Wertfreiheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wertfreiheit ist einewissenschaftstheorische Anforderung anTheorien oderAussagen, nach der ihreWahrheit unabhängig von ihremnormativen Gehalt sein soll. Stattdessen sollen formale Relationen und derempirische oder deskriptive Gehalt für die Güte und Geltung garantieren. Wissenschaftliche Theoreme sollen dabei unabhängig vonWertvorstellungen (Meinungen,Vorstellungen,Ideen,Idealen) sein, bzw. diese nicht voraussetzen.

Inhaltsverzeichnis

Idee der Wertneutralität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Ideal der Wertneutralität wird imWissenschaftsprinzip oft auch stillschweigend vorausgesetzt. Es wird unterstellt, dass für die Akzeptanz oder Ablehnung einerTheorie durch diescientific community die außerwissenschaftlichen, persönlichen oder gesellschaftlichen Normvorstellungen der Wissenschaftler nicht ausschlaggebend sind. Ein historischer Ausgangspunkt für diese Trennung war der britischeEmpirismus, insbesondereDavid Humes Formulierung desSein-Sollen-Fehlschlusses.[1] Hume legte dar, dass es nicht möglich sei, logisch zwingend von reinen Faktenbeschreibungen auf Werturteile zu schließen. Damit war eine Normbegründung unter einer alleinigen Berufung auf Tatsachen (ohne weitere Sollens-Aussagen) unmöglich, insbesondere aus kosmologischen odermetaphysischen Annahmen. Vorausgesetzt ist darin bereits eine prinzipielle Verschiedenheit von Fakten- und Werturteilen vertreten. Diese Unterscheidung legt auch nahe, dass man von einem Werturteil nicht auf (unbekannte) Fakten in der Welt schließen kann.

Die bekannteste Formulierung einer Forderung nachWerturteilsfreiheit findet sich beiMax Weber, der sich damit gegen eine Vereinnahmung derSozialwissenschaften für sozialreformerische ebenso wie sozialkonservative Bewegungen aussprach.[2] WissenschaftlicheTheorien hätten das Ziel, Fakten in der Welt zu beschreiben, und für dieses Ziel seien Werturteile unerheblich. Anders formuliert: Für die Beantwortung der Frage „Was ist in der Welt der Fall?“ sei eine Beantwortung der Frage „Was sollte in der Welt der Fall sein?“ irrelevant.

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die These der Wertfreiheit ist in der Wissenschaftstheorie des20. Jahrhunderts aus verschiedenen Perspektiven kritisiert worden. So wird unter Bezug auf dieWissenschaftsgeschichte undWissenssoziologie häufig argumentiert, dass die Wissenschaften nicht nurde facto von Werturteilen durchzogen seien, sondern dass sich Wissenschaften gar nicht anders als wertgeladen denken lassen.[3] Die Standards wissenschaftlicher Bewertung und die wissenschaftlichenMethoden seien immer von einemkulturellen Kontext geformt, der selbst wiederum Werturteile enthalte. Andere Argumente gegen die Wertfreiheitsthese sind wesentlichsprachphilosophisch motiviert. So ist etwaHilary Putnam ein Vertreter der These, dass viele unverzichtbare Begriffe der Wissenschaften gleichermaßen beschreibend und bewertend seien.[4]

Wertfreiheit und Werturteilsfreiheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Unterscheidung von Wertfreiheit und Werturteilsfreiheit[5] bietet für angewandte wissenschaftliche Fragestellungen eine wichtigeDifferenzierungsmöglichkeit. Beispielsweise sind die meisten Forschungen in denAgrarwissenschaften entweder direkt oder indirekt auf eine "bessere" Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte gerichtet. Diese Forschungen finden daher in einem werthaft aufgeladenen Raum statt. Einkommensinteressen der Erzeuger, Fragen der Nahrungsmittelsicherheit und andere Interessen der Konsumenten sowie Schutz und Erhaltung der betroffenen Umweltgüter spielen regelmäßig eine Rolle für die Ausrichtung von individuellenErkenntnisinteressen und Forschungsvorhaben wie für die Definition von umfangreichen Forschungsprogrammen. Dennoch ist es ein wissenschaftstheoretischer Standardanspruch an die empirischen Forschungsarbeiten, die Ermittlung dernatur- oder sozialwissenschaftlichenSachverhalte von deren Bewertung so weit wie möglich zu trennen. Entsprechende Arbeiten können dann zwar nicht als "wertfrei" bezeichnet werden, aber durchaus als "werturteilsfrei".

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Albert,Ernst Topitsch (Hrsg.):Werturteilsstreit. Darmstadt 1971.
  • Ulrich Beck:Objektivität und Normativität. Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Reinbek 1974
  • Stephen Finlay:The Conversational Practicality of Value Judgement. In:The Journal of Ethics. 8/3 (2004), S. 205–223.
  • W. Haas:Value Judgments. In:Mind. 62 (1953).
  • Jürgen Habermas:Eine Diskussionsbemerkung (1964): Wertfreiheit und Objektivität. In:Zur Logik der Sozialwissenschaften. (=Suhrkamp Taschenbuch, Wissenschaft. 517). 5. Auflage. Frankfurt 1982,ISBN 3-518-28117-8, S. 77.
  • Karl-Heinz Hillmann:Werturteilsfreiheit. In: ders.:Wörterbuch der Soziologie (=Kröners Taschenausgabe. Band 410). 4., überarbeitete und ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 1994,ISBN 3-520-41004-4, S. 932.
  • W. D. Lamont:The Value Judgment. Edinburgh University Press, Edinburgh 1955.
  • Richard Mervyn:The Language of Morals. Clarendon Press, Oxford 1952.
  • Hugo Meynell:The Objectivity of Value Judgments. In:Philosophical Quarterly. 21 (1971).
  • A. Pieper, Hügli, A.:Werturteil, Werturteilsstreit. In:Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 12, S. 614–621.
  • Roy Wood Sellars:In What Sense do Value Judgments and Moral Judgments Have Objective Import? In:Philosophy and Phenomenological Research. 28 (1967).
  • Hilary Putnam:The Collapse of the Fact/Value Dichotomy and Other Essays. Harvard University Press, Harvard 2004,ISBN 0-674-01380-8.
  • Max Weber:Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In:Johannes Winckelmann (Hrsg.):Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1988,ISBN 3-8252-1492-3 sowie in:Schriften zur Wissenschaftslehre. Reclam, Stuttgart 1991,ISBN 3-15-008748-1.
  • Max Weber:Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. (1917). In: ders.:Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1988, S. 489–540. (zuerst 1922)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. David Hume:Ein Traktat über die menschliche Natur. (engl.A Treatise of Human Nature.) Meiner, Hamburg 1989,ISBN 3-7873-0921-7, Buch III, Teil I, Kapitel I
  2. Max Weber:Die 'Objektivität' sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In:Johannes Winckelmann (Hrsg.):Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1988,ISBN 3-8252-1492-3 sowie in:Schriften zur Wissenschaftslehre. Reclam, Stuttgart 1991,ISBN 3-15-008748-1.
  3. vgl. etwa:Paul Feyerabend:Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1975,ISBN 3-518-28197-6, S. 84 ff.
  4. Hilary Putnam:The Collapse of the Fact/Value Dichotomy and Other Essays. Harvard University Press, Harvard 2004,ISBN 0-674-01380-8.
  5. Der BegriffWerturteilsfreiheit ist jüngeren Datums und nicht sehr verbreitet, vgl. aber als Beleg:Werturteilsfreiheit. In: Karl-Heinz Hillmann:Wörterbuch der Soziologie. Kröner, Stuttgart 1994, S. 932.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4137894-5(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wertfreiheit&oldid=225800579
Kategorie: