalb des Artikels, in bestimmten Fällen aber auch die zahlenmäßige Verteilung der Sektionsthemen, die möglichst gleichmäßig sein sollte. Bei nicht eindeutiger Sektionszugehörigkeit eines zu nominierenden Artikels empfiehlt sich eine vorherige Anfrage auf der Diskussionsseite.

Hinweis: Die Richtlinien müssen erst von der Jury bestätigt werden.

  1. Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil.
  2. Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wird im Vorfeld gewählt.
  3. Nominiert werden können alle Artikel, neue wie bereits vorhandene. Eine Zeichenbegrenzung gibt es nicht. Bewertet wird, was im Wettbewerbszeitraum vom 1. September (0 Uhr) bis 30. September (23:59) im Artikelnamensraum erstellt bzw. geändert/erweitert wurde.
  4. Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich erwünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
  5. Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung soll mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Jury gibt in Zweifelsfällen Auskunft und behält sich eine Verschiebung in die passendste Sektion vor.
  6. Alle nominierten Artikel werden in dasWikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.
  7. Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen.
  8. Platzierungen werden von der Jury verbindlich festgelegt, die auch die Preisvergabe organisiert. Allein derSonderpreis für den beliebtesten Publikumsartikel wird durch ein Meinungsbild vergeben. Die Wahlmodalitäten legt die Community fest.
  9. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
  10. Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Abstimmung teilnehmen könnte.
16.08.202524.08.2025Nominierungsphase für die Jury. In diesem Zeitraum können Jurymitglieder vorgeschlagen werden. Diese müssen der Teilnahme auch zustimmen; gewählt wird erst im Anschluss.
25.08.202531.08.2025In diesem Zeitraum werden die Jurymitglieder gewählt. Als gewählt gelten jeweils die beiden Nominierten, die nach der Wahl in ihrer Sektion die meisten Stimmen erhalten haben. Als Grundlage für die Wahl gilt dieWikipedia:Stimmberechtigung.
01.09.2025Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum30.09.2025.
30.09.2025Letzte Nominierungsmöglichkeit. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die amletzten Nominierungstag um 23:59 Uhr online sind.
ab01.10.2025Die Juroren werten die Nominierungen aus. Bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse können Stimmen für denPublikumspreis abgegeben werden.
18.10.2025Die Jury tagt heute und morgen.
21.10.2025Bekanntgabe des Votums der Jury

Jury

[Quelltext bearbeiten]

Die durch Wahl bestätigte Jury besteht aus:

I. Jury Natur und Technik

[Quelltext bearbeiten]

II. Jury Kunst und Kultur

[Quelltext bearbeiten]

III. Jury Geschichte und Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Nominierte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Nominierungszeitraum für die Artikel läuft ab dem 1. September 2025, 00:00 Uhr und dauert bis zum 30. September 2025, 23:59 Uhr.

So nominierst Du einen Artikel:

  • Liste ihn hier in der passenden Sektion. Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können erfahrene Wikipedianer im Review besser helfen.
  • Setze in den Artikel den Baustein {{Schreibwettbewerb}}.
  • Trage den Artikel imSchreibwettbewerb-Review ein, wenn Du Feedback von anderen erhalten willst.

Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf derDiskussionsseite

I. Natur und Technik

[Quelltext bearbeiten]

[Zur Reviewseite]

  1. Krabben --Uwe GilleWar bislang nur wenig Fließtext und eine unschöne und auch noch veraltete Liste zur Systematik (Ausgangsversion), was dieser artenreichsten Krebstier-Teilordnung nun wahrlich nicht gerecht wird. Es wird also eine komplette Neufassung.
  2. Elliptische Modulform --Googolplexian (Diskussion)11:00, 2. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  3. Grüne Huschspinne --Prianteltix (Diskussion)12:42, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  4. Pferderassen in ÄthiopienDa es seit 2025 acht registrierte Pferderassen in Äthiopien gibt, musste der alte Artikel über „Abessinier”, der ein Sammelgefäß für alle äthiopischen Pferderassen war, neu geschrieben werden. --Minoo (Diskussion)16:59, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  5. Francium --OrciDisk15:12, 25. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  6. Tannheimer Tal Ein massiver Ausbau des Artikels eines bekannten Tals. Gruss, --Alpenhexe (Diskussion)21:33, 29. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  7. Rindenspringspinne --Prianteltix (Diskussion)14:54, 30. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

II. Kunst und Kultur

[Quelltext bearbeiten]

[Zur Reviewseite]#Heiligenkreuzerhof (Wien) (Baustelle) --Bauer Alfons (Diskussion) 00:05, 1. Sep. 2025 (CEST) Leider sind September und März immer sehr arbeitsintensive Monate. Der SW war ein Ansporn, den Artikel fertig auszubauen. Werde jedoch innerhalb der nächsten Wochen weiterarbeiten. --Bauer Alfons (Diskussion)22:21, 30. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

  1. Boulder Dash Weil ich den Artikel sowieso gerade stark überarbeite, kann ich ihn eigentlich auch gleich hier mitkandidieren lassen. (Ausgangsversion)SchnurrikowskiDiskussion10:54, 5. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  2. Evangelische Kirche Bermersheimkandschwar (Diskussion)16:17, 5. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  3. Mid-WilshireMitlieben GrüßenKriddl(Bitte schreib mir etwas.)22:51, 10. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  4. Asterix bei den Olympischen Spielen (Comic) – Zweiundvierzig Schreibwettbewerbe ohne Asterix und Obelix? Die spinnen, die Wikipedianer… --Redrobsche (Diskussion)20:59, 15. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  5. Protestantische Pfarrkirche (Elmstein)AF666 (Diskussion)22:13, 18. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  6. Golden (Lied) – Artikel zu dem LiedGolden der fiktiven GirlgroupHuntr/x aus dem FilmKPop Demon Hunters, das gerade in unzähligen Charts weltweit zu finden ist und in vielen Ländern die Spitzenposition erreicht hat – Artikel in den letzten zwei Wochen im BNR vorbereitet und soeben in den ANR verschoben --Guardian of Arcadia (Diskussion)00:32, 20. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  7. Kurfürstliches Jagdhaus (Elmstein)AF666 (Diskussion)13:09, 21. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  8. Lykurgos-Becher --DerMaxdorfer undMister Pommeroy14:44, 23. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  9. Bordesholmer Passionsaltar, schon länger geplant, heute endlich begonnen. Ich hoffe, ich werde fertig. --Agnete (Diskussion)22:15, 24. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  10. Merete Morken Andersen. Biografie einer bemerkenswerten Frau, die hintereinander (nun ja, leicht verzahnt) mehrere Karrieren hatte: als Journalistin/Lektorin, als Erfolgsautorin, als akademische Literaturwissenschaftlerin (Expertin für Amelie Skram), als Lehrerin für kreatives Schreiben. Die Beschäftigung mit Amelie Skram inspirierte sie auch der Website Tidsånd.no, eine Zeitleiste mit Ereignissen der nordischen Kulturgeschichte. --WMS.Nemo (Diskussion)06:46, 28. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  11. Den norske Forfatterforening. Über den 1893 gegründeten norwegischen Autorenverband. Die Details über den Verein sind etwas trocken, belegen aber, dass sich der Verein bemüht, die Qualität der norwegischen Belletristik hochzuhalten. Dieser Qualitätsanspruch hat ihm Kritik eingebracht und den Vorwurf des Snobismus. Der Verein, obwohl privat, entscheidet über Förderungen auch aus staatlichen Fonds. Dies ist ein Beispiel für die in Norwegen vorherrschende Regierung durch freiwilligen Korporatismus. --WMS.Nemo (Diskussion)06:46, 28. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  12. Charlo Mor von Weber. DIE [Charlotte aka Charlo] wird als DERCarlo in Quellen wie demGLAMLiteraturarchivMonacensia falsch katalogisiert, was durchgereicht wird bis zurDeutschen Nationalbibliothek. Aufgrund der zahlreichen Pseudonyme inklusive dazugehörigen Schreibfehlern: Hoher Spaßfaktor zu erwarten aufgrund unerwarteter Fundstellen. Grund des Interesses: Ein offizieller Wikipedia-Edit-a-thon in München im Literaturarchiv Monacensia Juni 2025, gefunden unter einem Beitrag zur Wikipedia-TheoriefindungWikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung#TF_auf_einem_Editathon, Neuanlage des Artikels aufgrund einer Empfehlung der Monacensia für den Schreibwettbewerb.Angelegt vonRack Pack, der seine Signatur vergessen hat. --Gripweed (Diskussion)09:28, 1. Okt. 2025 (CEST)[Beantworten]

III. Geschichte und Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

[Zur Reviewseite]#Nahda: großer Ausbau/quasi Neuschrieb geplant --SimchaAzad (Diskussion) 00:19, 1. Sep. 2025 (CEST) Aus persönlichen Grunden komme ich momentan und die nächsten Wochen nicht genug dazu, um das Projekt zu stemmen. Ich ziehe daher den Artikel zurück und schreibe abseits des SW daran weiter. --SimchaAzad (Diskussion)12:51, 10. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

  1. Kosmographie des Aethicus; dieser Beitrag zu einem viel diskutierten Werk des Frühmittelalters ist demAndenken an Otto Prinz gewidmet, dessen 120. Geburtstag sich am 2. August dieses Jahres jährte. Mein herzlicher Dank gilt in Verbindung mit der Neubearbeitung dieses ArtikelsMichael W. Herren für den stets anregenden, offenen und in hohem Maße förderlichen Austausch. Seine präzisen Beobachtungen, seine kritischen, dabei stets wohlwollenden Anmerkungen sowie die Fülle weiterführender Impulse haben die Arbeit inhaltlich wie methodisch maßgeblich bereichert. Alle verbleibenden Fehler liegen selbstverständlich in meiner Verantwortung. Ich hoffe, die Lektüre dieses Beitrags lasse etwas von der Freude erkennen, die mir das Verfassen bereitet hat.--00:37, 1. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
    Zementmergelabbau am Kreuzegg. Ich versuche mich an einem historischen Bergbau in der Weststeiermark. --Liuthalas (Diskussion) 11:42, 1. Sep. 2025 (CEST) Wird aus Zeitmangel leider nichts werden. --Liuthalas (Diskussion)10:21, 23. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  2. Belagerung von Port Hudson. Neuanlage. --SEM (Diskussion)14:19, 1. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  3. Völkerschau der „Amazonen von Dahomey“ 1888–1903Nr. 17 in derArtikelserie Völkerschau – war unter den bisherigenVölkerschau-Artikeln mit 15 Jahren die längste und erfolgreichste Tournee mit über 100 überlieferten Aufführungsorten – die „Amazonen“ waren ein Fake (s. Vermeintliche „Echtheit“) – gleichzeitig den ArtikelVerbote der Ausfuhr von Eingeborenen aus den deutschen Kolonien zum Zwecke der Schaustellung im Miniaturenwettbewerb geschaltet. Die „Amazonen“ waren ein wichtiger Auslöser für das Verbot – bis Ende September sind noch einige Präzisierungen geplant und freue mich auf Hinweise im Review --CPallaske (CPallaske)21:30, 1. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  4. Luxemburger Kollaboration mit Nazi-Deutschland, in Teilen noch in Vorarbeit auf meiner Benutzerseite, in den nächsten Tagen dann hier. U.a. von der englischen Wikipedia übernommen und übersetzt. Jetziger Artikel soll noch ausgebaut werden.--Rustikal (Diskussion)18:52, 2. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  5. Frankie Muse Freeman; Neuanlage zu einer US-amerikanischen Juristin und Bürgerrechtlerin. --Aurinia (Diskussion)14:24, 3. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  6. Geschichte der Stadt Gaza bis 1949. Neuanlage, Thema hat sich so ergeben. Falls es sich zeitlich ausgeht.--Ktiv (Diskussion)18:30, 7. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  7. Geschichte Israels. Ab 15. August schrittweise überarbeitet nach neuer Fachliteratur, um einen mehrjährigen Baustein überflüssig zu machen und dem Themenbereich einen soliden Hauptartikel zu gönnen. (Und weil mich das spannende Thema seit meinem Studium nicht losgelassen hat.)EinBeitrag (Diskussion)09:49, 8. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  8. Bentresch-Stele. Für die wertvolle Unterstützung bei der Abfassung dieses Beitrags danke ich Herrn Dr. Popko von Herzen. Mit großer Freude habe ich seine sorgfältig korrigierte und kommentierte Fassung meines unveröffentlichten Artikels entgegengenommen. Seine präzisen Korrekturen, klugen Analysen und hilfreichen Anmerkungen haben den Text erheblich bereichert. Besonders schätze ich seine Geduld und sein persönliches Engagement bei der Erörterung selbst anspruchsvollster Fragestellungen. Für diese Unterstützung, seine Freundlichkeit und stetige Hilfsbereitschaft empfinde ich aufrichtige Dankbarkeit; alle verbleibenden Fehler liegen selbstverständlich allein in meiner Verantwortung.--23:02, 10. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  9. Scurra. Ein kleinerer Artikel, jedoch zu groß für den Miniaturenwettbewerb. Vielleicht gefällt er ja. --Tolanor04:26, 17. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  10. Johan Cruyff. Komplette Umarbeitung. (Sport ist hier hoffentlich richtig aufgehoben.).--Michael G. Lind (Diskussion)13:44, 21. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  11. Liste der Einrichtungen der Staatssicherheit der DDR, Neuanlage --Thomas Wozniak (Diskussion)16:18, 25. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  12. Bochumer Lustmorde. Ein Artikel über ein (lokal vollkommen) untergegangenes Thema und den Ursprung des Wortes Lustmord bzw. seiner Aufnahme in das Grimmsche Wörterbuch --Heinrich Kämpchen (Diskussion)21:02, 26. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  13. Arbeiderdemokratene. Eine norwegische sozialliberale Partei unter den Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts. Sie beweist, dass es gleichzeitig möglich ist, den Bauernstand zu fördern, für Sozialgesetze einzutreten, Zollfreiheit für Lebensmittel zu fordern, die Scheidung zu erleichtern, die Gleichstellung der unehelichen mit den ehelichen Kindern durchzusetzen, Geld für die Landesverteidigung auszugeben und den Ausverkauf des Landes an ausländische Konzerne abzuwehren. Der Artikel gab mir die Gelegenheit, eineSiehe auch auf Johan Castberg, den Gründer, Vorsitzenden und Mastermind dieser Kleinpartei, einzufügen. --WMS.Nemo (Diskussion)06:51, 28. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]
  14. Geschichte des Alkoholkonsums in Ostfriesland Neuanlage. Bin da in den letzten Zügen. --Matthias Süßen?!14:16, 29. Sep. 2025 (CEST)[Beantworten]

Preisträger

[Quelltext bearbeiten]

Gesamtsieger

[Quelltext bearbeiten]
  1. Lykurgos-Becher vonDerMaxdorfer undMister Pommeroy: Ein hervorragend geschriebener und umfassender Artikel über einen Diatretbecher aus der römischen Antike. Die überzeugende Quellenarbeit und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Autoren in der Verbindung von Kunstgeschichte und Materialwissenschaften verleihen dem Beitrag besondere Tiefe und Sorgfalt.
  2. Geschichte der Stadt Gaza bis 1949 vonKtiv: Die lange Geschichte einer Stadt, von der die Medien seit Jahrzehnten aus traurigen Anlässen berichten, wird vom 2. Jahrtausend v.Chr. bis zum Palästinakrieg 1948/1949 umfassend (Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion) dargestellt, dank einer stupenden Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur sorgfältig erarbeitet und gut, großteils elegant geschrieben.
  3. Krabben vonUwe Gille: Ein nun großer, umfassender Grundlagenartikel zu einer Teilordnung der Zehnfußkrebse, den der Autor ebenso laienverständlich wie expertenorientiert umgestaltet und de facto neu geschrieben hat; zudem beeindruckt die parallele umfangreiche Arbeit im unmittelbaren Umfeld des Artikels.
  4. Völkerschau der „Amazonen von Dahomey“ 1888–1903 vonCPallaske: Sie waren weder „Amazonen“ noch kamen sie aus Dahomey – doch die „Völkerschauen“, bei denen sie auftraten, sind ein wichtiges Thema der europäischen und deutschen Kolonialgeschichte. Der Artikel erschließt, wie es zu diesem Spektakel kam, was dargeboten wurde und wie die Zuschauer es wahrnahmen.
  5. Bordesholmer Passionsaltar vonAgnete: Ein umfangreicher Artikel über einen Schnitzaltar mit fast 400 Figuren, der sowohl die künstlerische Gestaltung als auch den historischen Hintergrund umfassend darstellt. Das Bildprogramm wird anschaulich beschrieben und schlüssig eingeordnet.
  6. Elliptische Modulform vonGoogolplexian1221: Der Artikel behandelt ein funktionentheoretisches Konzept, das verschiedenste Teilgebiete der Mathematik miteinander verbindet. Ein Mammutwerk, das es wagt, ein ganz und gar nicht allgemeinverständliches Thema einer breiten Leserschaft so weit wie möglich zugänglich zu machen.
  7. Geschichte des Alkoholkonsums in Ostfriesland vonMatthias Süßen: Ein ungewöhnliches Thema wird – regional fokussiert – in all seinen Gesichtspunkten von der Vormoderne bis in die Gegenwart kenntnisreich entfaltet, mit vielen gut gewählten, treffenden Zitaten aus zeitgenössischen Schriften.
  8. Belagerung von Port Hudson vonSEM: Eine Nahaufnahme aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg: Der Artikel schildert anschaulich die Belagerung einer Festung der Konföderierten am Mississippi und deren Einnahme durch die Unionstruppen und zeigt deren militärische und politische Bedeutung.
  9. Boulder Dash vonSchnurrikowski: Der Artikel über einen Computerspiel-Klassiker überzeugt mit einer logischen Gliederung und einer angemessenen Länge. Die gute Bebilderung trägt zur Anschaulichkeit und zum Verständnis der Spiel-Engine bei.
  10. (geteilter Platz)
    Asterix bei den Olympischen Spielen (Comic) vonRedrobsche: Ein gelungener Artikel über einen bekannten Comicband. Seine Stärken sind die klare Struktur und die gut kontextualisierte Darstellung der historischen Bezüge.
Bentresch-Stele vonHellenyck: Eine ägyptische, in der Zeit der Ptolemäer geschaffene Stele, die Archäologen und Ägyptologen vor viele Fragen stellt, wird in einem Artikel von wissenschaftlicher Qualität vorgestellt. Er lässt die Leser mitvollziehen, mit welchen Methoden die Forscher zu ihren Einsichten und kontroversen Annahmen gelangen.
  1. Bochumer Lustmorde vonHeinrich Kämpchen: Zwischen 1878 und 1882 ermordete ein Unbekannter im Landkreis Bochum acht Frauen und Mädchen. Was darüber bekannt ist und was die Mordserie auslöste (bis hin zur Aufnahme des Wortes „Lustmord“ in das Grimmsche Wörterbuch), findet sich in diesem nicht zuletzt aus der Durchsicht vieler Zeitungen jener Jahre erarbeiteten Artikel.
Anmerkung: Die ersten drei Artikel liegen so nah beieinander, dass ihre Reihenfolge auch anders hätte ausfallen können.

Sektion I

[Quelltext bearbeiten]
  1. Krabben vonUwe Gille
  2. Elliptische Modulform vonGoogolplexian1221
  3. Francium vonOrci
  4. Grüne Huschspinne vonPrianteltix
  5. Pferderassen in Äthiopien vonMinoo
  6. Rindenspringspinne vonPrianteltix
  7. Tannheimer Tal vonAlpenhexe

Sektion II

[Quelltext bearbeiten]
  1. Lykurgos-Becher vonDerMaxdorfer undMister Pommeroy
  2. Bordesholmer Passionsaltar vonAgnete
  3. Boulder Dash vonSchnurrikowski
  4. Asterix bei den Olympischen Spielen (Comic) vonRedrobsche
  5. Den norske Forfatterforening vonWMS.Nemo
  6. Golden (Lied) vonGuardian of Arcadia
  7. Protestantische Pfarrkirche (Elmstein) vonAF666
  8. Kurfürstliches Jagdhaus (Elmstein) vonAF666
  9. Merete Morken Andersen vonWMS.Nemo
  10. Evangelische Kirche Bermersheim vonKandschwar
  11. Mid-Wilshire vonKriddl
  12. Charlo Mor von Weber vonRack Pack

Sektion III

[Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte der Stadt Gaza bis 1949 vonKtiv
  2. Völkerschau der „Amazonen von Dahomey“ 1888–1903 vonCPallaske
  3. Geschichte des Alkoholkonsums in Ostfriesland vonMatthias Süßen
  4. Belagerung von Port Hudson vonSEM
  5. Bentresch-Stele vonHellenyck
  6. Bochumer Lustmorde vonHeinrich Kämpchen
  7. Geschichte Israels vonEinBeitrag
  8. Scurra vonTolanor
  9. Liste der Einrichtungen der Staatssicherheit der DDR vonThomas Wozniak
  10. Kosmographie des Aethicus vonHellenyck
  11. Arbeiderdemokratene vonWMS.Nemo
  12. Johan Cruyff vonMichael G. Lind
  13. Frankie Muse Freeman vonAurinia
  14. Luxemburger Kollaboration mit Nazi-Deutschland vonRustikal

Preise

[Quelltext bearbeiten]

Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme undGlanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl anSachpreisen für die Gewinner.

DieVergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (mit Ausnahme des Publikumspreises). Der bzw. die Sieger suchen sich aus den angebotenen allgemeinen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los. Weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.

Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden):

Allgemeine Preise

[Quelltext bearbeiten]

Privatspenden

[Quelltext bearbeiten]

Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen

[Quelltext bearbeiten]

Sollten Sie daran interessiert sein, uns als Unternehmen, Organisation oder Institution mit einer Preisspende zu unterstützen, können Sie diese direkt hier eintragen. Bitte geben Sie hierzu in der Spalte „Kontakt“ eine Mailadresse an.

PreisspendeKontaktStifter/in
bitte überverein( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.at abrufenWikimedia Österreich
Büchergutscheine:community( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.deWikimedia Deutschland

Sonderpreise

[Quelltext bearbeiten]

Privatspenden

[Quelltext bearbeiten]

Spenden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen

[Quelltext bearbeiten]

Sollten Sie daran interessiert sein, uns als Unternehmen, Organisation oder Institution mit einer Preisspende zu unterstützen, können Sie diese direkt hier eintragen. Bitte geben Sie hierzu eine Mailadresse an.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schreibwettbewerb&oldid=260845653
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp