Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Western Collegiate Hockey Association

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WCHA ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Diese Abkürzung steht auch fürWooden Canoe Heritage Association.
Western Collegiate Hockey Association
Logo der Western Collegiate Hockey Association
Gründungsjahr1951
Mitglieder8
SportEishockey
RegionMittlerer Westen
Bundesstaaten3 –Minnesota,Ohio,Wisconsin
Frühere NamenMidwest Collegiate Hockey League
Western Intercollegiate Hockey League
HauptsitzDenver,Colorado
VorsitzenderBruce McLeod
An der WCHA beteiligte Bundesstaaten

DieWestern Collegiate Hockey Association (WCHA) ist ein US-amerikanischer Verband mit Sitz inDenver und betreibt eineUniversitäts- undCollegesportliga, die vor allem im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten angesiedelt ist. Sie gehört zurDivision I derNational Collegiate Athletic Association und ist seit 2021 eine reineFraueneishockey-Conference.

Bis 2011 gewannen Teams der WCHA insgesamt 38 Mal dieMänner-Eishockeymeisterschaft der NCAA. Die Frauenmannschaften der WCHA gewannen die 13 ersten Meisterschaften der NCAA seit deren Einführung 2001.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1951 wurde die „Midwest Collegiate Hockey League“ (MCHL) gegründet. 1953 wurde diese in „Western Intercollegiate Hockey League“ (WIHL) umbenannt. Seit 1959 trägt die Conference den aktuellen Namen. Der Meister der regulären Saison erhält denMacNaughton Cup, während der Sieger der Finalrunde dieBroadmoor Trophy verliehen bekommt.

Zur Saison 2013/14 folgte eine deutliche Umstrukturierung, die nur den Männerbereich der NCAA betraf. DiePennsylvania State University stellt seit 2012 ein eigenes Eishockeyteam, sodass Wisconsin und Minnesota die WCHA verließen, um gemeinsam mit der Penn State, derMichigan State University, derUniversity of Michigan sowie derOhio State University eine neue Conference innerhalb derBig Ten zu gründen. Die drei letztgenannten verließen dieCentral Collegiate Hockey Association (CCHA), die daraufhin aufgelöst wurde. Die verbliebenen Mannschaften der CCHA schlossen sich gemeinsam mit sechs Mannschaften der WCHA in derNational Collegiate Hockey Conference neu zusammen. Diese sechs waren dieUniversity of Denver, dasColorado College, dieUniversity of Minnesota Duluth, dieUniversity of Nebraska at Omaha, dieUniversity of North Dakota sowie dieSt. Cloud State University. Mit dem Abgang dieser sechs wären nur noch fünf Teams in der WCHA verblieben, wobei ein Erhalt der Conference mit weniger als sechs Mannschaften nicht den Statuten entsprochen hätte. Daher lud man dieUniversity of Alabama in Huntsville, dieUniversity of Alaska Anchorage, dieUniversity of Alaska Fairbanks, dieBowling Green State University, dieFerris State University, dieNorthern Michigan University sowie dieLake Superior State University in die Conference ein. Alle eingeladenen Hochschulen sagten zu (Bowling Green erst 2012, Alabama erst 2013, alle anderen bereits 2011), sodass die neu formierte WCHA aus zehn Mitgliedern in der Männer-Sektion bestand.

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Männer-Division hatte zuletzt zehn Mitglieder, die Frauenliga spielt mit sieben Teams.

Teile dieses Artikels scheinen seit 2021nicht mehr aktuell zu sein.Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
InstitutionStadtBundesstaatTeam-
name
Gründungs-
jahr
Mitglied
seit
Zugehörig-
keit
Studenten-
zahl
Universitäts-
liga
Bemidji State UniversityBemidjiMinnesotaBeavers19191999Staatlich4.800Northern Sun (D-II)
University of MinnesotaMinneapolis
Saint Paul
MinnesotaGolden Gophers18511951Staatlich51.194Big Ten
University of Minnesota DuluthDuluthMinnesotaBulldogs19471966Staatlich10.500North Central (D-II)
Minnesota State University, MankatoMankatoMinnesotaMavericks18681999Staatlich14.000North Central (D-II)
Ohio State UniversityColumbusOhioBuckeyes18701999Staatlich51.818Big Ten
St. Cloud State UniversitySt. CloudMinnesotaHuskies18691990Staatlich14.252North Central (D-II)
University of St. ThomasSaint PaulMinnesotaTommies18852021Privat9.878The Summit League
University of Wisconsin–MadisonMadisonWisconsinBadgers18481969Staatlich41.169Big Ten
Die an der WCHA beteiligten Städte.
blau: Herren; pink: Frauen; violett: beide

Ehemalige Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
InstitutionStadtBundesstaatTeam-
name
Gründungs-
jahr
MitgliedZugehörig-
keit
Studenten-
zahl
Universitäts-
liga
University of Alabama in HuntsvilleHuntsvilleAlabamaChargers19692013–2021Staatlich7.700Gulf South (D-II)
University of Alaska AnchorageAnchorageAlaskaSeawolves19771993–2021Staatlich18.000Great Northwest (D-II)
University of Alaska FairbanksFairbanksAlaskaNanooks19172013–2021Staatlich9.380Great Northwest (D-II)
Bowling Green State UniversityBowling GreenOhioFalcons19102013–2021Staatlich19.764MAC
Ferris State UniversityBig RapidsMichiganBulldogs18842013–2021Staatlich14.560GLIAC (D-II)
Northern Michigan UniversityMarquetteMichiganWildcats18991984–1997
2013–2021
Staatlich9.000GLIAC (D-II)
Michigan Technological UniversityHoughtonMichiganHuskies18851951–1981
1983–2021
Staatlich6.460GLIAC (D-II)
Lake Superior State UniversitySault Ste. MarieMichiganLakers19462013–2021Staatlich2.907GLIAC (D-II)

Zeitleiste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1952: Colorado College
  • 1953: Minnesota, Michigan
  • 1954: Minnesota
  • 1955: Colorado College
  • 1956: Michigan
  • 1957: Colorado College
  • 1958: North Dakota, Denver
  • 1959:
  • 1960: Denver, Michigan Tech
  • 1961: Denver, Minnesota
  • 1962: Michigan Tech
  • 1963: Denver
  • 1964: Denver
  • 1965: Michigan Tech
  • 1966: Denver, Michigan State
  • 1967: Michigan State, North Dakota
  • 1968: Denver, North Dakota
  • 1969: Denver, Michigan Tech
  • 1970: Michigan Tech, Wisconsin
  • 1971: Denver, Minnesota
  • 1972: Denver, Wisconsin
  • 1973: Denver, Wisconsin
  • 1974: Michigan Tech, Minnesota
  • 1975: Michigan Tech, Minnesota
  • 1976: Michigan Tech, Minnesota
  • 1977: Wisconsin
  • 1978: Colorado College, Wisconsin
  • 1979: Minnesota, North Dakota
  • 1980: Minnesota, North Dakota
  • 1981: Michigan Tech, Minnesota
  • 1982: Wisconsin
  • 1983: Wisconsin
  • 1984: Minnesota-Duluth
  • 1985: Minnesota-Duluth
  • 1986: Denver
  • 1987: North Dakota
  • 1988: Wisconsin
  • 1989: Northern Michigan
  • 1990: Wisconsin
  • 1991: Northern Michigan
  • 1992: Northern Michigan
  • 1993: Minnesota
  • 1994: Minnesota
  • 1995: Wisconsin
  • 1996: Minnesota
  • 1997: North Dakota
  • 1998: Wisconsin
  • 1999: Denver
  • 2000: North Dakota
  • 2001: St. Cloud State
  • 2002: Denver
  • 2003: Minnesota
  • 2004: Minnesota
  • 2005: Denver
  • 2006: North Dakota
  • 2007: Minnesota
  • 2008: Denver
  • 2009: Minnesota-Duluth
  • 2010: North Dakota
  • 2011: North Dakota
  • 2012: North Dakota
  • 2013: Wisconsin
  • 2014: Minnesota State
  • 2015: Minnesota State
  • 2016: Ferris State
  • 2017: Michigan Tech
  • 2018: Minnesota State
  • 2019: Minnesota State
  • 2020: Minnesota State
  • 2021: Minnesota State

Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2000: Minnesota-Duluth
  • 2001: Minnesota-Duluth
  • 2002: Minnesota
  • 2003: Minnesota-Duluth
  • 2004: Minnesota
  • 2005: Minnesota
  • 2006: Wisconsin
  • 2007: Wisconsin
  • 2008: Minnesota-Duluth
  • 2009: Wisconsin
  • 2010: Minnesota-Duluth
  • 2011: Wisconsin
  • 2012: Minnesota
  • 2013: Minnesota
  • 2014: Minnesota
  • 2015: Wisconsin
  • 2016: Wisconsin
  • 2017: Wisconsin
  • 2018: Minnesota
  • 2019: Wisconsin
  • 2020: Ohio State
  • 2021: Wisconsin
  • 2022: Ohio State
  • 2023: Minnesota
  • 2024: Wisconsin
Ralph Engelstad Arena

Spielstätten der Conference

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
MannschaftArenaKapazität
Bemidji State BeaversJohn S. Glas Field House2.399
Minnesota Golden GophersRidder Arena3.400
Minnesota-Duluth BulldogsAMSOIL Arena6.600
Minnesota State MavericksAll Seasons Arena1.000
Ohio State BuckeyesOSU Ice Arena1.415
St. Cloud State HuskiesHerb Brooks National Hockey Center5.763
Wisconsin BadgersLaBahn Arena2.273
St. Thomas TommiesSt. Thomas Ice Arena1.000

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eishockey-Conferences derNational Collegiate Athletic Association
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Western_Collegiate_Hockey_Association&oldid=256074465
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp