Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieWeltmeisterschaften imGewichtheben 2010 fanden vom 17. bis zum 26. September inAntalya,Türkei statt. Es waren die 78. Weltmeisterschaften der Männer und zugleich die 21. der Frauen. Die Veranstaltung war Teil der Qualifikation für dieOlympischen Spiele 2012 in London.

Allgemeines

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antalya war nach derWeltmeisterschaft 2001 und derEuropameisterschaft 2002 bereits das dritte Mal Austragungsort einer internationalen Veranstaltung im Gewichtheben. Insgesamt wurden 15 Wettkämpfe in den jeweiligenGewichtsklassen ausgetragen, acht bei den Männern und sieben bei den Frauen. Zusätzlich wurde die beste Nationalmannschaft sowie der relativ beste Heber und die relativ beste Heberin ausgezeichnet.

Die Weltmeisterschaften in Antalya stellten die erste Qualifikationsmöglichkeit für die Olympischen Spiele 2012 inLondon dar.

Medaillengewinner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Männer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klasse bis 56 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-56 kgZweikampfChina VolksrepublikWu Jingbiao292 kgChina VolksrepublikLong Qingquan288 kgKorea NordCha Kum-chol280 kg
ReißenChina VolksrepublikWu Jingbiao132 kgKorea NordCha Kum-chol130 kgChina VolksrepublikLong Qingquan127 kg
StoßenChina VolksrepublikLong Qingquan161 kgChina VolksrepublikWu Jingbiao160 kgKolumbienCarlos Berna152 kg

Klasse bis 62 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-62 kgZweikampfKorea NordKim Un-guk320 kgChina VolksrepublikZhang Jie315 kgTurkeiErol Bilgin314 kg
ReißenKorea NordKim Un-guk147 kgTurkeiErol Bilgin143 kgChina VolksrepublikDing Jianjun142 kg
StoßenChina VolksrepublikZhang Jie174 kgKorea NordKim Un-guk173 kgIndonesienEko Yuli Irawan172 kg

Klasse bis 69 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-69 kgZweikampfTurkeiMete Binay335 kgRusslandRusslandArmen Kazaryan329 kgIndonesienTriyatno324 kg
ReißenTurkeiMete Binay160 kgRusslandRusslandArmen Kazaryan148 kgIndonesienTriyatno146 kg
StoßenKorea NordKim Kum-sok181 kgRusslandRusslandArmen Kazaryan181 kgKubaBredni Roque180 kg

Klasse bis 77 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-77 kgZweikampfArmenienTigran Geworg Martirosjan373 kgChina VolksrepublikLu Xiaojun370 kgAgyptenTarek Yehia356 kg
ReißenArmenienTigran Geworg Martirosjan173 kgChina VolksrepublikLu Xiaojun170 kgIranKianoush Rostami161 kg
StoßenChina VolksrepublikLu Xiaojun200 kgArmenienTigran Geworg Martirosjan200 kgAgyptenTarek Yehia199 kg

Klasse bis 85 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-85 kgZweikampfPolenAdrian Zieliński383 kgRusslandRusslandAlexei Jufkin380 kgBelarus 1995Siarhei Lahun377 kg
ReißenArmenienAra Chatschatrjan175 kgPolenAdrian Zieliński173 kgArmenienAlexei Jufkin172 kg
StoßenBelarus 1995Siarhei Lahun211 kgKubaYoelmis Hernandez Paumier210 kgPolenAdrian Zieliński210 kg

Klasse bis 94 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-94 kgZweikampfRusslandRusslandAlexander Iwanow403 kgUkraineUkraineArtem Iwanow402 kgRumänienValeriu Calancea397 kg
ReißenRusslandRusslandAlexander Iwanow185 kgUkraineUkraineArtem Iwanow185 kgKasachstanWladimir Sedow180 kg
StoßenRumänienValeriu Calancea220 kgRusslandRusslandAlexander Iwanow218 kgRusslandRusslandAndrei Demanow218 kg

Klasse bis 105 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-105 kgZweikampfPolenMarcin Dołęga415 kgRusslandRusslandDmitri Klokow415 kgRusslandRusslandWladimir Smortschkow410 kg
ReißenRusslandRusslandDmitri Klokow192 kgRusslandRusslandWladimir Smortschkow190 kgPolenMarcin Dołęga188 kg
StoßenPolenMarcin Dołęga227 kgRusslandRusslandDmitri Klokow223 kgPolenBartłomiej Bonk222 kg

Klasse über 105 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
105+ kgZweikampfIranBehdad Salimikordasiabi453 kgDeutschlandMatthias Steiner440 kgUkraineUkraineArtem Udachyn440 kg
ReißenRusslandRusslandJewgeni Tschigischew210 kgIranBehdad Salimikordasiabi208 kgUkraineUkraineArtem Udachyn205 kg
StoßenDeutschlandMatthias Steiner246 kgIranBehdad Salimikordasiabi245 kgKorea SudJeon Sang-guen242 kg

Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klasse bis 48 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-48 kgZweikampfTurkeiNurcan Taylan214 kgTurkeiSibel Özkan Öz205 kgChina VolksrepublikTian Yuan204 kg
ReißenTurkeiNurcan Taylan93 kgTurkeiSibel Özkan Öz90 kgChina VolksrepublikTian Yuan88 kg
StoßenTurkeiNurcan Taylan121 kgChina VolksrepublikTian Yuan116 kgTurkeiSibel Özkan Öz115 kg

Klasse bis 53 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-53 kgZweikampfChina VolksrepublikChen Xiaoting222 kgTurkeiAylin Daşdelen211 kgDominikanische RepublikYuderqui Contreras206 kg
ReißenChina VolksrepublikChen Xiaoting100 kgDominikanische RepublikYuderqui Contreras93 kgTurkeiAylin Daşdelen90 kg
StoßenChina VolksrepublikChen Xiaoting122 kgTurkeiAylin Daşdelen121 kgJapanJapanHiromi Miyake113 kg

Klasse bis 58 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-58 kgZweikampfChina VolksrepublikDeng Wei237 kgBelarus 1995Nastassja Nowikawa233 kgKorea NordJong Chun-mi230 kg
ReißenKorea NordPak Hyon-suk103 kgBelarus 1995Nastassja Nowikawa103 kgChina VolksrepublikDeng Wei102 kg
StoßenChina VolksrepublikDeng Wei135 kgKorea NordJong Chun-mi130 kgBelarus 1995Nastassja Nowikawa130 kg

Klasse bis 63 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-63 kgZweikampfKasachstanMaija Manesa248 kgTurkeiSibel Şimşek241 kgChina VolksrepublikOuyang Xiaofang241 kg
ReißenChina VolksrepublikOuyang Xiaofang112 kgTurkeiSibel Şimşek111 kgKorea SudKim Soo-kyung107 kg
StoßenKasachstanMaija Manesa143 kgKolumbienNisida Esther Palomeque Valoyes134 kgKorea NordO Jong-ae130 kg

Klasse bis 69 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-69 kgZweikampfRusslandRusslandSwetlana Schimkowa256 kgChina VolksrepublikKang Yue253 kgArmenienMeline Dalusjan251 kg
ReißenRusslandRusslandSwetlana Schimkowa116 kgChina VolksrepublikKang Yue113 kgArmenienMeline Dalusjan112 kg
StoßenRusslandRusslandSwetlana Schimkowa140 kgChina VolksrepublikKang Yue140 kgArmenienMeline Dalusjan139 kg

Klasse bis 75 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
-75 kgZweikampfKasachstanSwetlana Podobedowa295 kgRusslandRusslandNatalja Sabolotnaja293 kgRusslandRusslandNadeschda Jewstjuchina283 kg
ReißenKasachstanSwetlana Podobedowa134 kgRusslandRusslandNatalja Sabolotnaja133 kgRusslandRusslandNadeschda Jewstjuchina123 kg
StoßenKasachstanSwetlana Podobedowa161 kgRusslandRusslandNadeschda Jewstjuchina160 kgRusslandRusslandNatalja Sabolotnaja160 kg

Klasse über 75 kg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DisziplinGoldSilberBronze
75+ kgZweikampfRusslandRusslandTatjana Kaschirina315 kgChina VolksrepublikMeng Suping310 kgKorea SudJang Mi-ran309 kg
ReißenRusslandRusslandTatjana Kaschirina145 kgChina VolksrepublikMeng Suping131 kgKorea SudJang Mi-ran130 kg
StoßenChina VolksrepublikMeng Suping179 kgKorea SudJang Mi-ran179 kgRusslandRusslandTatjana Kaschirina170 kg

Medaillenspiegel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1China Volksrepublik Volksrepublik China1412632
2RusslandRussland98825
3Kasachstan Kasachstan5016
4Turkei Türkei47415
5Korea Nord Nordkorea34310
6Armenien Armenien3137
6Polen Polen3137
8Belarus 1995 Belarus1225
9Iran Iran1214
10Rumänien Rumänien1124
11Deutschland Deutschland1102
12UkraineUkraine0224
13Korea Sud Südkorea0145
14Kolumbien Kolumbien0112
14Dominikanische Republik Dominikanische Republik0112
16Kuba Kuba0101
17Agypten Ägypten0022
18Indonesien Indonesien0011
18Japan Japan0011
Gesamt454545135

Doping

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der VietnameseHoàng Anh Tuấn (4. Platz 56 kg), der ChineseLiao Hui (1. Platz 69 kg), der RumäneNinel Miculescu (2. Platz 69 kg) und der TurkmeneRuslan Ramazanov (105 kg) sowie die FranzösinLeila Lassouani (63 kg) wurden wegenDopings disqualifiziert.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltmeisterschaften im Gewichtheben
Männer

London 1891 |Wien 1898 |Mailand 1899 |Paris 1903 |Wien 1904 |Berlin/Duisburg/Paris 1905 |Lille 1906 |Frankfurt 1907 |Wien 1908 |Wien 1909 |Düsseldorf/Wien 1910 |Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 |Breslau 1913 |Wien 1920 |Tallinn 1922 |Wien 1923 |Paris 1937 |Wien 1938 |Paris 1946 |Philadelphia 1947 |Scheveningen 1949 |Paris 1950 |Mailand 1951 |Stockholm 1953 |Wien 1954 |München 1955 |Teheran 1957 |Stockholm 1958 |Warschau 1959 |Wien 1961 |Budapest 1962 |Stockholm 1963 |Tokio 1964 |Teheran 1965 |Ost-Berlin 1966 |Mexiko-City 1968 |Warschau 1969 |Columbus 1970 |Lima 1971 |München 1972 |Havanna 1973 |Manila 1974 |Moskau 1975 |Montreal 1976 |Stuttgart 1977 |Gettysburg 1978 |Thessaloniki 1979 |Moskau 1980 |Lille 1981 |Ljubljana 1982 |Moskau 1983 |Los Angeles 1984 |Södertälje 1985 |Sofia 1986 |Ostrava 1987 |Athen 1989 |Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 |Jakarta 1988 |Manchester 1989 |Sarajevo 1990 |Warna 1992 |Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 |Melbourne 1993 |Istanbul 1994 |Guangzhou 1995 |Chiang Mai 1997 |Lahti 1998 |Athen 1999 |Antalya 2001 |Warschau 2002 |Vancouver 2003 |Doha 2005 |Santo Domingo 2006 |Chiang Mai 2007 |Goyang 2009 |Antalya 2010 |Paris 2011 |Wroclaw 2013 |Almaty 2014 |Houston 2015 |Anaheim 2017 |Aşgabat 2018 |Pattaya 2019 |Taschkent 2021 |Bogotá 2022 |Riad 2023 |Manama 2024 |Førde 2025 |Ningbo 2026 |Jerewan 2027 |Caracas 2028

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltmeisterschaften_im_Gewichtheben_2010&oldid=250106225
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp