DieWetschaft-Senke ist eine in Ost-West-Richtung 5–10 km breite, in Nord-Süd-Richtung etwa 15 km lange Talsenke mit insgesamt 121,61 km²[1] Fläche. Sie liegt im nördlichenLandkreis Marburg-Biedenkopf (Mittelhessen) beiWetter (im äußersten Norden beiBattenberg auchLandkreis Waldeck-Frankenberg) an der Nahtstelle zwischenGladenbacher Bergland(westlicher Süden),Rothaargebirge (Westen bis westlicher Norden),Burgwald (östlicher Norden und Osten) sowieMarburger Rücken (Süden).
Neben dem namensgebenden FlussWetschaft durchfließt insbesondere ein Teil des Oberlaufes derLahn den Süden der Senke, in dessen Osten die Wetschaft in die Lahn mündet.
Die Wetschaft-Senke wird alsNaturraum 345.0 zumBurgwald (Haupteinheit 345) und somit zumWesthessischen Bergland (Haupteinheitengruppe 34) gezählt.
Insbesondere ist dieser Naturraum die Nahtstelle des östlich gelegenen Burgwaldes mit den Haupteinheiten 348 (Marburg-Gießener Lahntal im Süden), 320 (Gladenbacher Bergland im Südwesten) und 332 (Ostsauerländer Gebirgsrand im Westen und Nordwesten).
Mit der Wetschaft-Senke grenzt das Westhessische Bergland an zwei andere Haupteinheitengruppen, die beide demRheinischen Schiefergebirge zugezählt werden, nämlich dasSüderbergland (33) und denWesterwald (32).
Über den Norden der Senke verläuft ein kurzer Abschnitt derRhein-Weser-Wasserscheide. Nördlich davon verläuft das Tal derEder, die über dieFulda in dieWeser entwässert.
Im südlichen Teil der Wetschaft-Senke liegen Ortsteile der GroßgemeindeLahntal:Sterzhausen,Goßfelden,Sarnau undGöttingen (die Lahn abwärts von Westen nach Osten). Des Weiteren sind alle Ortsteile vonWetter, alle Ortsteile vonMünchhausen,Burgwald-Ernsthausen (im Nordosten) sowie Anteile der Kernstadt vonBattenberg nebst den OrtsteilenFrohnhausen,Laisa undBerghofen (im Nordwesten) in der Senke verortet.
Abgesehen vom Wollenberg, der von der Wetschaft-Senke um 270° umrundet wird, und einem Zipfel deseigentlichen Burgwaldes, der im Norden in die Senke hinein ragt, folgen die seitlichen Begrenzungen weitgehend linear den umgebenden Höhenzügen.
Folgende Höhenzüge und Talsenken begrenzen die Wetschaft-Senke von außen (im Uhrzeigersinn, im westlichen Süden beginnend, Flüsse kursiv):
Während die umgebenden Höhenzüge nahezu komplett bewaldet sind, ist die Wetschaft-Senke fast waldfrei. Große Teile der Talsenke werden landwirtschaftlich genutzt.
Zwar ist die Wetschaft-Senke eine typische Talsenke, jedoch eine deutlich reliefreichere als z. B. das nah gelegene, vergleichbar großeAmöneburger Becken. Insgesamt nehmen die Höhenlagen nach Norden hin zu.
Markant sind u. a.:
50.932038.694305Koordinaten:50° 55′ 55,3″ N,8° 41′ 39,5″ O