Wiener Eissportgemeinschaft
Werkzeuge
Allgemein
Drucken/exportieren
In anderen Projekten
| Wiener Eissportgemeinschaft | |
|---|---|
| Größte Erfolge | |
| |
| Vereinsinformationen | |
| Geschichte | Wiener Eissport-Gemeinschaft (1939–1945) Wiener Eissportgemeinschaft (1948–1951) |
| Standort | Wien,Österreich |
| Spitzname | WEG |
| Spielstätte | Kunsteisbahn Engelmann/Heumarkt |
DieWiener Eissportgemeinschaft (kurzWEG) war einösterreichischerEissportverein ausWien, der auf Druck des Sportgauführers Kozich im Oktober 1939 aus dem Zusammenschluss desWiener Eislauf-Vereins mit demEK Engelmann Wien entstand.[1][2] Nach demZweiten Weltkrieg trennten die beiden Vereine sich wieder, ehe sich beide 1948 erneut zusammenschlossen.[3] 1951 folgte die endgültige Trennung beider Vereine.
Als größte Erfolge der fusioniertenEishockeymannschaft der Wiener EG gelten derdeutsche Meistertitel 1940 sowie dieösterreichischen Meistertitel1949,1950 und1951.[4]
| Deutscher Meister 1940 WEG[5] | Karl Oerdögh,Josef Wurm –Lambert Neumaier,Otto Voit,Josef Göbl,Fritz Demmer,Hans Schneider,Hubert Tschammler,Walter Feistritzer,Franz Zehetmayer,Karl Kirchberger,Rudolf Vojta,Franz Csöngei |
|---|---|
| Österreichischer Meister 1949 WEG | Alfred Huber, Veit –Friedrich Demmer,Rudolf Vojta,Franz Potucek, Kopecky,Willibald Stanek –Friedrich Walter,Rudolf Wurmbrand,August Specht;Hans Schneider,Walter Feistritzer,Albert Böhm,Julius Juhn,Herbert Föderl,Adolf Hafner[6] |