Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonWikipedia:FZW)
Letzter Kommentar:gerade eben von Vitti in AbschnittVerlinkung mit ausländischer Wikipedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte abÜberschriftenebene 2automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein{{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 4 Tage alt ist.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?
  1. Autorenportal
  2. Redaktionen
  3. Fragen zur Wikipedia

Du hastFragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort aufHilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann.Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt esandere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigenDiskussionsseite des Artikels stellen.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein{{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatischarchiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)


Inhaltsverzeichnis

27. März

[Quelltext bearbeiten]

Die Kösener Corpsliste als Grundlage für die Bestimmung der Mitgliedschaftvon Mitgliedern Kösener Corps und sich daraus ergebende Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe kürzlich in einem Forum etwas gelesen, das mich zunächst irritiert hat. In den letzten Tagen habe ich dazu recherchiert und bin auf einen interessanten Befund gestoßen:Die Praxis, in der Wikipedia Personen des frühen 19. Jahrhunderts pauschal als Mitglieder von Corps oder Landsmannschaften auszuweisen, basierend auf den Kösener Corpslisten von 1910, 1930 und 1960, birgt erhebliche Probleme. Zwar mag die Mitgliedschaft vieler Personen zweifelsfrei belegt sein, doch enthalten diese Listen auch rekonstruierte und spekulativ hinzugefügte Namen. Dies gilt besonders für rückdatierte Corps. Die vermeintlichen Mitgliedschaften, die aus diesen Listen hervorgehen, sind in vielen Fällen nicht mehr als willkürlich halluzinierte Konstrukte, die mehr über die Ideologien und Interessen der Herausgeber aussagen als über die tatsächlichen historischen Gegebenheiten.Bereits im frühen 20. Jahrhundert stießen diese Methoden, insbesondere die willkürliche Zuschreibung von Mitgliedschaften, auf heftige Kritik innerhalb des Dachverbands. Die völlige Unbrauchbarkeit der Corpsliste bei der Bestimmung früher Mitglieder mancher Verbindungen ist in bereits mehrfach nachgewiesen worden. Die Grundlage für die Mitgliederrekonstruktion, wie sie in den Corpslisten vorgenommen wurde, ist hochgradig spekulativ: Häufig dienten Stammbucheinträge, die eigentlich lediglich die Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Veranstaltung dokumentierten, als vermeintlicher Beleg für eine Mitgliedschaft. Selbst ein oder mehrere Zirkel, die hinter einem Namen in einem Stammbuch angebracht wurden, waren zu Beginn des 19. Jh. keineswegs ein eindeutiges Zeichen für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Verbindung. Vielmehr konnten sie Sympathiebekundungen, die bloße Teilnahme an einer Kneipe oder auch nur vorübergehendes Interesse signalisieren. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Zirkel zu einem klaren Symbol für die Mitgliedschaft.Ein Paradebeispiel für die grotesken Auswüchse dieser methodischen Fehltritte bietet die Guestphalia Halle, deren Mitgliederliste regelrecht aus allen Nähten platzt, weil sämtliche aus Westfalen stammende Studenten in Halle kurzerhand zu Mitgliedern dieser Verbindung erklärt wurden. Dabei spielte es offenbar keine Rolle, ob die betreffenden Personen nachweislich anderen Landsmannschaften, der Burschenschaft oder überhaupt keiner Verbindung angehörten. Das Eintrittsjahr, das für die rekonstruierten Mitglieder angegeben wird, basiert auf dem Jahr, in dem ihr Name erstmals in irgendeiner Akte oder auf einem Stammbuchblatt auftaucht – ein Vorgehen, das sich nur als intellektuelle Bankrotterklärung charakterisieren lässt.--2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:700014:32, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Klingt soweit plausibel. Aber auf Basis dieses Eintrags hier kann da niemand was dran ändern. Möglich wäre, in einem klaren und gut belegbaren Fall auf den Missstand hinzuweisen, auf der Artikeldiskussion die Streichung von unzureichend belegten Mitgliedern anzukündigen und das durchzufechten. Oder es müsste einen Antrag geben, die Kösener Corpslisten als Beleg schlicht für unzulässig zu erklären. Da ich selbst nicht tief in der Materie drinstecke, nehme ich für mich nur mit, dass die Listen als Beleg angezweifelt werden können. Ob sie generell nicht verwendbar wären oder nur in Einzelfällen geprüft werden müssen (oder z.B. nur die Einträge aus besonders frühen Jahren), müsste klarwerden. Dann könnte man über einen Stichtag reden. Sehr hilfreich wären fachliche Belege, die sich damit schon auseinandergesetzt haben.--Meloe (Diskussion)09:39, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Zur Frage, ob die Corpslisten als Beleg geeignet sind, kommt übrigens auch noch die Frage, inwieweit selbst nicht angezweifelte Mitgliedschaften relevant genug sind, in einer Enzyklopädie aufgeführt zu werden, wenn sie für die Person nicht so wichtig waren, dass sie ihren Niederschlag auch in Literatur/sonstigen Quellen zur Person gefunden haben. Ich bin deshalb grundsätzlich skeptisch gegenüber der Vorgehensweise, mit Mitgliedslisten über den gesamten Bestand zu gehen, statt umgekehrt vom Artikel und den Quellen zur einzelnen Person auszugehen. Sowas gibt es auch zu diversen anderen Themen: Parteimitgliedschaften, Verbandsmitgliedschaften, Freimaurermitgliedschaften usw. Leicht steht da nämlich ein Spezialinteresse im Vordergrund (alle möglichen Personen für eine Sache zu vereinnahmen) als das Interesse an einer angemessenen Darstellung der jeweiligen Person. --Magiers (Diskussion)09:49, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

28. März

[Quelltext bearbeiten]

Archiv Benutzerseite JEW

[Quelltext bearbeiten]

Warum finde ich keine Archive der diskusionen der Jahre 2020 bis 2025 --JEW (Diskussion)09:44, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

weil niemand das unterBenutzer:JEW/Vorlage:Archiv ergänzt hat. --0815 User 4711 (Diskussion)09:50, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
so besser? --0815 User 4711 (Diskussion)09:52, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Man findet die restlichen Diskussionsarchive unterSpezial:Präfixindex/Benutzer_Diskussion:JEW/, eben so wie Benutzer:0815 User 4711 geschrieben hat, keiner hat in den letzten fünf Jahren weitere Archive auf der Unterseite ergänzt. --Mö1997(Noch Fragen🤔💡)09:54, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab das ganze malautomatisiert … VG –IWL0412:23, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Siehe auch
--M2k~dewiki (Diskussion)12:30, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Seltsamer Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Expertinnen und Experten,ich habe eine Mail vonBenutzer:Engeser erhalten, der einen seltsamen Fehler beschreibt, der ihn hindert, zu editieren:

"Nach einem Update von meinem Browser Firefox, ich war angemeldet, kann ich nicht mehr die Reiter über einem Artikel anwählen, also nicht mehr Bearbeiten, Diskussion, Versionsgeschichte, bei jedem x-beliebigen Artikel. Die Menüpunkte oben im Hauptmenü kann ich noch benutzen, also Diskussion, Beobachtungsliste. Allerdings ist der Abmelden-Button nun nicht mehr ganz rechts sondern erscheint unter meinem Nutzernamen. Außerdem erscheint ein pulsierender blauer Punkt daneben. Es ist kein allgemeines Browserproblem, auf Nicht-WP-Seiten habe ich keine Probleme. Ich habe mich dann auch mit GoogleChrome angemeldet. Genau dasselbe. Und ... nicht angemeldet geht alles!! Alles normal, kein verschobenes Menü, kein pulsierender blauer Punkt. Bearbeiten geht, Diskussion ... Also kann es nicht am Browser liegen, sondern an meinem Konto. Vielleicht weißt Du ja schon eine Lösung, ansonsten bitte ich Dich, das Problem weiter zu melden. Kann ich vielleicht selber was machen in den Einstellungen? Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht. Bitte schicke mir eine Email. Ich komme ja nicht mehr an meine Disku-Seite ran..."

Kann sich jemand vorstellen, was da zu tun ist? Antworten am besten hier oder per Wiki-Mail an Engeser. MfG --Regiomontanus(Fragen und Antworten)11:18, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

IrgendwelcheJavaScripte benutzt er nicht und vor6 Tagen konnte er noch bearbeiten. Eine Benutzereinstellung, die genau das verhindert, sollte es nicht geben. Irgendwelche lokalen Proxys, Virenscanner oder dergleichen würden dafür sorgen, dass es auch unangemeldet nicht geht. Er könnte testweise mal einen anderen Skin probieren, z. B. mithttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&useskin=vector-2022. Testweise könnte er auch mal den Browsercache leeren, die Cookies löschen und überlegen, was heute anders ist als zu dem Zeitpunkt, als es noch ging. Testweise könnte er es auch vom Smartphone aus probieren. Möglicherweise wird das alles das Problem nicht lösen, aber vielleicht weiter eingrenzen. -- Gruß,aka11:29, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Was Skripte von uns (wohl keine privaten) angeht:
  • ?safemode=1 bzw.&safemode=1 an die URL anhängen; ändert sich was?
  • Die erste Zuweisung mit? und alle weiteren mit& – sieheHilfe:URL-Parameter #URL-Format
  • Sollte auch obsolete Helferlein deaktivieren, die irgendwie austicken.
„Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht.“
Mir fehlt in der Problemdarstellung, mit welcher Skin gearbeitet wird.
  • Unangemeldet ist das zurzeit ja wohl Vector2010.
  • Angemeldet womöglich eine andere, und eine mit Problem.
  • Die Schilderung klingt danach, als ob irgendein HTML-Element transparent über den GUI-Bereich gelegt werden würde (absolut positioniert).
  • Wenn das Skin-seitig wäre, hätten bei aktuellen Skins bereits viele Leute auf FZW berichtet. Klingt also eher nach Auslaufmodell.
  • Ggf. maluseskin=vector an die URL anhängen wie beim ersten Punkt beschrieben.
Viel Erfolg --PerfektesChaos12:24, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Anmelden Login nur noch über Wikimedia?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bisher führte Anmelden zu "https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden" neu ist das wohl eine WL zu "https://auth.wikimedia.org/dewiki/wiki/Spezial:Anmelden". Ist das tatsächlich so, nur bei mir, warum, gibt es einen Weg zurück? Mein Browser hat mein Login nur für wikipedia gespeichert, nicht für wikimedia, da muss ich jetzt erst mal in den Tiefen suchen ... --194.230.147.23612:49, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Siehe bspw.hier: „Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil desSUL3-Projekts, das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten.“ – Die Umstellung ist technisch also erwünscht und korrekt. //FYI @Tgr (WMF): Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.)12:55, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
"technisch erwünscht" ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A82813:49, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.)14:25, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
(Quetsch) "was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …" - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie "mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org") und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --YMS (Diskussion)17:37, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.)12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Das kommt darauf an, wie dieser Browserpasswortspeicher implementiert ist (bei Firefox gibt es mindestens eine massive Sicherheitslücke): Die Passwortmanager (auch die Browserspeicher sind Passwortmanager, wenn sie eine Synchronisation erlauben) der Browserhersteller sind logischerweise in den Browser integriert. Die meisten kann man so einstellen, dass zusätzlich eine Passworteingabe zu tätigen ist. Leider werden die Passwörter bei den Browserspeichern (nicht bei der zugehörigen Cloud) meist auch nicht vernünftig (oder überhaupt nicht) verschlüsselt gespeichert.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer12:58, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Dein Browser sollte Dir das Passwort auch wieder anzeigen können, musst gar nicht lange suchen. --Erastophanes (Diskussion)13:42, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Man hätte das hier vorher ankündigen sollen. Manch einer wird die Weiterleitung zu auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch gehalten haben. --Nuuk14:28, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Dann geht ja die Freitagsüberraschung verloren. Gibt doch fast jede Woche ein neues Feature, was wir Unwissenden für einenBug halten ;-) --Erastophanes (Diskussion)14:32, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
  1. „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“
    • Mag im allerersten Moment passieren.
    • Aberwikimedia.org ist auch die Domain von Commons, und keine Subdomain kann dann von außen manipulativ genutzt werden.
  2. „hier vorher ankündigen sollen“
VG --PerfektesChaos14:41, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Und die aktuelle Lage aufHilfe:Anmelden in neuem Abschnitt==SUL3 (2025)== zu beschreiben, damit darauf vonloginprompt verwiesen werden kann; so auch vonH:SUL. VG --PerfektesChaos15:51, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Die beiden loginprompt-Seiten habe ich angelegt. Wenn dort weitere Informationen gewünscht sind, bitte melden. --Ameisenigel (Diskussion)11:40, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
"Hätte man vorher ankündigen sollen" – es wurde vorher angekündigt[1], den Newsletter kann man sich auch auf die Benutzerdisk schicken lassen[2]. Davor gab es auch schon zahlreiche Newsletter zu SUL3 – wer will kann sich schon seit langem dazu informieren, wer daran weniger interessiert ist, sollte sich nicht über fehlende Information beschweren. --Johannnes89 (Diskussion)08:32, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Durch diesen Abschnitt hier habe ich die seit gestern auftretenden Probleme mit LrMediawiki erst verstehen können. Der sendet nämlich bei jedem Hochladen Benutzernamen und Passwort. Beim ersten Mal nach dem Öffnen von Lightroom funktioniert das, danach nicht mehr. Wenn jemand Abhilfe weiß, ist das sehr willkommen. --Seewolf (Diskussion)14:40, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten

29. März

[Quelltext bearbeiten]

Verlinkung mit ausländischer Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie kann ich einen Artikel aus einer englichen Wikipedia verlinken, der in der deutschen Wikipedia nicht existiert. Hier: "Lefifi Tladi" ist in der englischen Wikipedia vorhanden.

Danke für Hilfe

Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion)12:28, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Lefifi Tladi ist in der englischen Wikipedia vorhanden. Dieses Konzept heißtInterwiki-Link. --Kallichore (Diskussion)12:48, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf.WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten,anderssprachige Wikipedia-Artikel oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion13:08, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
(nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, sieheWP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. --Jesi (Diskussion)13:10, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke an alle. Eigentlich ging es ganz einfach mit dem Präfix en:
Nun lese ich hier,das dies nicht erlaubt ist, warum auch immer. Nehme es also wieder zurück.
Frage: ist es als Einzelnachweis erlaubt? --Vridolin Enxing (Diskussion)13:22, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Nein, dennWP:WPIKQ. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, sieheWikipedia:Übersetzungen. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer "ausländischen" Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten.Gestumblindi13:42, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Danke, aber Übersetzen ist mir zu schwierig. Ich nehme also den Beleg wieder zurück. Offen für mich bleibt: Traut man anderssprachigen Wikipedia nicht? Wenn für eine Person ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert, kann man diesen Artike problemlos verlinken. Warum man das mit einem Artikel aus der englischen Wikipedia nicht kann, erschließt sich mir nicht, obwohl ich mir die Hinweise durchgelesen habe. Vielleich habe ich etwas übersehen. (Das soll kein Gemeckere sein, sondern eine gewisse Hilflosigkeit ausdrücken. Ich finde es echt kompliziert)
Beste Grüße
Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion)15:25, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Wie findest DuLefifi Tladi? Hilft Dir das weiter? --Erastophanes (Diskussion)16:44, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das ist der Link auf seine Seite. Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, darf ich den weder im Text noch als Einzelbeleg anführen. Das mach mich ja so hilflos. Und als externer Link ist er ja wohl- zumindest im Text - auch nicht erlaubt. (Siehe Antwort Lómelinde, Jesi und Gestumblindi)
Also: wenn ich als Linkziel:en:Lefifi Tladi eingebe, klappt das ja.
Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße an alle --Vridolin Enxing (Diskussion)16:58, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das sollte ein Beispiel sein, dass so ein Link nicht unbedingt hilfreich ist. In der deutschsprachigen WP sollen nur andere deutschsprachige Artikel verlinkt sein, damit der Leser auch alles versteht, was im Text verlinkt ist. --Erastophanes (Diskussion)17:29, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Du kannst dich allerdings an den fremdsprachigen Artikelnorientieren, also die dort vorhandenen Nachweise (die dannunseren Anforderungen genügen müssen) auszuwerten. --Jesi (Diskussion)17:09, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
In der englischsprachigen Wikipedia (und offensichtlich auch in mehr als 100 weiteren Sprachversionen) gibt es die Vorlageen:Template:Interlanguage link, mit der man die Möglichkeit hat, einen Rotlink in der eigenen Sprachversionund zugleich einen (klar als solchen erkennbaren) Link in eine fremdsprachige Version zu erstellen. Ich gehe aber davon aus, auch die Verwendung/Einführung dieser Vorlage ist in der de:WP mal diskutiert und abgelehnt worden? --slg (Diskussion)18:55, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Das siehst du richtig… --Redrobsche (Diskussion)19:01, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion)19:20, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion)19:36, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten
  • direkt auf enwiki verlinkten
  • zusätzlich zum Rotlink auf en verlinken.
- --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion)19:56, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Hallo,
das Thema scheint ja ein "Wespennest" zu sein. Die hier verlinkte Umfrage spricht Bände. Mir als Neuling stellt sich die Frage: Wenn eine Verlinkung zu fremdsprachiger Wikipedia nicht erwünscht, wohl gar nicht erlaubt ist, warum gebt es dann überhaupt die Möglichkeit, das doch zu tun mit z.B. "en:"? Da tappt man doch nur in eine Falle und hat dann hinterher den Ärger. Ich verstehe es nicht.
Schönen Sonntag an alle
Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion)16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Auf Diskussionsseiten oder Funktionsseiten sind solche Links ab und zu sinnvoll; sie sind nur in Artikeln unerwünscht. Diese Möglichkeit zu deaktivieren wäre daher kontraproduktiv. --Senechthon (Diskussion)17:52, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
@Redrobsche: Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --slg (Diskussion)00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
@slg: Das waren (meiner Einschätzung nach) alles Pseudoargumente (die trotz Aufklärung weiter offengehalten wurden), um nicht zu sagen „das will ich nicht“.
Denkbar wäre vielleicht die Einführung schrittweise: Auf Seiten, dessen Hauptautoren dies unterstützen, darf in einer einjährigen Testphase die Vorlage verwendet werden. Danach findet eine ergebnisoffene groß angelegte Auswertung statt, dessen Kriterien vor einem Jahr bereits beschlossen worden sind.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer10:43, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde es also "wagen".
Herzliche Grüße
Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion)12:30, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Wieso? Derzeit ist es strengstens verboten! Mein Kommentar bezog sich auf ein neues Meinungsbild und dann eine Probezeit von 12 Monaten nur bei Autoren, die dies wünschen.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Verwirrend bleibt es. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sig. Du schreibst hier: "Streng verboten!", Senechthon von "unerwünscht". Was denn nun? Ist das jetzt eine Frage, wer einen Artikel begutachtet? --Vridolin Enxing (Diskussion)13:21, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --Doc SchneyderDisk.13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ok, danke für die Klarstellung.
Beste Grüße
Vitti --Vridolin Enxing (Diskussion)14:52, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Meinung: Ein Problem entsteht wohl dann, wenn ein Doppelsprachler die deutsche Wikipedia mit zahlreichen Interwikilinks zu einer Sprache fluten würde, die kaum jemand in Deutschland spricht, zum Beispiel Mandarin. Damit wäre ja kaum jemandem gedient. Wirklich sinnvoll wären m. E. für die allermeisten deutschsprachigen Interwikilink-Befürworter (ich zähle mich dazu) eigentlich ja nur Links in die englischsprachige Wikipedia. --Doc SchneyderDisk.13:44, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich denke, es wäre auch für andere Sprachen sinnvoll. Die Vorlage könnte aus-/einklappbar sein.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer14:00, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Kein Bearbeiten möglich (in Firefox)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Problem, das sich ein wenig anhört wie der weiter oben dargestellteseltsame Fehler, aber doch nicht identisch ist, daher ein neuer Abschnitt.

Ich arbeite normalerweise mit Firefox, und seit gestern kann ich damit Wikipedia nicht mehr bearbeiten. Ich kann zwar den Bearbeiten-Button klicken, ich kann auch etwas am Text ändern, aber der Veröffentlichen-Button zeigt keine Reaktion, ich kann also die Änderung nicht speichern. Was ich auch nicht kann: im Bearbeiten-Modus scrollen. Der Scroll-Balken an der rechten Seite existiert nicht, und andere Methoden (Pfeiltasten, Touchpad) gehen auch nicht.

Übliche erste Dinge wie An- und Abmelden, Firefox schließen, Chronik löschen etc. habe ich erfolglos versucht.

Ich verwende Vector 22 (und Firefox 136.0 für Ubuntu). Mit anderen Skins funktioniert es aber auch nicht.

Mit Chromium geht alles normal!

Ich weiß, dies ist nicht das Firefox-Forum, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit einem solchen Problem und kann mir helfen? --Mushushu (Diskussion)15:10, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich nutze Firefox + WIN11 und kann hier schreiben. --tsor (Diskussion)15:23, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich konnte das Problem unter Debian mitFirefox 136.0.4 (64-bit) nicht reproduzieren. Tritt das Problem nur angemeldet auf? Das würde auf ein Problem mit Benutzerskripten hinweisen. -Kallichore (Diskussion)15:42, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ah, guter Punkt! Unangemeldet geht es. Da muss ich wohl mal mit den Einstellungen rumprobieren ... Danke für den Hinweis! --Mushushu (Diskussion)17:43, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Weitere Tests

[Quelltext bearbeiten]

Was ichnicht kann:

  • Artikel- und Benutzerseiten bearbeiten
  • Diskussionsseiten per Quelltext bearbeiten
  • mein vector.js bearbeiten (Ich dachte, das wäre vielleicht der Übeltäter, aber es scheint unschuldig gewesen zu sein.)

Was ich kann:

  • mein common.js bearbeiten
  • Änderungen rückgängig machen
  • auf Diskussionsseiten die Antworten-Funktion verwenden
  • Artikel in en:WP bearbeiten!

Weiterhin sehr dankbar für Ideen, woran das liegen mag. --Mushushu (Diskussion)22:22, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Wenn mein Firefox herumzickt, hilft ein Neustart des Rechners. Hast du das schon probiert? --Brettchenweber (Diskussion)22:37, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ja, schon mehrmals, ohne Verbesserung.
Ich habe oben noch klarer aufgelistet, was geht und was nicht, für den Fall, fdass das jemanden weiterbringt. --Mushushu (Diskussion)22:42, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
probier mal &safemode=1 im Bearbeitenmodus an die URL anzuhängen, wenn es dann geht, funkt irgendein Skript dazwischen. --hgzh22:46, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Also z. B.https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin%3AMushushu%2FSpielwiese&veaction=editsource&safemode=1 ?
Nein, klappt auch nicht. --Mushushu (Diskussion)22:49, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Erweiterung von WhoColor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, vor geraumer Zeit fragte ichhier mal, ob es technisch auch eine Möglichkeit gibt/geben könnte, statt der aktuell vorhandenen Textpassagen der verschiedenen Autoren die Löschungen der verschiedenen Autoren anzuzeigen. Könnte sowas relativ einfach programmiert werden? Wo müsste ich da vorstellig werden? (Bitte nicht Github oder anderes nicht-OMA-taugliches.) --Schwäbin15:46, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Diejs/artikel-statistik.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer17:49, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht darum, welcher Text eingefügt wird (das macht WhoColor auch), sondern welche Textstellen *rausgelöscht* wurden. --Schwäbin23:22, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Das wird da durchGestrichen markiert.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer23:25, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ah, danke, das war irgendwie nicht richtig ersichtlich. Dann werd' ich's mal probieren, danke. --Schwäbin23:29, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Wikidata und der "Standard für alle Sprachen"

[Quelltext bearbeiten]

Bei Wikidata ist vor einiger Zeit ein Feld "Standard für alle Sprachen" (richtiger sollte es wohl heißen: Standard für alle Sprachen, die die Lateinschrift verwenden) eingeführt wurden. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Name einer Person nur noch dort eingetragen wird und die Bezeichnungen in den einzelnen Sprachen (so weit sie das lateinische Alphabet verwenden) Schritt für Schritt gelöscht werden. Das führt nun aber zu abenteuerlichen Auswüchsen auf Seiten, die Daten aus Wikidata generieren. So wird zum Beispiel aufBenutzer:Z thomas/DE-TH-Straßen-Gera der Name des Kommunalpolitikers und NS-OpfersChristian Schmidt in bengalischer Schrift als "ক্রিশ্চিয়ান শ্মিট" angezeigt, da das offenbar die einzige Einzelsprache ist, die noch eine Bezeichnung für diesen Mann kennt. Frage: Kann man da irgendwas machen, außer ihm auf Wikidata seinen deutschen Namen zurückzugeben? --slg (Diskussion)19:03, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Der Bot, der die Seite befüllt, bzw. die vermutlich dazu genutzte Hilfsfunktion müsste dafür angepasst werden. @Magnus Manske. --Senechthon (Diskussion)19:50, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

30. März

[Quelltext bearbeiten]

Eigene physikalische Theorien in WIkipedia unterbringen

[Quelltext bearbeiten]

Wer in Wikipedia ist für Physik-Sachverhalte zuständig, die sogar in Lehrbüchern falsch beschrieben sind?

Wenn davon ausgegangen wird, dass man einen solchen falsch dargestellten Sachverhalt ja anhand von Lehrbüchern nachweisen soll, dann funktioniert das nicht.

Nur um ein Beispiel zu nennen:

In den Lehrbüchern wird die Meinung vertreten, dass elektrische Leitungen Energie vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher transportieren. Tatsächlich transportieren sie nur elektrische Felder und damit die Spannung sowie elektrische Ströme. Die elektrische Leistung wird erst beim Verbraucher freigesetzt.

--Wolfgang.konle (Diskussion)00:46, 30. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du kannst dich beiWikipedia:Redaktion Physik umsehen. Gruß --Minérveaka Elendur00:53, 30. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Eigene physikalische Theorien kannst du in der Wikipedia nur dann unterbringen, wenn sie veröffentlicht und seriös rezipiert wurden (am besten in wissenschaftlicher Literatur). Andernfalls wäre dasTheoriefindung. Dabei dann aber bitte v. a. anhand der Sekundärquellen arbeiten. --Chaddy·D01:00, 30. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Von der Idee her finde ich Wolfgangs Hinweis interessant. Im Grunde genommen wird über die Leitungen einElektrisches Potential bereit gestellt.--Bernd Rohlfs (Diskussion)09:13, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, das mit dem Bereitstellen eines Potentials(=elektrische Spannung) ist genau der Punkt.
Wir können das auch vergleichen mit der mechanischen Arbeit, die eine Winde über große Entfernung über ein Seil bereitstellt. Das Seil selbst überträgt nicht die Arbeit sondern lediglich die Kraft.
So überträgt das Potential die Kraft auf Ladungen. Wenn der Verbraucher nun tatsächlich Leistung abnimmt, dann überträgt der dann auch zurückfließende Strom eine Kraft, die das Elektrizitätswerk dann überwinden muss. --Wolfgang.konle (Diskussion)09:51, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Jahr 2006: Wikipedia kommt auf den "100-Dollar Laptop". Teil der Enzyklopädie soll mit den Billig-Rechnern für Kinder ausgeliefert werden.

[Quelltext bearbeiten]

Ich beziehe mich auffolgendes Zitat: „Im Rahmen der Wikimania-Konferenz [2006] hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine neue Kooperation angekündigt. Die freie Wissensenzyklopädie soll mit dem 100-Dollar-Laptop integriert werden. Konkrete Details über den Umfang der Zusammenarbeit nannte Wales noch nicht. In einem Weblog-Eintrag stellt Red Hat-Entwickler Christopher Blizzard aber fest, dass es geplant ist, einen Teil die Rechner von Haus aus mit einem Teil der Enzyklopädie auszustatten.“ Das war sehr philanthrop.Konkrete Frage: Wurde dieses vor 19 Jahren angekündigte Projekt mit dem 100-Dollar-Laptop realisiert? Wie viele Notebooks wurden an welche Kinder wo ausgeliefert? Wer letztendlich hat dann die 100 Dollar pro Notebook aufgebracht? War die Wikipedia denn damals in Teilen da drauf? --Bernd Rohlfs (Diskussion)09:06, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Siehe100-Dollar-Laptop oderProjekt One Laptop per Child (noch ausführlicher jeweils auf Englisch). --Johannnes89 (Diskussion)09:22, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Die deutschsprachigen Artikel scheinen in der Zeit hängen geblieben zu sein.
Der Artikelen:OLPC XO nennt keine Ergebnisse bzw. Auslieferung.
Der Artikelen:One Laptop per Child nennt Uruguay mit einer Bestellung von 300.000 oder mehr Geräten. Viel mehr ergibt sich nicht. Und war da nun die Wikipedia verfügbar oder drauf? --Bernd Rohlfs (Diskussion)12:12, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Schau nochmal genauer hin.OLPC XO-1#Weiterentwicklung und Varianten spricht von 2 Millionen Geräten Ende 2010,en:One Laptop per Child#Laptop shipments spricht von 3 Millionen (2015). Auch sonst steht in den Artikeln was zum durchwachsenen Ergebnis des Projektes, Kritik usw. Lediglich die Frage, ob/inwiefern letztendlich Wikipedia auf den Geräten war, wird in den Artikeln nicht beantwortet. Ich vermute mal, dass die WMF letztendlich andere Prioritäten hatte, wenig später kam ja u.a.Wikipedia Zero. --Johannnes89 (Diskussion)12:32, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ist die Wikipedia ein philanthropes Projekt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da noch eine andere Frage. Habe gerade den ArtikelPhilanthropie gelesen und zu verstehen versucht. Ist die Wikipedia eigentlich ein philanthropes Projekt? Kann man es so nennen? In Russland heißen die Milliardäre ja nur Oligarchen, in den USA aber wohl immer öfters Philantrophen. Nun war Jimbo Wales ja nie Milliardär, sondern Millionär, wenn ich das richtig verstehe mit BOMIS. Und hier arbeiten ganz viele Menschen umsonst mit. Aber ist Wikipedia von der Idee und der Entstehung her ein philanthropisches Projekt? Wissen im wohltätigen Sinne schenken an Menschen, die keinen Zugang zu Literatur haben usw.? --Bernd Rohlfs (Diskussion)09:26, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

MMn ist Philantropie eine Eigenschaft, die immer mit einzelnen Menschen verbunden ist, nicht mit abstrakten Projekten. In diesem Sinn also nein, Wikipedia ist kein "philantropisches Projekt". Aber sicher ist Philantropie ein wichtiges Motiv für viele Wikipedianer, hier mitzumachen (aber sicher nicht das einzige) und Wikipedia ist ein Projekt, das Philanthropie fördert oder erst ermöglicht (gerade für Leute, die zwar wenig Geld, aber Wissen in bestimmten Bereichen haben). --OrciDisk12:42, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Wikimedia und anonyme Spenden

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab noch eine weitere Frage: LautNet assets held by the Wikimedia Foundation from financial year 2006 to 2024 und anderen Seiten besitzt die Wikimedia Foundation ein Nettovermögen bei 271,6 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2024. Dazu kommen sicherlich noch weitere Vermögenswerte der (uanabhängigen) Chapter. Wie viel davon stammt von anonymen Spendern? --Bernd Rohlfs (Diskussion)12:00, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

@Bernd Rohlfs Zu dem Finanzsystem der USA kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Also ob wirklich anonym im Wortsinne Spenden mögich sind. Vielleicht meinst du aber auch eigentlich Kleinspenden? Für Deutschland hat Wikimedia Deutschland am Ende der letztjährigen Spendenkampagne die Zahlen veröffentlicht: "Insgesamt beteiligten sich 317.677 Menschen an der Kampagne. Die durchschnittliche Spende lag bei 28,56 Euro. Das Spendenziel von 9,3 Millionen Euro wurde nach 61 Tagen am 27. Dezember erreicht."
Vielleicht noch als Hinweis: Die Chapter sind rechtlich unabhängig von der Wikimedia Foundation. Vermögenswerte können also nicht wirklich aufsummiert werden. --RaymondDisk.13:04, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Wikimedia und Großspender

[Quelltext bearbeiten]

Wer sind/waren eigentlich die größten Großspender für das Projekt? --Bernd Rohlfs (Diskussion)12:28, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Die relevanten Listen findest duhier (Wikimedia Foundation) undhier (Wikimedia Endowment). --XanonymusX (Diskussion)00:28, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Zeitumstellung

[Quelltext bearbeiten]

Ziemlich sicher habe ich heute Nacht das letzte Mal um 0:07 editiert.Zeit sagt 1:07, Datumsstempel zeigt korrekt 0:07 an. Tatsächlich ist meine gesamte Bearbeitungsliste jetzt eine Stunde später. Also auch vorgestern. Wieso wird das nicht mehr korrekt abgebildet? --Gripweed (Diskussion)09:07, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Also wenn ichSpezial:Beiträge/Gripweed aufrufe, sehe ich 0:07. Was hast du denn beiSpezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-timeoffset eingestellt? --Johannnes89 (Diskussion)09:27, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
"Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)". ich sehe immer noch 1:07. --Gripweed (Diskussion)09:30, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ahh mit Standardzeit kann ich den Fehler reproduzieren. Hab aus irgendeinem Grund manuell Europa/Berlin ausgewählt, wenn man das macht, anstatt „Standardzeit dieses Wikis nutzen“, sieht man alles korrekt. --Johannnes89 (Diskussion)09:35, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ah, ok, jetzt stimmts wieder. --Gripweed (Diskussion)09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Danke. --Gripweed (Diskussion)09:50, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Gemeldet inPhabricator
Task T309187
Es ist jedes halbe Jahr das selbe Problem. Aus irgendeinem Grund ist die Default-Zeitzone ohne Sommerzeit. Es mag ja fünf deutschsprachige am Äquator geben, aber sind das genug um den ca. 100 Mio in DALICH + Minderheiten in angrenzenden Gebieten die Sommerzeit zu verweigern? --Wurgl (Diskussion)11:11, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Dann sollte das mal geändert werden. --Nuuk11:38, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

OT: Probleme auch andernorts: ARD-Videotext meldet auf Tafel 889 um 9:00 Uhr, dass noch die Winterzeit angezeigt wird, so auch noch im Moment. Und meine Funkuhr desgleichen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion)12:07, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Delta zwischen Sichterbeiträgen und Sichtertabelle

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Meine um 7.03 Uhr automatisch aktualisierte UnterseiteSichterbeiträge zeigt 16.570 als Wert an.[3] Die um 5.53 Uhr aktualisierte UnterseiteSichtertabelle gibt den Gesamtwert der Sichtungen mit 16.593 an.[4] Hat jemand eine Ahnung, wie sich die Differenz erklären lässt? --MfG,Klaus­Heide (Diskussion)09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Portal in Artikeln, Listen verlinken/neue Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte da zwei Fragen:

Gibt es in der Wikipedia Richtlinien oder Regelungen zur Verlinkung von Portalen oder WikiProjekten unter Artikeln oder Listen als Weblinks? (nur bei entsprechendem Zusammenhang natürlich)

Und kann man in der Wikipedia auch irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln?

Vielen Dank im Voraus! LG --Alrael (Diskussion)12:56, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Im Grunde sollen keine Links auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums erfolgen (WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums). Die einzige Ausnahme sind unter Weblinks eingefügte Links aufWP:Schwesterprojekte (Commons, Wikisource …) →Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks und in Ausnahmefällen Links auf den Portalnamensraum. Letzteres sollte allerdings nicht dazu genutzt werden, Leute auf die hübsch angelegte Seite eines Portals oder Wikiprojekts zu lotsen. Ein Nutzen für den Leser sollte nachvollziehbar sein. Das andere kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion13:38, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein "nachvollziehbaren" Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln derListe der Listen von Studentenverbindungen dasPortal verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen "Weblink", das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --Alrael (Diskussion)14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist → seit 2015 über die dafür vorgesehene Vorlage{{Portal|Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --Alrael (Diskussion)15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in13 Artikeln eingebunden. Es gibt derzeit rund4963 Artikel, die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein BeispielPortal:Braunschweig 3 mal,Portal:Film 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Danke! Ich überlege es mir, wie ich es mache. Ich denke, dass ich zumindest unter jedemKorporationsverband das Portal verlinke. --Alrael (Diskussion)16:26, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Hier mal noch ein kleines NegativbeispielSpezial:Diff/242319886#Quellen drei Portale, wie hilfreich das für den Leser sein mag kann ich nicht feststellen. Ich halte das eher für „völlig fehl am Platz“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion16:48, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Danke! --Alrael (Diskussion)17:00, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Was ist das? KI spricht Menschen nach?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade auf Commons diesemerkwürdige mp3 gefunden. Anhören kann ich sie nicht. Und lese in der Beschreibung: „English: Jeffrey Goldberg narrated by AI-generated voice using SoniTranslate as described here“. Was unter dem Link vonhere steht, verstehe ich weitgehend nicht. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Fragt des Sonntags und ziemlich irritiert die --Andrea (Diskussion)15:23, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Der englische Artikel zu Goldberg wird da vorgelesen. --Nuuk15:27, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Das dachte ich auch, aber ich höre nix. Und: die lassen ne KI vorlesen? Wenn es so wäre: Jammer! --Andrea (Diskussion)15:35, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Ja. Ist vielleicht ein Service für Sehbehinderte. --Nuuk15:41, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
>Wenn es so wäre: Jammer!
Wieso? Sehr angenehme(r) Sprechklang & -geschwindigkeit.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Verstehe auch nicht, wieso das ein Jammer sein sollte. Genau für solche Sachen ist KI doch wohl sehr gut geeignet. Man sollte sich nicht denZauberberg von einer KI vorlesen lassen müssen. Aber warum nicht so einen Gebrauchstext? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion)19:20, 30. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Wer's mag... Unter „Gebrauchstext“ verstehe ich meinen Navi: „Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht!“ Das mag angehen. Doch die Artikel in der WP wurden teils mit Herzblut geschrieben und eine menschliche Stimme transportiert sehr viel mehr als eine Information. Aber darum ging es mir mit meiner Anfrage nicht. Egal. Wir können hier schließen. Ich danke für die Antworten! --Andrea (Diskussion)10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Das, was das Navi hat/kann, ist eineTTS: So etwas ist deutlich schlechter/unnatürlicher/abgehakter als das Sprechen einer KI. Das Sprechen einer KI ist so ruhig, klar und natürlich wie die eines bemüht ruhig & klar sprechenden Menschen. Teilweise gibt es sogar die Betonung an der richtigen Stelle.Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer11:20, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.Andrea (Diskussion) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)

31. März

[Quelltext bearbeiten]

Versionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, seit einigen Tagen sehe ich auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte nicht mehr. Ich kann also zum Beispiel nicht nachschauen, ob ich früher schon einmal auf der betreffenden Seite editierte. Ist das eine allgemeine Neuerung oder habe ich unbeabsichtigt irgendeine mir nicht bekannte Einstellung verändert? Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße --Lothar Spurzem (Diskussion)13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht nachvollziehen. Siehst Dudie Versionsgeschichte der Disk.seite von Berlin? --tsor (Diskussion)13:40, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Was soll das heißen? Ich sagte, dass auf keiner Diskussionsseite mehr die Versionsgeschichte angewählt werden kann. Die Schaltfläche ist für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen, und dann verschwindet sie. --Lothar Spurzem (Diskussion)13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Alle, die hier und an anderer Stelle beanstanden, dass sie seit einigen Tagen irgendetwas nicht mehr sehen könnten, müssten zuallererst darlegen, welcheH:Skin verwendet wird.
Die nächste Frage wäre, welche ggf. uralten Helferlein aktiv sind, weil diese möglicherweise irgendwas beschädigen.
Die Problemschilderung „auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte“ deutet auf Letztgenanntes.
VG --PerfektesChaos13:53, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. --Lothar Spurzem (Diskussion)13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Anders gefragt: was ist beiSpezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering, als erstes unter „Benutzeroberfläche“, angekreuzt? --hgzh14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung bei abgewiesener Wikimail?

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer können ja ausgewählten Benutzern verbieten, sie per Wikimail zu kontaktieren. Wie sieht es dann eigentlich im Detail aus? Wird dem Benutzer die Funktion „E-Mail an Benutzer“ nicht angezeigt? Erhält man eine Benachrichtigung, wenn man es versucht? Oder bemerkt man den Block nur, wenn man sich Kopien aller Wikimails schicken lässt und dann keine Kopie erhält? AufHilfe:E-Mail habe ich dazu nichts gefunden. --Brettchenweber (Diskussion)13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ist bislang nicht erforscht worden, deshalb noch nichts aufHilfe:E-Mail. Die Situation trat schlicht nicht auf.
Lass dich von irgendjemand temporär blocken, dann versuche eine Mail zu schicken; danach weißt du was passiert und kannst aufHD:E-Mail oder direkt auf der Hilfeseite schildern was passiert.
VG --PerfektesChaos13:56, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos, gute Idee. Wärst du so nett, mich mal für heute zu blocken? --Brettchenweber (Diskussion)14:07, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
sieheen:WP:EMAIL#Prohibiting email from specified users: Für den geblockten User sieht es so aus, als hätte die Person generell Wikimails deaktiviert, der entsprechende Link (also z.B.Spezial:E-Mail senden/Johannnes89) funktioniert dann auch nicht für den geblockten User. --Johannnes89 (Diskussion)14:13, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, genau das wollte ich wissen.--Brettchenweber (Diskussion)14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden.Brettchenweber (Diskussion) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=254715649
Kategorie: