Eines der wichtigsten Ziele desChartportals ist es, die Erfolge und Bedeutung von Musik-Interpreten anhand ihrerPlatzierungen in den Charts darzustellen. Dazu müssen die Charterfolge aus den verfügbaren Literatur- und Internetquellen ermittelt und in den Artikeln eingetragen werden. Diese Seite gibt Hinweise für die Ermittlung zuverlässiger Daten und eine möglichst einheitliche Darstellung bei Interpreten und musikalischen Werken, damit sie dort vollständig, übersichtlich und nachvollziehbar sind.
Erklärung der Chartdaten
Die Auflistung der Chartdaten gibt einen Überblick über die Höchstplatzierungen der Werke eines Interpreten in verschiedenen Ländercharts, zusätzlich ist der Charteintritt und die Gesamtverweildauer in den Charts angegeben.
Die Chartplatzierungen werden getrennt für Singles und Alben oder sonstige Werke in zeitlicher Abfolge, beginnend mit der frühesten Veröffentlichung aufgeführt.
Als Abkürzung für die Länder werden die aus zwei Buchstaben bestehendenccTLD-Codes der einzelnen Länder verwendet.
Generell werden nur die Charts aus Deutschland (DE), Österreich (AT) und der Schweiz (CH) sowie die britischen (UK) und die US-Charts verwendet. Bei Interpreten aus anderen als diesen fünf Ländern kommen zudem die Charts des Heimatlandes hinzu – die Existenz offizieller Charts in diesem Land vorausgesetzt.
Ausnahmsweise können auch die Charts anderer Länder dazugenommen werden, Voraussetzung ist, dass die Interpreten/Bands in diesen Ländern eine besondere Bedeutung und eine gezielte Präsenz haben. Dies kann bei länderübergreifenden Musikmärkten der Fall sein, z. B. Frankreich/Belgien/Schweiz, Australien/Neuseeland oder Schweden/Norwegen; oder wenn sich Interpreten in anderen Ländern als ihrem Heimatland niedergelassen und/oder etabliert haben, z. B. der EngländerCharlie Winston in Frankreich.
Einzelne einmalige oder kurzzeitige Erfolge in weiteren Ländern sollten im Fließtext erwähnt und vor allem auch erklärt werden; Chartboxen und -tabellen sind dafür nicht geeignet, sie werden dann auch schnell unübersichtlich und sind nur noch schwer überprüfbar.
In den Chartboxen ist das angegebene Datum das Charteintrittsdatum, also das Datum der Chartliste, in der das Lied oder Album zum ersten Mal in den jeweiligen Landescharts zu finden war; das Datum kann je nach Charts ein Tag, eine Woche oder ein Monat sein. In den Charttabellen wird nur eine einzige Jahreszahl eingetragen, die angibt, wann das Lied erstmals in einer Chartliste aller angegebenen Länder war.
Befindet sich ein Lied oder Album aktuell noch in den Charts, so wird das Feld freigelassen. Erst nach dem endgültigen Chartaustritt werden die Wochen aller Zeiträume, in denen eine Listenposition vorlag, gezählt und eingetragen.
Achtung! Charteinträge ohneQuellenangabe laufen Gefahr, gelöscht zu werden.
Titel von Liedern und Alben werden in Tabellen nicht kursiv und nicht fett gesetzt, es werden auch keine Anführungszeichen verwendet.
Achtung: Das gilt nur und ausnahmsweise für den Titel, zu dem der Charteintrag gehört. Alle anderen Titel (im Fließtext, in Auflistungen, in den Anmerkungen, aber auch das zu einem Lied gehörende Album usw.) werden gemäß WP-Standardkursiv geschrieben (vgl.Wikipedia:Typografie).
Lieder und Alben werden nur verlinkt, wenn auch tatsächlich ein Artikel existiert. Rote Links sind nicht vorgesehen.
Bei Nummer-eins-Platzierungen wird die „1“ fett geschrieben und üblicherweise auf die zugehörigeListe der Nummer-eins-Hits verlinkt (geschieht im Regelfall automatisch), alle anderen Zahlen bleiben unformatiert.
Chartboxen sind als Infobox am rechten Artikelrand angeordnet. Sie ergeben einen übersichtlichen Kurzüberblick über die Charterfolge eines Interpreten. Sie werden entweder als Blickfang gleich im Artikelkopf ggf. unterhalb eines Musikerbildes oder als Ergänzung zum Abschnitt Diskografie eingefügt. Sollte die Länge der Box die des Artikeltextes deutlich übersteigen, so sollte dieCharttabelle verwendet werden.
Charttabellen sind für große Mengen an Chartdaten zu einem Interpreten gedacht, für die eine Chartbox nicht ausreichen würde. Im Normalfall ersetzen sie bei Chartkünstlern die Diskografien. Sie werden mit derVorlage:Charttabelle erstellt.
Wenn Chartplatzierungen eines einzelnen Titels/Albums dargestellt werden sollen, bietet sich dieVorlage:Chartplatzierungen an. Zusätzlich können damit auch Platzierungen in Jahrescharts gelistet werden.
für Österreich die von GfK Entertainment im Auftrag des RadiosendersÖ3 ermittelten Charts; seit 1973 gibt es sie durchgängig, wobei sie bis 1979 Monats- und danach bis 1989 14-Tages-Charts waren; von Februar 1965 bis Mai 1971 (Alben ab 1970) gab es auch schon Charts, für die aber keine Quelle bekannt ist; die Single- und Albumcharts haben heute 75 Positionen; sieheÖ3 Austria Top 40
für die Schweiz die von GfK Entertainment ermittelten Charts; es gibt seit 1968 Singlecharts und seit Ende 1983 Albumcharts; von Singles werden aktuell die Top 75 und von Alben die Top 100 publiziert; sieheSchweizer Hitparade
für das Vereinigte Königreich (UK) ab 1952 die Charts desNew Musical Express, ab 10. März 1960 dieRecord-Retailer- bzw.Music-Week-Charts („BBC-Charts“); da die NME-Charts bis zum heutigen Tag fortgeführt werden, kommt es hier am häufigsten zu Diskrepanzen; seit Februar 2015 gelten hier die Top 100 als maßgeblich; Albumcharts gibt es seit 1956, die Charts wurden immer wieder erweitert und sind seit 1981 Top-100-Charts; sieheBritische Musikcharts
für die Vereinigten Staaten (USA) die vonBillboard ermittelten Charts; bis zum 28. Juli 1958 hießen die Singlecharts „Top 100“, seitdem „Hot 100“; die Albumcharts umfassen 200 Platzierungen; sieheBillboard Hot 100 bzw.Billboard 200
Achtung: DieBubbling Under Hot 100 Singles sind keine Fortsetzung der Hot 100, weil Lieder, die bereits in den Hot 100 gewesen waren, herausgestrichen werden und sie somit unvollständig sind.
Quellen
Allgemein
Folgende Quellen liefern einen Überblick über mehrere Länder und sind zum Abgleichen geeignet, als Beleg in den Artikeln sollten sie aber nicht verwendet werden. Die offiziellen Quellen sind unten bei den einzelnen Ländern angegeben.
Chartsurfer vollständige Charts der deutschsprachigen Länder, UK mit Einschränkungen, US nur Singles
in Deutschland fehlen ab 1999 die Höchstplatzierungen, in UK werden die Top 75 verwendet, üblich sind aber mittlerweile die Top 100
charts-surfer Suchfunktion für Charts in UK (ab 1950), USA (ab 1940) und Frankreich (ab 1984) sowie Deutschland (bis 1977)
Achtung! Eingeschränkte Daten! Angegeben sind jeweils die Top-10-Wochen, nicht die Gesamtwochenzahl!
αCharts.co Chartlisten ab 10/2003 für alle wichtigen Länder (plus eingeschränkte Suchfunktion)
enthält unvollständige Charts (UK nur Top 75, US Alben nur Top 100) und auch inoffizielle Charts, deren Verwendung in der Wikipedia nicht zulässig ist
top40charts.com Suchmaschine der Charts weltweit, aber nur eingeschränkt und erst ab bestimmten Datum (2000)
enthält nur Top-40- bzw. Top-20-Charts und auch inoffizielle Charts, deren Verwendung in der Wikipedia nicht zulässig ist
Mariah Charts Chartsammlungen für über 50 Interpreten
Deutschland
Offizielle Quelle
Offizielle Deutsche Charts – offizielle Charts mit Archiv ab 1978 (Singles, Alben, Compilation ab 1992), Suche nach Interpreten/Titeln (Beispiel), Ergebnisse mit Charts ab 1959
Weitere Quellen
chartsurfer.de – Suche nach Interpreten/Titeln, Charts ab 1954, ab 1999 ohne Höchstplatzierungen
für die 1950er Jahre geeignet, ab 1999 ungeeignet
musicline.de Top 5 ab 29. Juni 1959, Suche in kompletten Charts
unvollständig und unzuverlässig, sollte nicht verwendet bzw. falls vorhanden ersetzt werden
Österreich
Offizielle Quelle
austriancharts.at – aktuelle Charts mit Archiv ab 1965, Suche nach Interpreten/Titeln (Beispiel);Achtung: Wochensumme stimmt gelegentlich nicht mit Detailanzeige überein
Weitere Quellen offiziell sind bei den Singles und Alben die Top 100. Vorsicht, unterschiedliche Quellen verwenden auch die Top 40, Top 75 oder gar Top 200, deshalb muss man bei jeder Internetquelle aufpassen, insbesondere wenn man Wochenzahlen übernimmt.
The Virgin Book of British Hit Singles, Volume 2, 720 Seiten, Erscheinungsdatum: 2010, Verlag Virgin Books,ISBN 978-0-7535-2245-5; maßgeblich für alle Singles bis April 2010
Guinness World Records: British Hit Singles & Albums (19. Auflage), 720 Seiten, Erscheinungsdatum: Mai 2006, Hrsg. David Roberts, Verlag Guinness World Records Ltd,ISBN 978-1-904994-10-7; maßgeblich für alle Daten bis 2005
everyhit.com Suche ab 1952, nur Top 40 und nur Platzierung/Monat/Jahr
Chart Log UK 1994-2010 (Zobbel) – erweiterte inoffizielle Chartplatzierungen nach Interpret (Top 150/200/250)
in den Listen sind Informationen über die Interpreten verlinkt, darunter bei vielen auch eine Charthistorie mit Höchstplatzierungen und Chartwochen, aber ohne Eintrittsdatum (Linkmuster: www.billboard.com/music/[name-interpret]/chart-history)
Chartsuche nach verschiedenen Kriterien mit Ausgabe jeder einzelnen Chartposition, allerdings vor 1983 nur eingeschränkt und auch sonst nicht immer vollständig
Joel Whitburn’sTop Pop Singles 1955-2006. Billboard Books, New York 2007,ISBN 0-89820-172-1
Chartsurfer – vollständige Chartdaten zu US-Hot-100-Singles, aber keine Albumcharts
Chartdiskografien mit weit zurück reichenden Platzierungen, aber ohne Eintrittsdatum und Wochenzahl
Hinweis
Allmusic ist noch häufig verlinkt, hat aber mittlerweile keine Chartdaten mehr: bitte durch offizielle Quellen ersetzen
Die Chartsuche war ursprünglich unter billboard.com/biz erreichbar, die alten Links sind noch vorhanden und müssen durch die neue Suche ersetzt werden
Weitere Länder (zugleich Quellennachweis)
Australien: es existieren auch Top-100-Listen, offiziell sind aber nur die Top 50
ARIA – offizielle Top 50 Singles und Alben + weitere Auswertungen mit Archiv ab 1. Juli 2019
australian-charts.com – Archiv der Top-50-Listen ab 26. Juni 1988 mit Interpreten-/Titelsuche
Pandora-Archiv der Top-100-Listen von 2001 bis Sept. 2019 (nicht ganz vollständig)
Belgien: Besonderheit! Belgien hat zwei gleichberechtigte offizielle Charts, einmal für den niederländisch-, einmal für den französischsprachigen Teil des Landes (Flandern bzw. Wallonien)
Ultratop – offizielle Top-50-Singles und Top-200-Alben (Flandern) mit durchsuchbarem Archiv (ab 12/1954)
Ultratop – offizielle Top-50-Singles und Top-200-Alben (Wallonien) mit durchsuchbarem Archiv (ab 10/1956)
Prophon – aktuelle Top 10 national/international mit Archiv ab Januar 2017
nur noch als Webarchiv vorhanden:BMAP - Top 5 und Airplay Top 5 von Oktober 2011 bis April 2015
Dänemark:
hitlisten.nu – offizielle Top-40-Listen mit Archiv ab 2001
danishcharts.com – Chartarchiv ab 2001 mit Interpreten-/Titelsuche
Finnland:
IFPI Finnland – offizielle Top 50 (Singles, bis KW 12/2023 Top 20) / Top 50 (Alben) mit Archiv ab 1995, Auswertung mitInterpretenübersicht
finnishcharts.com – Chartarchiv mit Interpreten-/Titelsuche; abweichende Interpreten (Features, Kollaborationen, geänderte Namen) erscheinen teilweise nur in der Suche und nicht beim Hauptinterpreten, ggf. die Suchseite verlinken
Frankreich: nach 2011 keine zuverlässige Suchseite vorhanden!
SNEP – offizielle Top-200-Singles/Alben + weitere Auswertungen mit Archiv ab 2000: zu verschiedenen Zeiten waren verschiedene Auswertungen gültig
mit Vorsicht zu verwenden:lescharts.com Archiv Singles ab 1984, Alben ab 1996 mit Suche.Ab 23. Mai 2011 werden dort inoffizielle Daten verwendet!. Chartplatzierungen bis einschließlich 10. Februar 2012 müssen mit den offiziellen Listen abgeglichen werden!
mit Vorsicht zu verwenden:Charts in France, ältere Daten ab 1984/1997 vorhanden, aber neuere Charts ab 2011 stimmen ebenfalls nicht mit den offiziellen Charts überein
portuguesecharts.com Top-50-Alben (ab 11/2003) und Top-100-Singles (ab 01/2016) mit Interpreten-/Titelsuche (bei Erstveröffentlichung sind es Top-200-Singles, im Archiv sind es nur Top 100)
Rumänien:
UPFR Top-10-Singles (ab 48/2021, als Bild, inoffizielle Top 100 nicht verfügbar)
Schweden:
Sverige Topplistan – offizielle Single-Top-100- und Album-Top-60-Charts mit Archiv ab November 1975 („Sök alla listor“)
RIAS – Streaming Top 30, getrennt nach international (gesamt) und regional; ohne Archiv
Slowakei: eine Plattform mit Tschechien
IFPI ČR – offizielle SK Albums, Radio und Singles Digital (jeweils Top 100) mit Archiv
Spanien:
Promusicae – offizielle Top 100 Songs und Alben + weitere Auswertungen und Archiv ab 2004
spanishcharts.com - Chartarchiv mit Interpreten-/Titelsuche ab März 1999
elportaldemusica.es - Chartarchiv mit Interpreten-/Titelsuche ab August 2009
Südafrika:
TOSAC (RISA) – Local and International Streaming Chart Top 10 (lokal und Airplay verfügbar) seit September 2021 (über URL-Manipulation)
Südkorea:
GAON Music Chart – offizielle Digital und Album Chart mit Archiv ab 2010
Tschechien: eine Plattform mit der Slowakei
IFPI ČR – offizielle CZ Albums, Radio und Singles Digital (jeweils Top 100) mit Archiv
Ungarn:
slagerlistak.hu – offizielle Album Top 40 + Single Top 40+ weitere Auswertungen mit Chartarchiv ab 1990 bzw. 2002 und Interpreten-/Titelsuche (Archívum - Kereső)
Ehemalige Charts
Kanada: (eingestellt 2023)
Die häufig angeführtenBillboard Canadian Hot 100 sindkeine offiziellen Singles-Charts, auch die Albumcharts bei Billboard sind nicht offiziell
Music Canada – offizielle Top-20-Listen für Tracks und Alben, Archiv 30. Juli 2014 bis 17. April 2023 (mit größeren Lücken)
DieCanadian Digital Song Sales von Billboard sind in diesem Zeitraum deckungsgleich mit den Singlecharts von Music Canada. Allerdings gibt Billboard eine erweiterte Liste als Top 50 an. Diese Charts sind für den Zeitraum seit April 2023 mangels Stellungnahme vonseitens Music Canada mit Vorsicht zu genießen und wurden inzwischen gänzlich eingestellt.
Zwischen 1964–2000 wurden die Charts durch das Magazin RPM bekanntgegeben. Das offizielle Archiv Kanadas liefert ein komplettes Archiv als PDF (RPM Datenbank)