Werbellinsee
Werbellinsee | ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Zeltplätze „Süßer Winkel“ (vorn) und „Spring“, in der Mitte die Untiefe Barschberg | ||
Geographische Lage | Landkreis Barnim, Brandenburg, Deutschland | |
Zuflüsse | Neuer Graben aus demGrimnitzsee | |
Abfluss | Werbellinkanal | |
Orte am Ufer | Altenhof | |
Ufernaher Ort | Joachimsthal undGemeinde Schorfheide | |
Daten | ||
Koordinaten | 52° 56′ 0″ N,13° 43′ 0″ O52.93333333333313.71666666666743.2Koordinaten:52° 56′ 0″ N,13° 43′ 0″ O | |
Höhe über Meeresspiegel | 43,2 m[1] | |
Fläche | 7,65 km² | |
Maximale Tiefe | 55 m | |
Besonderheiten | ehemaligePionierrepublik Wilhelm Pieck am südlichen Ufer östlich von Altenhof |




DerWerbellinsee [vɛʁbɛˈliːnˌzeː] liegt im Norden des brandenburgischenLandkreises Barnim, imBiosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Er bildet zusammen mit demWerbellinkanal dieBundeswasserstraße Werbelliner Gewässer (WbG).[2] Sie zählt bis zumOder-Havel-Kanal zurWasserstraßenklasse I und gehört in den Zuständigkeitsbereich desWasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel.
Entstehung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Werbellinsee entstand in der letzten Eiszeit (Weichsel-Eiszeit) als typischerRinnensee.[3] Das unter dem Eis abfließendeSchmelzwasser erodierte kräftig in den Untergrund und schuf so die Hohlform. In die Rinne wurde dannToteis gepresst. Das in der Rinne liegende Toteis konservierte dabei die steilen Flanken der Rinne. Außerdem bewahrte es die Rinne vor der Verschüttung, als von der nördlich gelegenenPommerschen Eisrandlage das Schmelzwasser über den Toteisblock zumEberswalder Urstromtal abfloss.
Dadurch wurde während der Eiszeit ein heute 9,52 Kilometer[4] langer und bis zu anderthalb Kilometer breiter See geschaffen. Der Werbellinsee hat eine Fläche von 7,65 km² und ist mehr als 55 Meter tief. Seine tiefste Stelle liegt damit 12 Meter unter dem Meeresspiegel. Er ist nach demStechlinsee der zweittiefste SeeBrandenburgs. Eine vergleichbare Entstehungsgeschichte haben auch derRuppiner See beiNeuruppin und derÜdersee südlich des Werbellinsees.
Geografie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Neben unterirdischen Quellen wird der See aus demGrimnitzsee gespeist. Der Grimnitzsee ist ebenfalls in der Eiszeit entstanden. Der Entstehungsgeschichte nach stellt er einenZungenbeckensee dar. Die Verbindung vom Grimnitzsee wurde im 17. Jahrhundert künstlich hergestellt.
Heute mündet der 1765 zumWerbellinkanal ausgebaute Ablauf des Sees in den von 1906 bis 1914 erbautenOder-Havel-Kanal, der mit derHavel durch dieLehnitzschleuse verbunden ist, mit der Oder durch dasSchiffshebewerk Niederfinow.
Nahe dem Werbellinsee liegen die OrteJoachimsthal und dieGemeinde Schorfheide mit ihren OrtsteilenAltenhof am See undEichhorst am Kanal.
Geschichte, Name
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zur Herkunft des NamensWerbellin gibt es mehrere Erklärungen. Als sicher gilt der Namensursprung aus denwestslawischen Sprachen. Möglich ist sowohl eine Ableitung vom westslawischen Wortstamm fürSperling (sorbischwróbl) als auch vomWeidenbaum (sorbischwjerba).
Um den Werbellinsee ranken sich mehrereSagen, die an das in derOstsee versunkeneVineta erinnern. Darin wird vom Untergang der StadtWerbellow erzählt.[5] Möglicherweise geht die Sage auf frühere Siedlungen im See zurück. Schon aus frühgeschichtlicher Zeit finden sich Bootswracks auf dem Seegrund[6] sowieScherben undPfähle am See, die auf einePfahlbausiedlung schließen lassen. Ein auf Pfählen errichtetes Schloss ging bei einem Brand um 1350 unter.
Südwestlich des Werbellinsees, beiEichhorst, entstand 1934 unter der Leitung vonHermann Göring ein Urwaldgehege. Hier lebten Tiere wieWisente,Elche undWildpferde. Als Anerkennung der Zuchterfolge im Gehege weihte Göring 1934 dasWisentdenkmal in Eichhorst ein, wo es seit den 1990er Jahren wieder steht.[7]
Auf dem östlichen Ufer wurde 1952 diePionierrepublik Wilhelm Pieck eröffnet, ein Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche. Nach demZusammenbruch der DDR wurde dieses Gebiet privatisiert und wird nun von der EJB Werbellinsee GmbH (Europäische Jugend- und Erholungs-Begegnungsstätte in Joachimsthal) betrieben.[8]
Am 11. Dezember 1981 empfingErich HoneckerBundeskanzlerHelmut Schmidt anlässlich dessen Staatsbesuchs in derDDR imJagdhaus Hubertusstock am Werbellinsee.
Tourismus und Wassersport
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Auf dem Werbellinsee gibt es ein Fahrgastschifffahrtsunternehmen, das fahrplanmäßige Rundfahrten und Charterfahrten mit den SchiffenAltwarp undKarl Friedrich Schinkel durchführt. Durch denWerbellinkanal mit zwei Schleusen und denOder-Havel-Kanal gibt es eine schiffbare Verbindung zu Nord- und Ostsee. An den Ufern befinden sich zwei Campingplätze. Es gibt am See zahlreiche Wassersportvereine, so unter anderem denSV Stahl Finow, mit den Abteilungen Segeln und Kanu, den Segel- und Wassersportverein Werbellinsee in Altenhof, den Yachtclub Schorfheide in Joachimsthal sowie eineTauchbasis auf dem Gelände der EJB (ehemals Pionierrepublik Wilhelm Pieck). Die Seglerabteilung der ehemaligenBetriebssportgemeinschaft (BSG) desVEB Walzwerk Finow („Stahl Finow“) hatte sich frühzeitig aufgrund der langgestreckten Form des Sees und der bewaldeten Ufer hier etabliert. Die Segler dieser BSG waren sehr erfolgreich und befuhren auch regelmäßig die Ostsee.
Die Vereine tragen auch eine Reihe vonRegatten aus. Wichtigste Veranstaltung ist die Werbellinseeregatta, die jährlich im August stattfindet und von der Abteilung Segeln des SV Stahl Finow ausgerichtet wird. Im Jahre 2018 waren 79 Boote und 176 Segler aus fünf Bundesländern gemeldet. Wettfahrten wurden in den Bootsklassen20er Jollenkreuzer,Pirat,Ixylon und420er ausgetragen.[9] Einen weiteren Jahreshöhepunkt stellt der im Juni stattfindende Askanier Cup da. Bei der Kinder- und Jugendregatta, die seit 2015 ausgetragen wird, sind jährlich mehr als 100 Teilnehmer zu verzeichnen. Ausgetragen werden Wettfahren in den JugendbootsklassenLaser undOptimist.[10]
Seit 2011 wird auf dem Werbellinsee jährlich im Juni die Solarbootregatta ausgetragen.[11] Der Kaffenkahn e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Heimatgeschichte, insbesondere Unterwasserarchäologie, beschäftigt. Der Name des VereinsKaffenkahn bezieht sich direkt auf das Hauptaugenmerk ihrer Bemühungen.
Fauna und Flora
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der See ist sehr fischreich und diente deshalb frühzeitig den Bewohnern an seinem Ufer als Lebensgrundlage. Es kommen u. a. Rotaugen, Barsche, Hechte, Schleien, Quappen, Aale, Steinbeißer, Dreistachlige Stichlinge und Kamberkrebse vor.

Teile des Seebodens und Hartsubstrate sind mit invasivenDreikantmuscheln bedeckt.

Teile des Sees sind von einem Schilfgürtel umgeben. Unterwasser gibt es u. a.Laichkräuter,Armleuchteralgen,Wasserpest undKrebsscheren.

In der waldreichen Umgebung werden seit JahrhundertenRothirsche,Rehe,Schwarz- undNiederwild gejagt. Das Revier war vor allem bei den Herrschenden sehr beliebt.
Unterwasserarchäologie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Wie schriftliche Überlieferungen und Berichte vonTauchern belegen, ist der Werbellinsee nach demBodensee der zweitgrößteSchiffsfriedhof in Europa.[6] Im See wurden im 20. Jahrhundert auch die baulichen Reste desCafés Wildau versenkt, weil das Geld für eine Sanierung fehlte und dieserSchandfleck dem Besuch von Helmut Schmidt nicht vor die Augen kommen sollte.[12] Die Wracks im Werbellinsee sind mitDreikantmuscheln besiedelt und werden vonQuappen undKaulbarschen genutzt.

Erreichbarkeit
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Der Werbellinsee ist mit einem Linienbus derBarnimer Busgesellschaft am besten zu erreichen, der die Ortschaften am Ostufer des Sees mitEberswalde verbindet. Im Sommer fährt zusätzlich ein Ausflugsbus mit Fahrradanhänger um den Werbellinsee (Werbellinseebus 917) herum. Er bringt Besucher ab Eberswalde zu allen Orten und Sehenswürdigkeiten am See:Finowfurt mit dem nahegelegenen Luftfahrtmuseum, Schleuse Eichhorst, OrtEichhorst,Wildau, Campingplatz Spring, Hubertusstock, Yachthafen,Kaiserbahnhof Joachimsthal,Biorama-Projekt,Joachimsthal, Bahnhof Joachimsthal, Jägerhof, EJB Werbellinsee,Altenhof,Lichterfelde.[12]
Der See wird durch die Linie 915 der BBG erreicht.
In die Nähe des Sees gelangt man zudem mit einer Bahnverbindung derNEB, die Eberswalde mit Joachimsthal verbindet (RB63).
Zwei Landesstraßen (L220, L238) führen beiderseits an den Ufern entlang und derRadfernweg Berlin–Usedom am Westufer.
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Um Eberswalde, Chorin und Werbellinsee (=Werte der deutschen Heimat. Band 64). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2002,ISBN 978-3-412-02401-7.
- Um Eberswalde, Chorin und den Werbellin-See (=Werte unserer Heimat. Band 34). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1981.
- Martin Eckoldt (Hrsg.):Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. DSV, Hamburg 1998,ISBN 3-88412-243-6.
- Hans-Joachim Uhlemann:Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV, Hamburg 2002,ISBN 978-3-88412-204-4.
- Friedrich Brunold:Der Werbellin-See. In:Die Gartenlaube. Heft 39, 1878,S. 640–642 (Volltext [Wikisource]).
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Teil 5: Brandenburg (PDF; 1,9 MB; 176 Seiten)Dokumentation der wichtigsten Seen Deutschlands. TU Cottbus.
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Die Eiszeitlandschaft der Region Groß Schönebeck
- ↑Chronik der Wasserstraßen (Memento vom 16. September 2016 imInternet Archive; PDF), Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
- ↑Claudia Pietsch:Freizeit-Kapitän ahoi! In:Berliner Kurier. 4. Juni 2016.
- ↑Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes. Abgerufen am 26. Mai 2019. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.
- ↑Die versunkene Stadt im Werbellinsee. travelholics.de
- ↑abGeheimnisse des Werbellinsees. Dokumentation desrbb, 30. April 2012.
- ↑Wisentdenkmal. gemeinde-schorfheide.de; abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑Website der EJB GmbH abgerufen am 25. November 2020.
- ↑Toralf Reinhardt: 66. Werbellinseeregatta. SV Stahl Finow Abteilung Segeln, abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑svsf.: Askaniercup 2018 der Segler von Stahl Finow. SV Stahl Finow Abteilung Segeln, abgerufen am 31. Januar 2019.
- ↑Webseite zur Solarbootregatta am Werbellinsee. Solarbootverein Berlin-Brandenburg, abgerufen am 26. Mai 2016.
- ↑abKatrin Bischoff:Jagdfliegger und ein Café im See. Ein Wochenend-Ausflugsbus umrundet stündlich den Werbellinsee. Er bringt Touristen zu historischen Stätten. In:Berliner Zeitung, 30. April / 1. Mai 2012, S. 20.