| Western Collegiate Hockey Association | |
| Gründungsjahr | 1951 |
| Mitglieder | 8 |
| Sport | Eishockey |
| Region | Mittlerer Westen |
| Bundesstaaten | 3 –Minnesota,Ohio,Wisconsin |
| Frühere Namen | Midwest Collegiate Hockey League Western Intercollegiate Hockey League |
| Hauptsitz | Denver,Colorado |
| Vorsitzender | Bruce McLeod |

DieWestern Collegiate Hockey Association (WCHA) ist ein US-amerikanischer Verband mit Sitz inDenver und betreibt eineUniversitäts- undCollegesportliga, die vor allem im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten angesiedelt ist. Sie gehört zurDivision I derNational Collegiate Athletic Association und ist seit 2021 eine reineFraueneishockey-Conference.
Bis 2011 gewannen Teams der WCHA insgesamt 38 Mal dieMänner-Eishockeymeisterschaft der NCAA. Die Frauenmannschaften der WCHA gewannen die 13 ersten Meisterschaften der NCAA seit deren Einführung 2001.
1951 wurde die „Midwest Collegiate Hockey League“ (MCHL) gegründet. 1953 wurde diese in „Western Intercollegiate Hockey League“ (WIHL) umbenannt. Seit 1959 trägt die Conference den aktuellen Namen. Der Meister der regulären Saison erhält denMacNaughton Cup, während der Sieger der Finalrunde dieBroadmoor Trophy verliehen bekommt.
Zur Saison 2013/14 folgte eine deutliche Umstrukturierung, die nur den Männerbereich der NCAA betraf. DiePennsylvania State University stellt seit 2012 ein eigenes Eishockeyteam, sodass Wisconsin und Minnesota die WCHA verließen, um gemeinsam mit der Penn State, derMichigan State University, derUniversity of Michigan sowie derOhio State University eine neue Conference innerhalb derBig Ten zu gründen. Die drei letztgenannten verließen dieCentral Collegiate Hockey Association (CCHA), die daraufhin aufgelöst wurde. Die verbliebenen Mannschaften der CCHA schlossen sich gemeinsam mit sechs Mannschaften der WCHA in derNational Collegiate Hockey Conference neu zusammen. Diese sechs waren dieUniversity of Denver, dasColorado College, dieUniversity of Minnesota Duluth, dieUniversity of Nebraska at Omaha, dieUniversity of North Dakota sowie dieSt. Cloud State University. Mit dem Abgang dieser sechs wären nur noch fünf Teams in der WCHA verblieben, wobei ein Erhalt der Conference mit weniger als sechs Mannschaften nicht den Statuten entsprochen hätte. Daher lud man dieUniversity of Alabama in Huntsville, dieUniversity of Alaska Anchorage, dieUniversity of Alaska Fairbanks, dieBowling Green State University, dieFerris State University, dieNorthern Michigan University sowie dieLake Superior State University in die Conference ein. Alle eingeladenen Hochschulen sagten zu (Bowling Green erst 2012, Alabama erst 2013, alle anderen bereits 2011), sodass die neu formierte WCHA aus zehn Mitgliedern in der Männer-Sektion bestand.
Die Männer-Division hatte zuletzt zehn Mitglieder, die Frauenliga spielt mit sieben Teams.
| Institution | Stadt | Bundesstaat | Team- name | Gründungs- jahr | Mitglied seit | Zugehörig- keit | Studenten- zahl | Universitäts- liga |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bemidji State University | Bemidji | Minnesota | Beavers | 1919 | 1999 | Staatlich | 4.800 | Northern Sun (D-II) |
| University of Minnesota | Minneapolis Saint Paul | Minnesota | Golden Gophers | 1851 | 1951 | Staatlich | 51.194 | Big Ten |
| University of Minnesota Duluth | Duluth | Minnesota | Bulldogs | 1947 | 1966 | Staatlich | 10.500 | North Central (D-II) |
| Minnesota State University, Mankato | Mankato | Minnesota | Mavericks | 1868 | 1999 | Staatlich | 14.000 | North Central (D-II) |
| Ohio State University | Columbus | Ohio | Buckeyes | 1870 | 1999 | Staatlich | 51.818 | Big Ten |
| St. Cloud State University | St. Cloud | Minnesota | Huskies | 1869 | 1990 | Staatlich | 14.252 | North Central (D-II) |
| University of St. Thomas | Saint Paul | Minnesota | Tommies | 1885 | 2021 | Privat | 9.878 | The Summit League |
| University of Wisconsin–Madison | Madison | Wisconsin | Badgers | 1848 | 1969 | Staatlich | 41.169 | Big Ten |

| Institution | Stadt | Bundesstaat | Team- name | Gründungs- jahr | Mitglied | Zugehörig- keit | Studenten- zahl | Universitäts- liga |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| University of Alabama in Huntsville | Huntsville | Alabama | Chargers | 1969 | 2013–2021 | Staatlich | 7.700 | Gulf South (D-II) |
| University of Alaska Anchorage | Anchorage | Alaska | Seawolves | 1977 | 1993–2021 | Staatlich | 18.000 | Great Northwest (D-II) |
| University of Alaska Fairbanks | Fairbanks | Alaska | Nanooks | 1917 | 2013–2021 | Staatlich | 9.380 | Great Northwest (D-II) |
| Bowling Green State University | Bowling Green | Ohio | Falcons | 1910 | 2013–2021 | Staatlich | 19.764 | MAC |
| Ferris State University | Big Rapids | Michigan | Bulldogs | 1884 | 2013–2021 | Staatlich | 14.560 | GLIAC (D-II) |
| Northern Michigan University | Marquette | Michigan | Wildcats | 1899 | 1984–1997 2013–2021 | Staatlich | 9.000 | GLIAC (D-II) |
| Michigan Technological University | Houghton | Michigan | Huskies | 1885 | 1951–1981 1983–2021 | Staatlich | 6.460 | GLIAC (D-II) |
| Lake Superior State University | Sault Ste. Marie | Michigan | Lakers | 1946 | 2013–2021 | Staatlich | 2.907 | GLIAC (D-II) |

| Mannschaft | Arena | Kapazität |
|---|---|---|
| Bemidji State Beavers | John S. Glas Field House | 2.399 |
| Minnesota Golden Gophers | Ridder Arena | 3.400 |
| Minnesota-Duluth Bulldogs | AMSOIL Arena | 6.600 |
| Minnesota State Mavericks | All Seasons Arena | 1.000 |
| Ohio State Buckeyes | OSU Ice Arena | 1.415 |
| St. Cloud State Huskies | Herb Brooks National Hockey Center | 5.763 |
| Wisconsin Badgers | LaBahn Arena | 2.273 |
| St. Thomas Tommies | St. Thomas Ice Arena | 1.000 |