Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wham!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wham!
Wham! (George Michael und Andrew Ridgeley, ca. 1984/85)

Wham! (George Michael und Andrew Ridgeley, ca. 1984/85)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s)Pop
Aktive Jahre1981–1986
Auflösung
Website
Letzte Besetzung
George Michael(† 2016)
Gesang,Gitarre
Andrew Ridgeley

Wham! war eine 1981 gegründetebritischePopgruppe, die ausGeorge Michael undAndrew Ridgeley bestand. Zwischen Herbst 1982 und Sommer 1986 landete das Duo zehn Top-10-Hits in Großbritannien, von denen fünf Platz eins erreichten; insgesamt verkaufte Wham! über 25 Millionen Tonträger. Zu den bekanntesten und kommerziell erfolgreichsten Titeln gehörenWake Me Up Before You Go-Go undLast Christmas.

Musikalischer Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ursprünglichen Mitglieder warenGeorge Michael (* 25. Juni 1963; † 25. Dezember 2016) undAndrew Ridgeley (* 26. Januar 1963), die auch die meisten Songs schrieben, ergänzt um dieBackgroundsängerinnenDee C Lee (1982–1983),Pepsi Demacque und Shirlie Holliman. Unter anderem machten Wham! Furore, als sie im Frühjahr 1985 als erste westliche Band in derVolksrepublik China spielten und in denVereinigten Staaten aus einem Album drei Singles auskoppelten, die alle die Spitze derBillboard-Charts eroberten. Vor Wham! war dies nur dem Soundtrack zu dem FilmSaturday Night Fever gelungen.

Bereits die erste SingleWham Rap! (Enjoy What You Do) rief Kontroversen hervor, da sie die Lebensfinanzierung mittels derArbeitslosenversicherung als erstrebenswert darstellte, obwohl Michael in zahlreichen Interviews immer wieder betonte, der Text des Liedes sei ironisch gemeint. Von ihrer ersten Plattenfirma Innervision, mit der Wham! das erste AlbumFantastic und die daraus ausgekoppelten Singles herausbrachten, trennten sich Wham! im Streit. Als gegen den Willen von Wham! die SingleClub Fantastic Megamix erschien, forderten Michael und Ridgeley ihre Fans auf, diese Platte nicht zu kaufen.

Schon während des Bestehens von Wham! veröffentlichte Michael, der damals die meisten Wham!-Titel im Alleingang schrieb und produzierte, Solosingles und legte damit den Grundstein für seine spätere Solokarriere, während Ridgeley bald in den Hintergrund rückte. Allerdings war die Trennlinie zwischen Michaels Soloprojekten und den Gruppenwerken von Wham! unscharf. Seine erste SolosingleCareless Whisper, an deren Komposition auch Ridgeley beteiligt war, erschien in denUSA als Single vonWham! featuring George Michael und wurde später auf dem Wham!-AlbumMake It Big veröffentlicht. Die zweite SingleA Different Corner erschien auf dem AlbumThe Final, das in den Vereinigten Staaten unter dem TitelMusic from the Edge of Heaven veröffentlicht wurde. Beide Singles erreichten auf Anhieb Platz eins in Großbritannien und später auch in den USA.

Im Februar 1986 gaben Michael und Ridgeley offiziell die Auflösung von Wham! bekannt, da Michael musikalisch fortan andere Wege gehen wollte. Laut Ridgeley sei Wham! eine „Repräsentation unserer Jugend und Freundschaft“ gewesen, die nicht mehr gepasst habe, als man aus der Jugend herausgewachsen sei.[1] Sie gaben am 28. Juni 1986 vor 72.000 Fans imWembley-Stadion ihr letztes,The Final betiteltes Konzert. In der über zweieinhalbstündigen Abschiedsshow traten auchElton John undSimon Le Bon vonDuran Duran auf. Das Konzert gilt als eines der in Großbritannien am schnellsten ausverkauften der Musikgeschichte: Die Karten dafür waren innerhalb von drei Minuten vergriffen. Michael und Ridgeley blieben einander auch nach dem Ende der Band freundschaftlich verbunden, bis zu Michaels frühem Tod.

Solokarrieren und Nachleben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Andrew Ridgeley versuchte sich nach dem Ende von Wham! vergeblich an einer Solokarriere als Sänger. Seine im Frühjahr 1990[2] erschienene SingleShake schaffte es nur in die unteren Regionen der Charts, während das kurze Zeit später veröffentlichte AlbumSon of Albert sich gar nicht platzieren konnte. Heute ist er vor allem als Umweltaktivist tätig. 2019 erschien seine AutobiografieWham! George & Me, neben Englisch auch auf Deutsch übersetzt, in der er über die Bandgeschichte von Wham! schreibt.[3]

George Michael veröffentlichte im Herbst 1987 mitFaith sein erstes Soloalbum, das vierUS-Nummer-1-Hits enthielt. Weitere Alben sowie Duette mit anderen Musikern bewirkten, dass er zu einem der weltweit erfolgreichsten Künstler wurde. Er starb an Weihnachten 2016 im Alter von 53 Jahren.

Last Christmas hat seit seiner Veröffentlichung alljährlich zur Vorweihnachtszeit eine starke Radiopräsenz und platziert sich im Dezember regelmäßig in diversen internationalen Charts. So erreichte die Single im Jahr 2023 erstmals die Spitze der britischen Single-Charts,[4] was in Deutschland bereits 2021 der Fall gewesen war.[5]

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Frontcover zu „Wham Rap!“.
Hauptartikel:Wham!/Diskografie

Studioalben

JahrTitel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel,Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1983Fantastic
Epic Records • Innervision (CBS)
DE7
(22 Wo.)DE
CH25
(1 Wo.)CH
UK1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(116 Wo.)UK
US83
Gold
Gold

(44 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Juli 1983
Verkäufe: + 1.705.000
1984Make It Big
Epic Records (CBS)
DE5
Gold
Gold

(25 Wo.)DE
AT4
(20 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(22 Wo.)CH
UK1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(72 Wo.)UK
US1
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin

(87 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1984
Verkäufe: + 9.864.465
1986Music from the Edge of Heaven
Columbia Records (CBS)
US10
Platin
Platin

(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Juli 1986
Verkäufe: + 1.100.000
Pendant zuThe Final in Japan/Nordamerika

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wham! – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Why Andrew Ridgeley let George Michael walk away from Wham!: 'I couldn't be resentful of my best friend'. 5. Juli 2023, abgerufen am 10. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch). 
  2. release date "Shake"
  3. deutschlandfunk.de: Autobiografie: "Wham! George & Ich" - "Wham! war der Ausdruck unserer Jugend". Abgerufen am 9. Juli 2023. 
  4. »Last Christmas« von Wham!: Klassiker erstmals auf Platz eins der britischen Weihnachtscharts. In:Der Spiegel. 23. Dezember 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 10. Oktober 2024]). 
  5. deutschlandfunkkultur.de: "Last Christmas" erstmals auf Platz 1 der deutschen Charts. 27. Dezember 2021, abgerufen am 10. Oktober 2024. 
Wham!
Studioalben
Kompilationen
  • The Final
  • The Best of Wham!: If You Were There
  • The Singles – Echoes from the Edge of Heaven
Soundtracks
  • George Michael & Wham! Last Christmas: The Original Motion Picture Soundtrack
Videoalben
  • Wham! – The Video
  • Wham! – 85
  • Wham! in China – Foreign Skies
  • Wham! – The Final
  • The Best of Wham!
Singles
Fantastic
Make It Big
Music from the Edge of Heaven
Tourneen
  • Club Fantastic Tour
  • The Big Tour
  • Whamamerica!
  • The Final
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wham!&oldid=250110398
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp