Auf dieser Seite finden SiePresse- und Hintergrundinformationen rund um die Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Bitte richten Sie Ihre Presseanfragen möglichst per E-Mail anpresse@wikimedia.de (Wikimedia Deutschland),presse@wikimedia.at (Wikimedia Österreich) oderpress@wikimedia.ch (Wikimedia CH). Indringenden Fällen stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen auch telefonisch zur Verfügung:
Wenn Sie in den Presseverteiler vonWikimedia Deutschland aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail anpresse@wikimedia.de. Für eine Aufnahme in den Presseverteiler vonWikimedia Österreich wenden Sie sich bitte anpresse@wikimedia.at und im Fall vonWikimedia CH schreiben Sie bitte anpress@wikimedia.ch.
→Pressemitteilungen undBlog von Wikimedia Deutschland;Pressebereich von Wikimedia Österreich;Pressebereich von Wikimedia CH;Pressemitteilungen derWikimedia Foundation (englisch)
Wikipedia wird von tausenden Freiwilligen erstellt. Die Vereine können einen Kontakt vermitteln. Alternativ können Sie dieWikipedianer auch direkt anschreiben.
An diesen Orten bestehen lokale Wikipedia-Büros, die sich für Kontakt zu Wikipedianern eignen:
Wünsche nach Interviewpartnern aus der Wikipedia können auch auf der hiesigenDiskussionsseite hinterlassen werden.
Presse- und Fototermine, bei denen Wikipedia-Fotografen erwünscht sind, können gerne aufWikipedia:Foto-, Film- und Pressetermine eingetragen werden.
Wikipedianer können ihre Kontaktdaten auch bei der Stabsstelle Kommunikation von Wikimedia Deutschland e. V. hinterlegen (→ Kontakt zu Wikimedia).
| Benutzername, Realname | Ort | evtl. Beruf, Alter, … | Schwerpunkttätigkeit/Themen in der Wikipedia, Benutzerprofil | Kontakt (und zeitliche Erreichbarkeit) |
|---|---|---|---|---|
| Andreas Paul | Berlin (und viel unterwegs) | Baujahr 63 | Autorenförderung, langfristige Projektarbeit, Moderation, aktuelle Konfliktfelder,Referent für Wikipedia | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail oder Mail:andreas.paul |
| Atamari | Wuppertal (NRW) und Niederbergisches Land | Seit 2005 Autor, unter anderem im Themenbereich Region Wuppertal. Fotograf: Architektur, Natur, Festivalsommer. Ach ja und Admin. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail | |
| Atomiccocktail (Peter Wuttke) | Hamburg | * 1965, Geschäftsführer Unternehmensberatung | Artikel schreiben im BereichZeitgeschichte; ausgeprägtes Interesse an Artikelqualität; Sieger desSchreibwettbewerbs der Wikipedia (Frühjahr 2010); zweimal Mitglied der Jury des Schreibwettbewerbs; Ex-Mitglied imCommunity-Projektbudget-Ausschuss; konfliktfreudig; kein Administrator | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail |
| Berlinschneid | Berlin | * 1973, Dipl.-Staatswissenschaftler | Autor seit 2006 hauptsächlich zur deutschen Politik, Bundeswehr und Berlin (hier alsBenutzer:Gesundbrunnen Berlin). Analog aktiv beiWikiWedding und in derTelefonberatung, d.h. häufig Beratung von Anfängern und Personen, die sonstige Probleme mit Wikipediaartikel haben. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail oder E-Mail: gesundbrunnenberlin@gmail.com |
| DerMaxdorfer | Frankfurt/Heidelberg/nahe Ludwigshafen | Student | Autor seit 2013, Mitglied der RedaktionenAltertum undGeschichte. Involviert in Kooperationen mit Wissenschafts- und Kulturinstitutionen und dieBetreuung von Neuautoren; speziell auch am Thema „junge Wikipedia-Autoren“ interessiert. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail |
| Elop | nahe Marburg | * 1969 | Momentan die Artikeldarstellung und -kartierung der physischen Geographie Deutschlands Wikipediaintern ist meine Vision, die seit Jahren schwelenden Dauerkonflikte innerhalb des Projektes in konstruktivere Bahnen zu lenken und die Wikipedia für Neulinge, speziell auch für viele Rentner, die derzeit durch Umgangston und Formalien schnell abgeschreckt werden, attraktiver zu machen. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail |
| Emha | Gießen, Mittelhessen | Ich trage inhaltlich mit Artikeln und Fotos zur Wikipedia bei. Mein Schwerpunkt liegt in der Qualitätssicherung, auch über Kontakt zu (neuen) Benutzerinnen und Benutzern. Zu diesem Zwecke: 2007 Mit-Gründer eines regionalen Wikiprojektes und des zugehörigen StammtischesMittelhessen. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail, Mail:emha | |
| Freddy2001 | — | Jungwikipedianer, Schüler | Mitglied derJungwikipedianer, einer Gemeinschaft junger Wikipedianer. Meist in derEingangskontrolle unterwegs. Meine Schwerpunkte sind das Verbessern und korrigieren von Artikeln oder dem Übersetzen von Artikeln aus anderen Sprachversionen. Hauptthemengebiet ist derSPNV. | über Mail:freddy2001 |
| Fundriver Manuel Sahli | Winterthur, Schweiz | geb. 1988 | Seit 2005 Wikipedia-Autor, rund 20'000 Edits, nebenbei auch auf Wikidata unterwegs. Themenschwerpunkt rund in und umWinterthur, aber auch mit gelegentlichen Ausflüge in andere Bereiche in der Schweiz (z.B. Sport). 2018 war ich im Organisationskomitee zur WikiCon in St. Gallen. Für mehr Angaben zu meiner Person siehe auch meine Benutzerseite. | über Mail:kontakt oderTelefon: +41 78 858 87 80 |
| Gereon K. (Gereon Kalkuhl) | Ennepetal (NRW) | geb. 1968 | Administrator, Artikelarbeit und z. B.Schach | überBenutzerdiskussionsseite,Wiki-Mail, Mail: gereon.kalkuhl oderTelefon: +49 (0)160–97348594 |
| GFreihalter | München, Paris | Autorin seit 2009, Themenschwerpunkt Kirchen in Frankreich, Spanien, Bayern (Romanik), Bleiglasfenster, Fresken; über 76.000 Fotos beicommons; für demokratische Strukturen in der WP | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail | |
| Harald Krichel aka Seewolf | Schwarzwald | 44 Jahre | Autor, Fotograf und Administrator, Referent für Bildungseinrichtungen zum Thema Wikipedia | überBenutzerdiskussionsseite, Mail:harald.krichel oderTelefon: +49 (0)781 – 1278 6938 |
| Hartmann Linge | Berlin | vom Fach, *1959 | Archäologie,Altertumswissenschaften,Boden- undKulturdenkmale; Wikipedia-Projekt „Römischer Limes“, Kooperation zwischen Wikipedia und Wissenschaft; Photographie | überBenutzerdiskussionsseite,Wiki-Mail, Mail: hartmann.linge oderTelefon: +49 (0)176 - 47 858 446 |
| Isa Blake | Region Ostwestfalen | Popkultur, Geschichte 19./20. Jhd. u. a. m. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail | |
| Johannnes89, Johannes R. | Berlin | Student | Administrator in der deutschsprachigen Wikipedia;Steward für die Wikimedia-Projekte mit Schwerpunkt crosswiki Spam- und Trollabwehr sowie Kommunikation zu technischen Neuerungen. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail, Mail:Johannnes89 |
| J. Patrick Fischer | München, Bayern | Jahrgang 1973 | Seit 2005 Autor in der Wikipedia, auch mit Bildern, Landkarten, etc. Betreuer vom ThemaOsttimor, Gründer von derRedaktion Kleine Länder für Leute, die sich Länder als Thema ausgesucht haben. Außerhalb des Internets Mitorganisator desWikiMUC, der Treffpunkt und Büro für Wikipedianer in München. | überBenutzerdiskussionsseite,Wiki-Mail |
| LeoDE, Leonhard Kreissig | Essen | Schüler (U20) | Konzertfotografie, Musikgruppen, Veranstaltungstechnik (Verfügbar für Web, Print, TV, Rundfunk) | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail, weitere Daten bei Wikimedia DE |
| Matthias Süßen | Kiel | Themenbereich Ostfriesland und die Erstellung von Fotos | überBenutzerdiskussionsseite,Wiki-Mail, Mail:matthias.suessen oder Telefon: +49 (0)179 – 7 04 27 31 | |
| Maximilian Schönherr | Köln | Journalist, Fotograf | angemeldet seit 2007, ist ein Zwitter, weil als Rundfunkjournalist selbst Wikipedia-Berichterstatter. Er schreibt in der Wikipedia u. a. über Rundfunk- und Technikgeschichte. | überBenutzerdiskussionsseite,Wiki-Mail |
| Port(u*o)s | Zürich | Architekt | Ich nehme Wikipedia und deren überbordende interne Diskussionsprozesse und ausgewachsenen Streitigkeiten als Experimentierfeld zur modellhaften Aushandlung von Konflikten im Kontext anonymer Kollaboration wahr; als Autor versuche ich mir die Architekturgeschichte der Schweiz anzueignen – ein Themenfeld, das im Gegenzug gottseidank überhaupt nicht konfliktbelastet ist. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail |
| Pacogo7 | Hamburg | Softwareentwickler | Mich interessiert, wie man mit sehr wenig Leuten einen so großen Laden laufen lassen kann. Ich denke ich habe sogar Antworten darauf. | überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail |
| Pimpinellus | München, Bayern | Journalist, Fotograf, Mitglied bei WMDE, WMAT, WMCH | ...äußert sich in derWP-Hauspostille Kurier zuThemen und zuVorgängen in Wikipedia, die ihm bedeutsam erscheinen,here andhere also in english. Aktiv beiWikipedia München, in derWP-Redaktion Film und Fernsehen und imWikiAlpenforum. | überAutoren-Diskussionsseite,Wiki-Mail,wikwaf |
| Raimond Spekking | Köln | * 1964, freier Softwareberater | angemeldet seit 2003. Schwerpunkte: Fotograf für das zentrale Medienarchiv Wikimedia Commons, Autor, Zusammenarbeit mit (Kölner) Museen und Archiven (u.a. Bundesarchiv), Bibliotheken (Deutsche Nationalbibliothek). Vereinsmitglied bei der Wikimedia Deutschland. | raimond.spekking@wikipedia.de |
| Sarita98 | Stallikon, Schweiz | Germanistin, * 1956 in ZH | Autorin seit 2013. Mein inhaltlicher Schwerpunkt: Feminismus, Wissenschaftsgeschichte, Frauenbiographien, Schweizer Literatur, Exilliteratur | überBenutzerdiskussionsseite (das ist nicht mein Echtname), auch gerne über gabieinsele@gmx.net |
| Dr. Thomas König akafossa | Berlin | Soziologe | am zweithäufigsten ge- und entsperrter User der deutschsprachigen Wikipedia, Wikipedia-Kompetenzen: Wikipedia- und Wikimediapolitik, Wikipediakritik,Politische Ökonomie der Wikipedia | Mobil: +49 (0)157 517 09646; Mail:fossa oder überBenutzerdiskussionsseite oderWiki-Mail |
| Triomint69 alias Michael E. | Hannover | Baujahr 1969 und von Haus aus Jurist | Ich bin seit 2015 angemeldeter Benutzer und meine Schwerpunkte liegen in den Themengebieten Recht, Politik, (aktuelles) Weltgeschehen u.a. wie z.B auch meine Hobbys (Boule, Computer, Pokern, Schach, Theater u.a.) | Benutzerdiskussionsseite undWiki-Mail oder auch direkt per Mail untertriomint69@wikipedia.de |
| Wahrerwattwurm (das ist nicht mein Echtname) | Hamburg und Schleswig-Holstein | Gründer des„Gommando Greise an die Gombuder“ | Seit 2005 Autor, seit 2006Administrator in Wikipedia; im Echtleben über dreieinhalb Jahrzehnte aktive Medienerfahrung. Themen: alles in und rund um die hellen wie die weniger hellen Seiten des Wikipedianer-Seins. | Erstkontakt per Mailwattwurm oder aufmeiner Wikipediadisku |