Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wikipedia:Hauptseite/Archiv/17. Januar 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
<Wikipedia:Hauptseite |Archiv
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom

16. Januar 2025    ←   17. Januar 2025   →   18. Januar 2025


Artikel des Tages

DerHamming-Code ist ein von Richard Wesley Hamming ent­wickelter linearer fehler­korrigierender Block­code, der in der digitalen Signal­ver­arbeitung und der Nachrichten­technik zur gesicherten Daten­über­tragung oder Daten­speicherung ver­wendet wird. Beim Hamming-Code handelt es sich um eine Klasse von Block­codes unterschied­licher Länge, welche durch eine all­gemeine Bildungs­vor­schrift gebildet werden. Die Besonder­heit dieses Codes besteht in der Ver­wendung mehrerer Paritäts­bits. Diese Bits ergänzen jeweils unter­schiedlich gewählte Gruppen von den die Infor­mation tragenden Nutz­daten­bits. Durch eine geschickte Wahl der Gruppierung ist nicht nur eine Fehler­erkennung, sondern auch eine Fehler­korrektur der über­tragenen Daten­bits möglich. Die ein­zelnen Code­wörter des Hamming-Codes weisen einen Hamming-Abstand von 3 auf. Durch diesen Unter­schied von jeweils drei Bit­stellen kann der Decoder einen oder zwei Bit­fehler in einem Daten­block erkennen, aber nur einen Bit­fehler korri­gieren. Bei zwei Bit­fehlern liefert der Decoder ein gültiges, aber falsches Code­wort. Der erweiterte Hamming-Code mit einem Hamming-Abstand von 4 kann durch ein zusätz­liches Paritäts­bit bis zu drei Bit­fehler in einem Daten­block erkennen, aber auch nur einen Bit­fehler korri­gieren. Zwei Bit­fehler werden bei dem erweiterten Hamming-Code als fehler­haftes (ungültiges) Code­wort erkannt, welches nicht korri­gierbar ist. –Zum Artikel …

Was geschah am 17. Januar?

In den Nachrichten


Kürzlich Verstorbene

Schon gewusst?

Ausschnitt aus einer mittelalterlichen Handschrift, links Zeichnung von 2 Frauen, die auf Besen reiten, rechts handgeschriebene Schrift
  • Tanz mit dem Teufel, sexuelle Orgien, Kindsmord – nach der Folter gestandCatherine Quicquat alles.
  • Der FilmDie Stadt der Millionen von 1925 zeigt den Potsdamer Platz des Jahres 2000.
  • Etta Moten Barnett hatte als erste afro­amerika­nische Künstlerin einen Auftritt im Weißen Haus.
  • Der Kanute und OlympiateilnehmerThomas Hodgson war auch ein berühmter kana­di­scher Maler.

Schwesterprojekte

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Archiv/17._Januar_2025&oldid=252359758
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp