Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wikipedia:Hauptseite/Archiv/2. August 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
<Wikipedia:Hauptseite |Archiv
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom

1. August 2014    ←   2. August 2014   →   3. August 2014


Willkommen bei Wikipedia

Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie ausfreien Inhalten, zu demdu mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind1.742.369 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

Artikel des Tages

Luftbild des Fernsehturms St. Chrischona

DerFernsehturm St. Chrischona, auch Sendeanlage St. Chrischona genannt, ist ein 250 Meter hoher Fernseh­turm der Betreiber­gesellschaft Swisscom in der Gemeinde Bettingen nordöstlich von Basel. Abgesehen von begrenzten Führungen für Besucher­gruppen ist der Sendeturm für die Öffent­lichkeit nicht zugänglich. Der topo­graphisch günstige Standort auf dem Basler Hausberg St. Chrischona macht den Turm zum wichtigsten Baustein in der Sende­versorgung der Nordwest­schweiz. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre wird der Standort für Sende­anlagen genutzt. Der weithin sichtbare Turm mit einer markanten Dreibein­konstruktion und polygonalem Schaft wurde von 1980 bis 1983 errichtet und ist das höchste frei­stehende Gebäude der Schweiz und das zweit­höchste Bauwerk nach der Staumauer Grande Dixence. Am 2. August 1984 wurde der Turm in Betrieb genommen und galt damals aufgrund vieler technischer Sonder­lösungen als der modernste Fernseh­turm Europas. Neben dem regulären Sendebetrieb für Funk und Fernsehen dient er auch als Wasserturm und verfügt über Mess­instrumente, beispiels­weise für die Wetter­vorhersage. –Zum Artikel …

Archiv · Weitereexzellente undlesenswerte Artikel · RSS-Feed

Was geschah am 2. August?

In den Nachrichten

Gaza-Konflikt •Ukraine-Krise/Flug MH17 •Marco Pantani


Barack Obama

Kürzlich Verstorbene

  • Jacques Merlet (82), französischer Musikjournalist († 2. August)
  • Barbara Prammer (60), österreichische Politikerin († 2. August)
  • Heinz-Georg Klös (88), deutscher Veterinärmediziner und Zoodirektor († 28. Juli)
  • Ed Sprinkle (90), US-amerikanischer American-Football-Spieler († 28. Juli)
  • Bakary Diallo (34), malischer Filmemacher († 24. Juli)

Schon gewusst?

Ferrari F310
  • Mit demF310 begann 1996 die Schumacher-Ära der Scuderia Ferrari.
  • Max Leibbrand wurde auf Empfehlung des NS-Reichsverkehrsministers Dorpmüller erster Reichsbahn-Generaldirektor in der britischen Besatzungszone.
  • DieMotor­boot­kompanie ist das letzte Über­bleibsel der Schweizer Marine.
  • Bei derBand­wurm­diät handelt es sich vermutlich um eine urbane Legende.

Schwesterprojekte

 Meta-Wiki – Koordination    Commons – Medien    Wiktionary – Wörterbuch    Wikibooks – Lehrbücher    Wikiquote – Zitate    Wikiversity – Lernplattform    Wikisource – Quellen    Wikinews – Nachrichten   Wikidata – Wissensdatenbank    Wikivoyage – Reiseführer

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Archiv/2._August_2014&oldid=170736951
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp