Western

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonWesternfilm)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Filmgenre. Zu weiteren Bedeutungen sieheWestern (Begriffsklärung).
John Ford Point, beliebter Drehort für Western
RollenderSteppenläufer, beliebtes Motiv, um verlassene Städte zu kennzeichnen

DerWestern ([ˈwɛstɐn],[ˈvɛstɐn]) ist einKino-Genre, in dessen Mittelpunkt der zentrale US-amerikanischeMythos der Eroberung des Wilden Westens der Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert steht. Entsprechende Werke derLiteratur werden meist alsTrivial- oderUnterhaltungsliteratur gewertet (siehe auchWildwestroman). Wesentliche Merkmale sind Handlungsort und Zeit: der westliche Teil desnordamerikanischen Kontinents während seiner Einnahme durch von Osten kommende europäischeSiedler.

Inhaltsverzeichnis

Definition des Genres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Western sind Filme über Konflikte, die sich an derfrontier ereignen, der imaginären Grenze, die sich durch dieBesiedlung Amerikas durch europäische Einwanderer immer weiter nach Westen und Norden schob. Eine Reihe von Filmen erzählt von kämpferischen Auseinandersetzungen mit denIndianern, sowieKopfgeldjägern oder diversen Konflikten mit dem Gesetz.

Inhaltlich geht es dabei oft um die Durchsetzung der amerikanischen Rechtsordnung, die wirtschaftliche Erschließung durch dieKolonisation und die Einführung ihrer Wert- und Moralvorstellungen. Weitere Motive sind Lynch- undSelbstjustiz, sowie Überfälle und Sühne von Verbrechen.[1]

Stilmittel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klassische Elemente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der klassische Western ist in seinen handelnden Figuren, erzählenden Elementen, Orten und Stilmitteln stark festgelegt. Im Mittelpunkt stehen meist der gute, zuweilen naiv wirkende, aber wehrhafte Cowboy oder Sheriff und sein Konterpart, der skrupellose Bösewicht. Zwischen den Hauptakteuren steht häufig eine Frau, um die ein Kampf zumeist mit Revolvern oder Fäusten ausgetragen wird. Das Fort oder die kleine Stadt, der Saloon mit Whiskey und Kartenspiel, Pferde, Wagen, die weite Landschaft, die in gewaltigen Totalen eingefangen wird, und dasIndianerdorf sind typische Orte der Handlung. Wichtige Elemente sind häufig auch ein Bankraub oder ein Postkutschenraub. Aufgelöst wird der Konflikt am Ende durch einenShootout oderShowdown auf der Hauptstraße.

Klassische Motive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwei zentrale Motive sind dabei typisch für das Genre: Zum einen die (Selbst-)Erfahrung an der Grenze, dem „Frontier Land“. Zum anderen die Erneuerung einer Gesellschaft durch Gewalt, die Wiederherstellung einer neuen, vitaleren und zivileren Ordnung, nachdem die alte Ordnung durch Gewalt zerstört wurde. Die vier Phasen der Geschichte der Eroberung des Westens – frühes Vordringen in die Wälder des Ostens während der englisch-französischen Besatzung mittels Pfadfindern und Indianer-Scouts, Landnahme des Westens durchPlanwagen-Trecks und kleine Siedler, Übergang zur zivilisierten Gesellschaft und schließlich Beendigung der Entwicklung durch Eisenbahnbau, Indianerkriege und Bürgerkrieg – schlagen sich in den einzelnen Filmen entsprechend nieder.Allen vier Phasen gemeinsam ist das Spannungsfeld zwischen dem Faustrecht einerseits und dem es ablösenden Prinzip des staatlichen Rechts als Grundlage einer zivilisierten Gesellschaft andererseits. Dieses Spannungsfeld greift der Endzeit-Western auf, der in einer meist nicht näher bezeichneten Zukunft nach einer auch meist nur angedeuteten apokalyptischen Katastrophe angesiedelt ist. Ist im klassischen Western der Westen noch nicht zivilisiert, ist er es im Endzeit-Western nicht mehr (wobei ein Endzeit-Western nicht zwingend „im Westen“ angesiedelt sein muss). Auf beiden Prämissen baut die (Wieder-)Herstellung einer gesellschaftlichen Ordnung auf, in der zunächst das Recht des Stärkeren gilt, mit dem Ressourcen erkämpft werden: Im klassischen Western sind es z. B. die Ressourcen Siedlungsgebiet (Landnahme) und Bodenschätze (Goldrausch), im Endzeit-Western geht es zum Beispiel um Wasser oder Benzin. So unterscheidet sich der Endzeit-Western vor allem in Bezug auf die Zeit der Handlung und daraus folgend dem Interieur, Kostümen etc., die grundlegenden Erzählstrukturen, Themen und Motive bleiben sich aber gleich. Ein anschauliches Beispiel findet sich inMad Max II – Der Vollstrecker: Dort greift eine HordePunks auf Motorrädern einen fahrenden Tanklastzug an. Ersetzt man gedanklich die Punks durch Banditen, die Motorräder durch Pferde und den Tanklastzug durch Postkutsche, Planwagen oder Eisenbahn, könnte die Sequenz genauso gut in einen klassischen Western passen.

Geschichte des Western

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Filmplakat zuDer große Eisenbahnraub, 1903

Am 1. Dezember 1903 kam mitDer große Eisenbahnraub der erste Western ins Kino, zu einer Zeit also, als es den wilden Westen fast noch tatsächlich gab. Von da an liefen jede Woche neue, zumeist einfache Produktionen im Stile vonBroncho Billy in den Kinos an, die sich auf die action- und gewaltgeladene Konfrontation zwischen den Hauptfiguren konzentrierten und sich wenig mit Psychologie, komplexen Charakteren und Handlungen beschäftigten.

Bis in die siebziger Jahre hinein kann man den Western als das wichtigste Genre der Filmproduktion der USA bezeichnen, wobei die 1940er und 1950er Jahre als die Hochphase des klassischen Western gelten.[1]

DieIkonografie des frühen Western hat besonders von dem MalerFrederic Remington (1861–1909) gelebt, der seinerseits die FotografienEadweard Muybridges kannte. Ford schätzte später diese „volkstümliche und unakademische, aber durchaus artifizielle Ästhetisierung des Traditionellen“ [2] seiner Werke, wie auchHawks eine umfangreiche Sammlung von Drucken und Gemäldekopien nach Werken von unter anderem Remington undCharles M. Russell besaß. Ford übernahm RemingtonsKadrierung und die Behandlung des Raumes seiner Bilder. Der MalerCharles Schreyvogel, der sein Handwerk noch als Zuschauer in Buffalo Bills Wild-West-Show lernte, nahm auf monumentalen Leinwänden die Wirkungsweise des Filmbilds vorweg. Die MalerThomas Moran undAlbert Bierstadt waren lyrischer, zugleich aufrichtiger. [2]

Mit nur drei Western gelang esJohn Ford, das Genre grundsätzlich zu verändern. Ist sein DarstellerJohn Wayne zuerst noch ein makelloser Held oder väterlicher Offizier, bleibt am Ende vonDer schwarze Falke, einem der komplexesten und vielschichtigsten Western, nur ein rachsüchtiger Einzelgänger, der genauso verloren und heimatlos ist wie die von ihm erbittert gejagten Feinde. Von nun an konnte es keine einfache Schwarz-Weiß-Zeichnung der Protagonisten mehr geben.

Eine davon optisch und inhaltlich deutlich zu unterscheidende Sonderrolle nehmen die 1962 mitDer Schatz im Silbersee beginnendenKarl-May-Verfilmungen der im wilden Westen spielenden Romane vonKarl May ein, die sich neben der durch die anderen Drehorte bedingten Bildästhetik auch durch ein deutlich indianer-freundlicheres Bild von den US-amerikanischen Produktionen abheben und in denen vor allem die HeldenfigurenWinnetou undOld Shatterhand beispielhaft für die mögliche Verständigung zwischen Indianern undBleichgesichtern stehen. Noch deutlicher auf die Seite der Indianer schlugen sich die 1966 mitDie Söhne der großen Bärin beginnendenDEFA-Indianerfilme.

Aufgrund der Unverrückbarkeit seiner Elemente nahm der Western zunehmend eine Entwicklung nach innen, in die Tiefe. Dies geschieht oft durch fast unmerkliche Verschiebungen. DerShowdown inSpiel mir das Lied vom Tod steht immer noch im Zentrum des Films, untersucht man jedoch die Szene genau, stellt man fest, dass das anachronistische Duell zwischenHenry Fonda undCharles Bronson nicht auf der Hauptstraße der Stadt stattfindet – dort wird gerade die Eisenbahn gebaut, Symbol für die neue Zeit –, sondern auf einem Nebenschauplatz, dem Hinterhof einer Farm.

Ohne Orte, Figuren und Handlungsablauf anzutasten, entstanden der epische, der psychologische Western und schließlich, Anfang der 1960er nahtlos an das Ende des klassischen Westerns anknüpfend, derSpätwestern undItalowestern, die wesentlich schonungsloser, zynischer und auch zuweilen realistischer mit ihremSujet umgehen. So waren die 1960er Jahre qualitativ und quantitativ die große Zeit des Westerns. In den 1970er-Jahren entstanden außerdem vielfach sogenannte „Prügel-Western“, die einen parodistischen Charakter aufweisen, wie etwa die Filme mit dem DuoBud Spencer undTerence Hill. Auch im Heimatland des Westerns, den USA, halbierte sich in den 1970ern die Produktion gegenüber dem vorangegangenen Jahrzehnt und schließlich versetzte das Debakel umMichael CiminosHeaven’s Gate 1980 dem Genre – zumindest auf der Kinoleinwand – den Todesstoß: Dessen Misserfolg führte dazu, dass Produzenten während der 1980er-Jahre zunächst die Finger vom Thema Western ließen. 1985 gab der Western mitSilverado undPale Rider – Der namenlose Reiter zwar noch einmal ein kurzes Zwischenspiel, 1988 gefolgt vonYoung Guns – Sie fürchten weder Tod noch Teufel, aber erst der nicht nur kommerzielle, sondern auch an sieben Oscars messbare Erfolg vonDer mit dem Wolf tanzt rehabilitierte den Western kurzzeitig. Zu dem von manchem erhofften Revival des Genres kam es allerdings nicht: Zwar wurde in der ersten Hälfte der 1990er Jahre wieder ein knappes Dutzend mehr oder weniger bedeutende Western produziert (darunter zum BeispielErbarmungslos undDead Man), danach dann aber fast 10 Jahre lang gar keine mehr.

Independent-RegisseurAndrew Dominik lieferte 2007 mitDie Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford einen beachtenswert neuen Ansatz über den legendären Banditen und dessen Attentäter ab. Von vielseitiger Kritik gelobt, blieb der Film jedoch finanziell hinter den erwarteten Einspielergebnissen zurück. In den folgenden Jahren kamen wieder vereinzelt Western ins Kino (wieThe Missing undTrue Grit) und zuletztDjango Unchained (2012) undThe Hateful Eight (2015), diese blieben aber singuläre Erfolge. Von einem „Revival“ des Genres kann also ebenso wenig die Rede sein, wie davon, dass der Western „tot“ sei, wie dies seit den 1980er-Jahren von amerikanischen Kritikern immer mal wieder behauptet wurde.[3]

Frontier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zentrum des Western steht die Einnahme der sogenanntenfrontier (frontier land) die auch den Übergang von der Natur zur Zivilisation symbolisiert.[1] Mit dieserfrontier ist allerdings nicht nur die sich stetig nach Westen verschiebende Grenze derTrapper, Goldsucher, Siedler und Viehzüchter gemeint, tatsächlich geht es um die Konfrontation mit dem eigenen Ich – um eineGrenzerfahrung in zweifachem Sinne also, die sich auf einer geografischen Ebene einerseits und einer metaphysischen, individuellen Ebene andererseits abspielt.

Der klassische Westernheld (Cowboy oder Trapper), dessen UrtypusDavy Crockett undDaniel Boone darstellen, und der stets im Mittelpunkt der Handlung steht, ist eine in seinen moralischen Werten vom mittelalterlichenRitter abgeleitete, zutiefst romantische Figur. So wie sich der Ritter vonReiter ableitet, und der Chevalier von Cheval (dt.:Pferd), ist der Westmann ohne sein Pferd undenkbar. Damit und mit seinem fransengeschmückten Lederanzug ist er der Natur näher als der bürgerlichen Gesellschaft, die sich in der Zeit derIndustrialisierung und der Besiedlung des Westens durch Weiße krakenartig ausbreitet. Auch wenn er für sie auskundschaftet und ihr vorauseilt, ihrePlanwagen-Trecks anführt, sie damit unweigerlich hinter sich herzieht, so lehnt er sie doch im Herzen ab und befindet sich im gleichen Maße auf der Flucht vor ihr. Die Gesetze, denen er folgt, bezieht er nicht aus den Gesetzbüchern derStädte, er leitet sie scheinbar direkt vonGott und aus derNatur ab. Der BegriffOutlaw, jemand also, der sich außerhalb der Gesetze stellt, hat nicht nur auf Grund der tief im amerikanischen Bewusstsein verankerten Vorliebe für Gesetzesbrecher undGangster eine positive Färbung, auch der positive Held des Western ist auf seine Art stets einOutlaw – und damit muss er unweigerlich in Konflikt mit der Gesellschaft geraten. So wird der „gute“Outlaw zumAlter Ego des „bösen“ Westernhelden. In vielen Western wieDer schwarze Falke,Der Mann, der Liberty Valance erschoß undHigh Noon wird diese enge Verwandtschaft zwischen den Gegenspielern bewusst zum Thema des Films gemacht. InDer Mann aus dem Westen trifftGary Cooper sogar auf seinen ehemaligen Ziehvater, um mit ihm in existenzielle Konflikte zu geraten.

Diese Freiheit, in der Konfrontation mit dem eigenen Ich jenseits der alles regelndenZivilisation zu triumphieren, ist der Kern der zumGründungsmythos derVereinigten Staaten im Western verklärten Besiedelung des Westens. Im Spätwestern wird der Verlust dieser Freiheit immer wieder thematisiert: Das letzte Stück Land ist besiedelt, das letzteWildpferd gefangen,Automobile undMaschinengewehre halten Einzug.

Michael Cimino stellte mit dem wirtschaftlichen DebakelHeaven’s Gate (1980) den Johnson-County-Krieg 1892 inWyoming dar, wo das Land verteilt war, und das Großkapital den Siedlern die Zähne zeigte (zudem änderte er die Produktionsbedingungen von Hollywood in den Folgejahren entscheidend).

InSam PeckinpahsThe Wild Bunch (1969), der nicht zufällig inMexiko spielt, etwa 1914, geht es um eine vonPike angeführte Bande scheinbar gewissenloserOutlaws, die von seinem alten FreundThornton, einem ehemaligen Mitglied derWild Bunch, gejagt werden. In jeder Szene jedoch merkt man Thornton an, dass er lieber an Pikes Seite reiten würde, statt eine Horde zwar auf der Seite des Gesetzes stehender, aber zutiefst unmoralischerKopfgeldjäger anzuführen. Thornton, Pike und seineWild Bunch sindDinosaurier (in einer Szene fällt Pike sogar vom Pferd), die von der modernen Zeit überlebt wurden. Im zentralen Moment wählen sie in einem Augenblick persönlicher Freiheit mit einem kurzen „let’s go“ den sicheren Tod.

Fiktion und Wirklichkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Westernhelden undCowboys, wie sie typischerweise in Western-Filmen dargestellt werden, sind eine Kunstschöpfung derPopulärkultur, die nicht nachträglich, sondern im selben Moment erfunden wurden, als ihre Vorbilder im Westen das Land erkundeten. Der Stenograf des RevolverheldenDuke of Death inErbarmungslos ist historische Realität. Der berühmteKit Carson wurde von einem solchen Begleiter für dieGroschenhefte der Ostküste zur Romanfigur aufgebaut. Eine reale Figur namensDeadwood Dick hat es nicht gegeben, aber als zunehmend Leser der Deadwood-Dick-Geschichten nachDeadwood zu pilgern begannen, nahm man dort die Produktion von Postkarten mit dem vermeintlichen Konterfei des Westerners auf.

Eine übergeordnete Rolle in der Geschichte der Entwicklung der amerikanischen Populärkultur nimmtBuffalo Bill mit seinemZirkus und seinemRough Rider Congress ein. Unklar blieb oft, ob die Cowboys ihre Revolver-,Lasso- und Pferdetricks nur übten, um in Buffalo Bills Show aufzutreten, oder dies tatsächlich Bestandteil ihres täglichen Lebens imWilden Westen war.Buffalo Bills Wild West Show gastierte mit ihrem Programm auch inEuropa und sorgte damit lange vor dem Film für eine weite Verbreitung des Wild-West-Mythos und kann damit, zusammen mit denDime and Nickel Novels der Ostküste aus dem HauseBeadle & Adams, als Vorläufer des Western-Films angesehen werden.

Doch nicht nur der Film hat den Western geprägt, es gab auch Wirkungen in umgekehrter Richtung: Um bei einemShowdown die Duellanten vom Kopf bis etwas unterhalb der Hüfte, wo der Colt im Holster hing, zeigen zu können, wurde die entsprechende Kamera-Einstellung entwickelt, die heutzutage unter dem Begriffamerikanische Einstellung bekannt ist.[4]

Mythologien der Staatswerdung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Soziologie und der Kulturwissenschaft wird das Genre Western auch unter dem Aspekt der nationalen Mythen und Legendenbildung untersucht. Dabei weisen die klassischen, nicht satirischen Western eine Grundstruktur auf: „So erzählen sie immer, wie ein Kontinent ‚zivilisiert‘ wird durch den Mut und die Kraft eines Mannes. Und am Ende steht immer die Herstellung oder Wiederherstellung von staatlicher Ordnung bzw. Staatlichkeit.“ (Rudolf Walther)

Martin Weidinger beschreibt diesen Sachverhalt in seiner Studie „Nationale Mythen – männliche Helden. Politik und Geschlecht im amerikanischen Western“. Die Helden des Western sind „Ikonen des Machismo“ und kämpfen gegen alle Widerstände für eine neue Ordnung oder wollten eine alte zurückgewinnen.

Geschlecht, Religion, Hautfarbe und sexuelle Orientierung sind im klassischen Western streng hierarchisch geordnet und festgelegt. Walther schreibt dazu in einer FR-Rezension zur Studie Weidingers: „Bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein hat diese stereotype Hierarchisierung die USA entscheidend geprägt. Das Ende des Western fällt zusammen mit dem Aufkommen von Studenten-, Bürgerrechts-, Frauen- und Antikriegsbewegung.“[5]

Einige Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Herausragende Vertreter des Genres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als herausragende Vertreter des Westerngenres werden hier Filme gelistet, die auf den Bestenlisten der Filmkritiker hohe Platzierungen beiSight and Sound[6], demAmerican Film Institute[7], aufThey Shoot Pictures, Don’t They?[8] und/oderRotten Tomatoes[9] erreicht haben.

TitelRegieJahrPlatzierungHauptrolle, Anmerkungen
Der Schwarze FalkeJohn Ford1956, USAS&S: 7
AFI: 12
TSPDT: 9
RT: 9
Western-Epos mitJohn Wayne undJeffrey Hunter
Rio BravoHoward Hawks1959, USAS&S: 63
TSPDT: 54
RT: 8
Klassischer Western mitJohn Wayne
Spiel mir das Lied vom TodSergio Leone1968, Italien, USAS&S: 78
TSPDT: 65
RT: 10
Italowestern mitHenry Fonda undClaudia Cardinale
The Wild Bunch – Sie kannten kein GesetzSam Peckinpah1969, USAS&S: 84
AFI: 79
TSPDT: 69
RT: 16
FrüherAnti-Western,National Film Registry seit 1999
Zwölf Uhr mittagsFred Zinnemann1952, USAAFI: 27
RT: 4
TSPDT: 368
MitGary Cooper undGrace Kelly
Der Schatz der Sierra MadreJohn Huston1948, USAAFI: 38,
RT: 1
TSPDT: 236
MitHumphrey Bogart undTim Holt,National Film Registry seit 1990
Zwei BanditenGeorge Roy Hill1969, USAAFI: 73
RT: 22
TSPDT: 418
MitPaul Newman undRobert Redford
Der Mann, der Liberty Valance erschoßJohn Ford1962, USATSPDT: 93
RT: 14
MitJohn Wayne undJames Stewart
Zwei glorreiche HalunkenSergio Leone1966, Italien, Spanien, DeutschlandTSPDT: 138
RT: 2
Italowestern mitClint Eastwood undLee Van Cleef als Gegenspieler
RingoJohn Ford1939, USATSPDT: 143
RT: 3
MitJohn Wayne

Die umsatzstärksten Westernfilme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den umsatzstärksten Filmen, die dem Westerngenre zuzuordnen sind, handelt es sich ausnahmslos umSpätwestern, die 1990 oder danach entstanden sind.Der umsatzstärkste Western war lange der vielfach ausgezeichnete, amerikanische SpielfilmDer mit dem Wolf tanzt, in dem der Soldat John Dunbar nach einem missglückten und missverstandenen Selbstmordversuch während einer Schlacht im Bürgerkrieg die Armee verlässt, „um den Wilden Westen zu sehen, solange es ihn noch gibt“. Als Western mit den höchsten Einspielergebnissen wurde er schließlich von dem noch erfolgreicherenDjango Unchained abgelöst. Der einzige Regisseur, der gleich zweimal in den Top Ten der Westernfilme mit den höchsten Einspielergebnissen auftaucht, istQuentin Tarantino.

RangTitelRegieJahrEinspielergebnisAnmerkungen/ Quellen
1Django UnchainedQuentin Tarantino2012449 Mio. US-Dollar[10][11]
2Der mit dem Wolf tanztKevin Costner1990449 Mio. US-Dollar[10][11]
3Lone RangerGore Verbinski2013260 Mio. US-Dollar[10] Produktions- und Marketingkosten ca. 400 Mio. US-$[11]
4True GritEthan und Joel Coen2010252 Mio. US-Dollar[10][11]
5MaverickRichard Donner1994183 Mio. US-Dollar[10][11] Westernkomödie
6Die glorreichen SiebenAntoine Fuqua2016162 Mio. US-Dollar[10][11]
7ErbarmungslosClint Eastwood1992159 Mio. US-Dollar[10][11] Anti-Western
8The Hateful EightQuentin Tarantino2015152 Mio. US-Dollar[10][11]

Subgenres und Varianten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kurt Bayertz: „Zur Ästhetik des Western.“ Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunsttheorie. 48, 2003, Nr. 1: S. 69–82.
  • Michael Coyne:The Crowded Prairie. American National Identity in the Hollywood Western. I. B. Tauris, London u. a. 1997,ISBN 1-86064-040-0.
  • Henning Engelke, Simon Kopp:Der Western im Osten. Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western, in:Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 195–213.
  • Josef Früchtl:Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne (=Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1693). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004,ISBN 3-518-29293-5.
  • Gregor Hauser:Mündungsfeuer: Die besten 50 B-Western der 50er Jahre und ihre Stars. Verlag Reinhard Marheinecke 2015,ISBN 978-3-932053-85-6.
  • Joe Hembus:Das Western-Lexikon. 1567 Filme von 1894 bis heute (=Heyne-Bücher 32.Heyne-Filmbibliothek 207). Original-Ausgabe, erweiterte Neuausgabe. Heyne, München 1995,ISBN 3-453-08121-8.
  • Thomas Jeier:Der Westernfilm (=Heyne-Bücher 32.Heyne-Filmbibliothek 102). Heyne, München 1987,ISBN 3-453-86104-3.
  • Bernd Kiefer,Norbert Grob,Marcus Stiglegger (Hrsg.):Western (=Filmgenres. =Universal-Bibliothek 18402). Reclam, Stuttgart 2003,ISBN 3-15-018402-9.
  • Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität: Zur globalen Zirkulation des Western-Genres. Bertz + Fischer, Berlin 2015,ISBN 978-3-86505-392-3.
  • Thomas Klein:Outlaws, Sozialbanditen und der Western: Zur Interkulturalität eines generischen Figurenstereotyps am Beispiel ausgesuchter filmischer Repräsentationen des mexikanischen Charros, In: MEDIENwissenschaft, H. 3/12, Schüren Verlag, 2012, S. 274–286,Volltext
  • Dirk C. Loew:Versuch über John Ford. Die Westernfilme 1939–1964. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2005,ISBN 3-8334-2124-X (mit einem Kapitel zum Genre insgesamt).
  • Wolfgang Luley:Es war einmal im Westen: Religiöse Motive im Post-Western. In:Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.):Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 2. Ferdinand Schöningh, Paderborn u. a. 2009,ISBN 978-3-506-76733-2, S. 15–29.
  • Bert Rebhandl (Hrsg.):Western : Genre und Geschichte, Zsolnay, Wien 2007
  • Georg Seeßlen,Western. Geschichte und Mythologie des Westernfilms. Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. Schüren, Marburg 1995,ISBN 3-89472-421-8.
  • Richard Slotkin:Gunfighter Nation. The Myth of the Frontier in Twentieth-Century America. University of Oklahoma Press, Norman OK 1998,ISBN 0-8061-3031-8.
  • Martin Weidinger:Nationale Mythen – männliche Helden. Politik und Geschlecht im amerikanischen Western (=Politik der Geschlechterverhältnisse. Bd. 31). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2006,ISBN 3-593-38036-6.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Westerns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Western – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Western – Zitate
Portal: Wilder Westen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Wilder Westen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcLexikon der Filmbegriffe. WesternUniversität Kiel, aufgerufen am 17. April 2022
  2. abDaniel Kothenschulte:Ein Auge für Komposition – Frederic Remington und der Einfluss der Malerei des 19. Jahrhunderts auf den Western. In:Lexikon des internationalen Films, ab S. W 26.
  3. Thomas Jeier:Der Western-Film, Heyne, München 1987, Seite 251
  4. Was ist eine Einstellungsgröße? (Definition) | FilmMachen.de. In: FilmMachen.de | Das Magazin für Filmemacher. 13. März 2019, abgerufen am 30. November 2021 (deutsch). 
  5. Rudolf Walther:Krieg ohne Namen In:Frankfurter Rundschau. 29. März 2006
  6. The 100 Greatest Films of All TimeBritish Film Institute, aufgerufen am 17. April 2022
  7. AFI'S 100 Years...100 Movies — 10th Anniversary EditionAmerican Film Institute, aufgerufen am 17. April 2022
  8. The 1,000 Greatest Films (Full List)They Shoot Pictures, Don’t They?, aufgerufen am 17. April 2022
  9. The Top 100 Western MoviesRotten Tomatoes, aufgerufen am 17. April 2022
  10. abcdefghAll Time Worldwide Box Office for Western Movies The Numbers, aufgerufen am 17. April 2022
  11. abcdefgh10 Highest-Grossing Western Movies Of All Time, Ranked ScreenRant, aufgerufen am 17. April 2022
  12. Leigh, S., Morris, H., & Thornton, W. (2017). Warwick Thornton discusses his new film, an Australian western called Sweet Country: A new Australian film that hasn’t even been released let’s already generating Oscar buzz. 7.30, 2017(1206).https://search.informit.org/doi/10.3316/tvnews.tsm201712060103 (Original work published 6 December 2017)
  13. Banhegyi, A. (2012). Where marx meets osceola: Ideology and mythology in the eastern bloc western.
  14. Lavrentiev, Sergey “Red Westerns”, in Klein, Thomas/Ritzer, Ivo/Schulze, Peter W. (eds.) Crossing Frontiers. Intercultural Perspectives on the Western. Marburg: Schüren, 2012.
  15. Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG (ARRI) imHistorischen Lexikon Bayerns
  16. Bill Pronzini:Six-Gun in Cheek. Courier Dover, 2017,ISBN 978-0-486-82034-7, The Bull Moose and Other Scourges of the Frozen North (englisch):“Northerns—tales set in the rough-and-tumble frontier days of Alaska, the Yukon, the Canadian Barrens, the Hudsons's Bay region—were a popular adjunct to the Western story during the first half of this century.” 
  17. Thomas Klein:Planwagenwestern.Lexikon der Filmbegriffe, abgerufen am 9. August 2024.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4132716-0(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western&oldid=254065283
Kategorien: