Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wiesen-Flockenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiesen-Flockenblume

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

Systematik
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Carduoideae
Tribus:Cynareae
Gattung:Flockenblumen (Centaurea)
Art:Wiesen-Flockenblume
Wissenschaftlicher Name
Centaurea jacea
L.

DieWiesen-Flockenblume[1] (Centaurea jacea),[2] auchGewöhnliche Flockenblume genannt, ist einePflanzenart, die zurGattung derFlockenblumen (Centaurea) in derUnterfamilie derCarduoideae innerhalb derFamilie derKorbblütengewächse (Asteraceae) gehört.[3]

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blütenkorb am Beginn derAnthese, dabei ist die Korbhülle gut erkennbar
Blütenkorb mit vergrößerten randlichen und inneren Röhrenblüten im Detail
Bombus lapidarius als Blütenbesucher

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wiesen-Flockenblume wächst meist alsausdauerndekrautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 60,[2] selten bis 70[4] oder sogar 150[3][5] Zentimetern.[6] Sie bildetRhizome als Überdauerungsorgane.[5] die oberirdischen Pflanzenteile sind grün und kurz-steif oder mehr oder weniger weich-kraus oder anfangs spinnwebig-wollig behaart (Indument).[6] Je Pflanzenexemplar ist ein bis viele Stängel vorhanden.[3][6] Der aufrechte bis aufsteigende von Grund auf oder nur im oberen Bereich locker verzweigteStängel[3] besitzt keine Flügel[6] und ist variabel[3] beispielsweise anliegend spinnwebig behaart.[4]

Die Laubblätter sind grundständig undwechselständig am Stängel angeordnet. Die Grundblätter sind gestielt und bei einer Länge von bis zu 25 Zentimetern sowie einer Breite von 2,5 Zentimetern verkehrt-lanzettlich oder elliptisch mit spitzem oberen Ende; ihre Blattflächen sind flaumig bis rau behaart.[5] Die unteren Stängelblätter sind sitzend und bei einer Länge von 1 bis 8 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 10 Millimetern eiförmig, linealisch bis lanzettlich, ganzrandig oder entfernt fein gezähnt, einfach oder selten mit einigen Abschnitten[2] oder buchtig-fiederspaltig mit spitzem oberen Ende.[5] Die oberen Stängelblätter sind bei einer Länge von 5 bis 25 Zentimetern ungeteilt bis unregelmäßig gelappt, wobei die obersten schmaler und ungeteilt sind.[6] Die Stängelblätter sind sehr variabel behaart, beispielsweise mit spinnwebigen, rauen oder drüsigenTrichomen behaart.[4]

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Je Stängel sind wenige bis viele Blütenkörbe vorhanden.[6] Die einzeln über einem beblätterten Blütenkorbschaft angeordneten[3][4][6]Blütenkörbe sind bei einem Durchmesser von 1,5 bis 1,8 oder 2 bis 4 Zentimetern breit-eiförmig oder scheibenförmig.[5] DieKorbhülle (Involucrum) ist bei einer Höhe von 10 bis 15 Millimetern[5] einem Durchmesser von 7 bis 16 Millimetern während derAnthese halbkugelig[6] oder breit-eiförmig[4] bis glockenförmig[3] und enthalten dachziegelartig angeordnete Hüllblätter. Die mittleren Hüllblätter bei einer Länge von 4 bis 6 Millimetern sowie einer Breite von 1,5 bis 2 Millimetern schmal-elliptisch.[4] DieHüllblätter sind tragen an ihrem oberen Ende rundliche, trockenhäutige Hüllblatt-Anhängsel; diese sind vom eigentlichen Hüllblatt deutlich abgesetzt und laufen an dessen Rand nicht herab.[7] Die Hüllblatt-Anhängsel überdecken den grünen, eigentlichen Hüllblatt-Teil der nachfolgenden, weiter innen stehenden Hüllblätter vollständig. Die Hüllblatt-Anhängsel sind schwarzbraun bis weißlich, ganzrandig oder zerschlitzt gefranst. Die Blütenkörbe enthalten selten 40 bis, meist 60 bis 100 (viele[6], manchmal mehr als 100[3]) violette, rosa- bis purpurfarbene,[2] selten weiße,[3][5] 15 bis 20 Millimeter langeRöhrenblüten,[2] von denen die randlichen stark vergrößert und steril sind.[3] Die inneren Röhrenblüten sind fertil und 15 bis 18 Millimeter lang[3] mit einer 8 bis 8,5 Millimeter langen Kronröhre, die mit 3,5 bis 5 Millimeter langen Kronzähnen endet. Die sterilen Röhrenblüten sind länger als die fertilen. DieStaubbeutel sind 5 bis 6,5 Millimeter lang.[4]

Die hell-braune[6] oder graueAchäne ist bei einer Länge von 2,5 bis 3 Millimetern zylindrisch, kahl oder fein[3][6] bis spärlich wollig behaart und kaum erkennbar gerippt.[5][4] Sie besitzen keinenPappus[5][4] oder er besteht aus mit einer Länge von 0,5 bis 1 Millimetern winzigen Borsten.[2][6]

Chromosomensatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieChromosomengrundzahl beträgt x = 11; es liegtDiploidie oderTetraploidie mit einerChromosomenzahl von 2n = 22 oder 44 vor.[1][3][8][9]

Inhaltsstoffe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wiesen-Flockenblume enthältGerbstoffe.

Ökologie und Phänologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Wiesen-Flockenblume handelt es sich um einen mesomorphen, skleromorphen, plurienn-pollakanthenHemikryptophyten.[10]Vegetative Vermehrung durch Wurzelsprosse ist möglich.[11]

DieBlütezeit reicht je nach Region und Unterart von Ende Mai oder Juni bis Oktober oder November.[10]Fruchtreife erfolgt von Juni bis Oktober.Blütenökologisch handelt es sich um „Körbchenblumen“. Die Wiesen-Flockenblume ist dreihäusig (triözisch) d. h. neben Pflanzenexemplaren mitzwittrigen Blüten, die durch stark vergrößerte Randblüten und verkümmerteNektarien auffallen, gibt es auch rein männliche und rein weibliche Pflanzenexemplare.[11] Doch oft sind auch sterile Blüten in einem Blütenstand vorhanden.[10] Die Wiesen-Flockenblume ist proterandrisch, dabei sind in einer Blüte zuerst männliche, später weibliche Blütenorgane fertil.[10] Die Wiesen-Flockenblume ist xenogam, es erfolgt also obligate Fremdbefruchtung, wobei dieGameten von verschiedenenSporophyten stammen.[10] Es liegt sporophytische Selbstinkompatibilität vor, dabei wirdSelbstbefruchtung und Samenansatz durch genetisch festgelegte Mechanismus verhindert. Die Pollenkeimung wird auf der Narbenoberfläche verhindert, wenn eines der beiden elterlichenAllele einem der in der Narbe exprimierten Allele entspricht.[10] Als Belohnung für Bestäuber ist Nektar vorhanden.[10] DieBestäubung erfolgt meist durchInsekten.[10] Es sind vielerleiBestäuber zu beobachten, so zum Beispiel:Bienen,Hummeln,Schmetterlinge undSchwebfliegen. Der maximale Blütenbesuch findet um 15 Uhr statt. Angeblich sollSelbstbestäubung durch Krümmung derGriffel möglich sein.[11]

DieAchänen sind dieDiasporen. Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch Klett- und Klebausbreitung auf der Oberfläche von Tieren (Epichorie) oder durch den Wind (Anemochorie).[10] Die Achänen können auch ohnePappus durch den Wind ausgebreitet werden, allerdings bestenfalls als Windstreuer. Hauptsächlich erfolgt Zufallsausbreitung durch Weidetiere neben Ausbreitung durchAmeisen.[11]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wiesen-Flockenblume ist inEurasien von der Iberischen Halbinsel bisWestsibirien und bis zumKaukasusraum sowie in Nordafrika weitverbreitet. Sie wächst dabei vorrangig in Gegenden mitgemäßigtem Klima.[12] Sie ist in einigen Gebieten der Welt, beispielsweise Kanada, USA, Chile, Neuseeland sowie die australischen Provinzen South Australia, Queensland sowie Victoria einNeophyt.[3][5][4][13]

Standorte sind meistHalbtrockenrasen, Wiesen, Weiden und Wegränder mitlehmigenBöden. In den Allgäuer Alpen steigt sie in Bayern am Westaufstieg zumHochgrat bei Oberstaufen bis auf Höhenlagen von 1720 Metern.[14]

Für dieCentaurea jacea Artengruppe, also alleCentaurea jacea-Unterarten gelten die ökologischenZeigerwerte nach Ellenberg: Lichtzahl 7 = Halblichtpflanze, Temperaturzahl = indifferent, Kontinentalitätszahl 5 = See-/Steppen-Übergangsklima zeigend, Feuchtezahl = indifferen, Feuchtewechsel = keinen Wechsel der Feuchte zeigend, Reaktionszahl = indifferent, Stickstoffzahl = indifferent, Salzzahl 0 = nicht salzertragend, Schwermetallresistenz = nicht schwermetallresistent.[10]

Schmalblatt-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp.angustifolia)
Schnitt durch Blütenkorb vonCentaurea jacea subsp.angustifolia

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Taxonomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieErstveröffentlichung vonCentaurea jacea erfolgte 1753 durchCarl von Linné inSpecies Plantarum, Tomus II, Seite 914.[3][15][16][12] DasArtepithetonjacea leitet sich vom Wortyakinthus für „Hyazinthe“ ab und bezieht auf die violette Blütenfarbe.Synonyme fürCentaurea jaceaL. sind:Jacea pratensisLam.,Centaurea pratensis(Lam.) Salisb.,Centaurea variabilisH.Lév. nonBartl.,Centaurea jacea subsp.jungensGugler.[12]

Unterarten und ihre Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Je nach Autor gibt es einige Unterarten:[12]

  • Schmalblatt-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp.angustifolia(DC.) Gremli, Syn.:Centaurea amara var.angustifoliaDC.,Centaurea amara var.pannonicaHeuff.,Centaurea angustifoliaSchrank nonMill.,Centaurea duboisiiBoreau,Centaurea pannonica(Heuff.) Simonk.,Jacea pannonica(Heuff.) Soják,Centaurea jacea subsp.pannonica(Heuff.) Hayek): Sie ist in Europa weitverbreitet.[12]
  • Centaurea jacea subsp.banaticaHayek: Sie kommt inUngarn,Rumänien und auf derBalkanhalbinsel vor.[12]
  • Centaurea jacea subsp.dracunculifolia(Dufour) A.Bolòs: Sie kommt inSpanien undFrankreich vor.[12]
  • Centaurea jacea subsp.forojulensis(Poldini) Greuter: Diese Neukombination erfolgte 2003. Sie kommt inItalien vor.[12][17]
  • Centaurea jacea subsp.gaudinii(Boiss. & Reut.) Gremli: Sie kommt in Nordafrika, in Frankreich, Italien,Sizilien, in derSchweiz,Österreich und auf der Balkanhalbinsel vor.[12]
  • Centaurea jacea subsp.haynaldii(Hayek) Hayek: Sie kommt inKroatien,Bosnien und Herzegowina undAlbanien vor.[12]
  • Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume = Eigentliche Wiesen-Flockenblume (Centaurea jaceaL. subsp.jacea)[12]
  • Centaurea jacea subsp.julica(Hayek) Greuter: Diese Neukombination erfolgte 2003. Sie kommt in Italien und inSlowenien vor.[12][17]
  • Centaurea jacea subsp.substituta(Czerep.) Mikheev: Sie kommt in derUkraine, inMoldawien, inGeorgien und inRussland vor.[12]
  • Centaurea jacea subsp.timbalii(Martrin-Donos) Braun-Blanq.: Sie kommt inPortugal, Spanien, Frankreich,Deutschland, Italien,Belgien und in denNiederlanden vor.[12]
  • Centaurea jacea subsp.vinyalsii(Sennen) O.Bolòs & al.: Sie kommt in Spanien vor.[12]
  • Centaurea jacea subsp.weldeniana(Rchb.) Greuter: Diese Neukombination erfolgte 2003. Sie kommt in Italien und auf der Balkanhalbinsel vor.[12][17]

Botanische Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hybride

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ArtCentaurea jacea ist sehr variabel und gilt als unzureichend erforscht. Sie bildetHybriden, besonders mit derSchwärzlichen Flockenblume (Centaurea nigrescens). Einige der folgenden Unterarten könnten solche Hybriden sein:

  • Schmalblatt-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp.angustifolia(DC.) Gremli)
  • Hellschuppen-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp.gaudinii(Boiss. & Reuter) Gremli)
  • Gewöhnliche Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp.jacea)
  • Fiederschuppen-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp.macroptilon(Borbás) Hayek)
  • Kammschuppen-Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea subsp.subjacea(Beck) Hyl.)

Eine der möglichen Bearbeitungen der Centaurea-jacea-Gruppe in Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Sippen dieser formenreichen Art in Deutschland wurden erste Ergebnisse einer Neubearbeitung durch Götz Heinrich Loos 2000 vorgelegt,[18] die jedoch noch vorläufigen Charakter haben. Es zeigt sich, dass fertile Hybriden praktisch zwischen allen Arten der Centaurea-jacea-Gruppe auftreten, von denen einige als „stabilisiert“ angesehen werden können. Diesen wurde Artrang zugesprochen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche, undurchschaubare Hybridkomplexe, bei denen nicht mehr festgestellt werden kann, welche Arten im Einzelnen beteiligt waren.Die Sektion „Jacea“ innerhalb der GattungCentaurea enthält Stand 2000 mehrere separate, teilweise nur vorläufig benannte Arten:[18][10]

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wiesen-Flockenblume ist eine der charakteristischen und weit verbreitetenBlumen artenreicher, extensiv genutzter Mähwiesen und Mähweiden und verträgt zweimaliges Mähen oder mehrfaches Beweiden bei geringer Trittbelastung. Die erste (Mahd-)Nutzung kann dabei schon früh von Mai bis Ende Juni erfolgen, sofern der zweite Schnitt nicht vor dem Ausreifen stattfindet, je nach Region ist dies Mitte August bis Mitte September. Wegen ihres hohen Gehalts an Gerbstoffen ist sie allerdings eine Futterpflanze von untergeordneter Bedeutung.

Die Wiesen-Flockenblume wird heute in mehreren Länder-Agrarprogrammen als Indikatorart für die Qualität des Grünlands verwendet.[19]

Trivialnamen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Wiesen-Flockenblume bestehen bzw. bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigenTrivialnamen: wilde Bisamblume (Schweiz), Bismaschütz (St. Gallen beiObertoggenburg), Bruchsanikel, schwarz Flockenblum, Flockenkraut (Thüringen), Gasagachnöpf (Schweiz), Hartkopp (Eifel beiAltenahr), Knopfblume (Eifel beiDreis), Knopfwurz, Swartho (mittelniederdeutsch), Swartwort (mittelniederdeutsch), Trummaschlägel (St. Gallen), Trummachnebel (St. Gallen beiWerdenberg undSargans) und Wannebobbele (Schweiz).[20]

Illustrationen der Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Illustration von Jacob Sturm: a.) Pflanze, b.) Blumenhülle, c.) Hüllblatt, d.) Randblüte, e.) Mittelblüte, f.) geöffnete Blüte, g.) Griffel, h.) Frucht
    Illustration vonJacob Sturm: a.) Pflanze, b.) Blumenhülle, c.) Hüllblatt, d.) Randblüte, e.) Mittelblüte, f.) geöffnete Blüte, g.) Griffel, h.) Frucht
  • Illustration aus Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz von Otto Wilhelm Thomé 1885
    Illustration ausFlora von Deutschland, Österreich und der Schweiz vonOtto Wilhelm Thomé 1885
  • Illustration aus Flora Batava, Volume 19
    Illustration ausFlora Batava, Volume 19

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • David J. Keil, Jörg Ochsmann:Centaurea Linnaeus. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.):Flora of North America North of Mexico, Volume 19:Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York und Oxford, 2006,ISBN 0-19-530563-9.Centaurea jacea Linnaeus. S. 186 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • Gunter Steinbach (Hrsg.), Bruno P. Kremer et al.:Wildblumen. Erkennen & bestimmen. Mosaik, München 2001,ISBN 3-576-11456-4.
  • Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald:Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005,ISBN 3-85474-140-5,S. 935–936. 
  • Margot Spohn,Marianne Golte-Bechtle:Was blüht denn da? Die Enzyklopädie: über 1000 Blütenpflanzen Mitteleuropas. Kosmos, Stuttgart 2005,ISBN 3-440-10326-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abCentaurea jacea L., Wiesen-Flockenblume. auf FloraWeb.de
  2. abcdefCentaurea jaceaL. In:Info Flora, demnationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  3. abcdefghijklmnoDavid J. Keil, Jörg Ochsmann:Centaurea Linnaeus. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.):Flora of North America North of Mexico, Volume 19:Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York und Oxford, 2006,ISBN 0-19-530563-9.Centaurea jacea Linnaeus. S. 186 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  4. abcdefghijA. R. Bean:DatenblattCentaurea jacea In:Flora of Australia. Australian Biological Resources Study, Department of Climate Change, the Environment and Water: Canberra. 2020.
  5. abcdefghijDaniel Ohlsen, 2015:DatenblattCentaurea jacea beiVicFlora = Flora of Victoria
  6. abcdefghijklDavid J. Keil 2012:DatenblattCentaurea jacea In:Jepson Flora Project (Hrsg.):Jepson eFlora.
  7. Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk,Karsten Wesche (Hrsg.):Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 22. Auflage.Gefäßpflanzen: Grundband. Springer Spektrum, Berlin 2021,ISBN 978-3-662-61010-7, S. 810–811.
  8. Erich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001,ISBN 3-8001-3131-5.
  9. Centaurea jacea bei Tropicos.org. In:IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  10. abcdefghijkCentaurea jacea agg., Wiesen-Flockenblume (Artengruppe). auf FloraWeb.de
  11. abcdRuprecht Düll,Herfried Kutzelnigg:Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011,ISBN 978-3-494-01424-1,S. 203–204. 
  12. abcdefghijklmnopWerner Greuter, 2006+:Compositae (pro parte majore). In: W. Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.):Compositae.DatenblattCentaurea jacea In:Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  13. DatenblattCentaurea jacea beiCABI Compendium.
  14. Erhard Dörr,Wolfgang Lippert:Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004,ISBN 3-930167-61-1, S. 647.
  15. Carl von Linné:Species Plantarum, Tomus II, 1753, S. 914.eingescannt beibiodiversitylibrary.org.
  16. Centaurea jacea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 4. Mai 2023.
  17. abcWerner Greuter, Christoph Oberprieler, Robert Vogt:The Euro+Med treatment of Cardueae (Compositae) – generic concepts and required new names. In:Willdenowia = Mitteilungen aus dem Botanischen Garten und Museum Berlin-Dahlem. Berlin-Dahlem, Volume 33, Issue 1, 2003, S. 55. [doi:10.3372/wi.33.33102]
  18. abGötz Heinrich Loos:Centaurea. In: Henning Haeupler, Thomas Muer:Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000,ISBN 3-8001-3364-4,S. 520–524. 
  19. Sabine Heinz, Franziska Mayer, Gisbert Kuhn: Artenreiches Grünland Erkennen und Bewerten. (PDF; 5,7 MB) In: LFL-Information. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising, Juli 2012, abgerufen am 24. Juli 2018. 
  20. Georg August Pritzel,Carl Jessen:Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, Seite 87. (eingescannt).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Núria Garcia-Jacas, Alfonso Susanna, V. Mozaffarian, R. Ilarslan:The natural delimitation of Centaurea (Asteraceae: Cardueae): ITS sequence analysis of the Centaurea jacea group. In:Plant Systematics and Evolution, Volume 223, Issue 3/4, 2000, S. 185–199.JSTOR:23643936
  • Sonia Vanderhoeven, Olivier J. Hardy, Xavier Vekemans, C. Lefèbvre, M. de Loose, J. Lambinon, P. Meerts:A Morphometric Study of Populations of the Centaurea jacea Complex (Asteraceae) in Belgium. In:Plant Biology, Volume 4, Issue 3, 2002, S. 403–412.doi:10.1055/s-2002-32327
  • Núria Garcia-Jacas, T. Uysal, K. Romashchenko, V. N. Suárez-Santiago, K. Ertugrul, Alfonso Susanna:Centaurea revisited: A molecular survey of the Jacea group. In:Annals of Botany, Volume 98, Issue 4, 2006, S. 741–753.doi:10.1093/aob/mcl157
  • Petr Koutecky:Hybridisation between diploid and tetraploid taxa of Centaurea sect. Jacea: morphological Variation and role of unreduced gametes.13. Österreichisches Botanikertreffen In:Sauteria, Volume 16, 2008, S. 344–348.Volltext-PDF.
  • Petr Koutecky:Taxonomic and Nomenclatural Revision of Centaurea subjacea (Asteraceae-Cardueae) and Similar Taxa. In:Phyton - Annales Rei Botanicae, Volume 49, Issue 1, 2009, S. 63–76.Volltext-PDF.
  • Petr Koutecky, Tereza Baďurová, Milan Stech, Jan Košnar, Jakub Karásek:Hybridization between diploid Centaurea pseudophrygia and tetraploid C.jacea (Asteraceae): The role of mixed pollination, unreduced gametes, and mentor effects. In:Biological Journal of the Linnean Society, Volume 104, 2011, S. 93–106.doi:10.1111/j.1095-8312.2011.01707.x
  • Andreas Hilpold, Núria Garcia-Jacas, Roser Vilatersana, Alfonso Susanna:Taxonomical and nomenclatural notes on Centaurea: A proposal of classification, a description of new sections and subsections, and a species list of the redefined section Centaurea. In:Collectanea Botanica, Volume 33, 2014, S. 1–29.doi:10.3989/collectbot.2013.v33.001
  • Zoe Portlas:Drought Tolerance in Native and Invasive Populations of the Centaurea jacea Hybrid Complex. Thesis for Degree of Master of Science (MS) 2022 at University of Vermont.Graduate College Dissertations and Theses 1630. 2022 - online.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiesen-Flockenblume&oldid=251250514
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp