Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Begegnung zweier Weltmeister:
Nico Rosberg (Formel 1) undLukas Podolski (Fußball) mit ihren WM-Pokalen

EineWeltmeisterschaft, kurzWM, bezeichnet auf globaler Ebene ausgetragenesportlicheWettbewerbe fürEinzelsportler oderMannschaften, zumeist inTurnierform, die vom jeweiligen Weltsportverband ausgetragen werden und für die sich die teilnehmenden Sportler oder Mannschaften meist in kontinentalen Qualifikationswettbewerben oder auf nationaler Ebene sportlich qualifizieren müssen. Der PluralWeltmeisterschaften bezeichnet Wettkämpfe, bei denen mehrere Sieger ermittelt werden, z. B. in mehreren Disziplinen in derLeichtathletik oder in verschiedenen Gewichtsklassen beimRingen. Die am Ende festgestellten Sieger tragen den TitelWeltmeister, der vom jeweiligen Sportverband ausgelobt wird. In einzelnen Bereichen gibt es mehrere Instanzen, die sich gegenseitig nicht oder nur teilweise anerkennen (z. B.Bodybuilding,Boxen,Wrestling, undTanzsport), von denen zuweilen unabhängig voneinander Weltmeisterschaften in der gleichen Sportart abgehalten werden. Das Gegenstück für denVereinssport ist derWeltpokal.

Geschichte und Bedeutung des Wettbewerbs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten Weltmeisterschaften in einem Sport überhaupt wurden wohl imReal Tennis ausgetragen.Clergé de Elder wurde 1740 der erste Weltmeister und verteidigte seinen Titel bis 1765. Die Weltmeisterschaften im Real Tennis heute werden im zweijährlichen Turnus ausgetragen.[1] Dabei ermitteln die vier besten in derWeltrangliste geführten Spieler (mit Ausnahme des amtierenden Weltmeisters) den Herausforderer, der dann in einem Match über sieben Gewinnsätze innerhalb von drei Tagen gegen den Titelverteidiger antritt.

Die Weltmeisterschaft mit der weltweit größten Bedeutung ist dieFußball-Weltmeisterschaft derFIFA, was an der weltweit einzigartigen Beliebtheit der Sportart liegt. Die FIFA entschied sich am 28. Mai 1929 für die Organisation einer eigenständigen Weltmeisterschaft, nachdem FIFA-PräsidentJules Rimet und der uruguayische MäzenEnrique Buero schon seit 1924 darauf hingearbeitet hatten. Sie wird seit 1930 im Vierjahres-Turnus ausgetragen. Auslöser für die Organisation einer eigenständigen Weltmeisterschaft war wohl die Überlegung, dass dieAmateurregel desInternationalen Olympischen Komitees für den zunehmendprofessionalisierten Sport Fußball ein Problem darstellte.

Nicht so bedeutend wie der Fußballwettbewerb, aber trotzdem mit großem Interesse auf allen Kontinenten sind dieVolleyball-Weltmeisterschaft (seit 1949),Rugby-Union-Weltmeisterschaft (seit 1987) und dieBasketball-Weltmeisterschaft (seit 1950). Vor allem die Zuschauerzahlen beimRugby Union können am ehesten mit denen im Fußball mithalten.

In Europa haben außerdem dieEishockey-Weltmeisterschaft (seit 1920) und dieHandball-Weltmeisterschaft (seit 1938) viele Fans. Außerhalb des alten Kontinents gibt es aber, mit Ausnahme vonArabien im Handball undNordamerika im Eishockey, nur wenig Interesse an diesen Wettbewerben. In Lateinamerika und Ostasien ist dieBaseball-Weltmeisterschaft sehr beliebt, zudem istBaseball eine der drei größten Sportarten der Welt. DerCricket World Cup (seit 1975) wird so gut wie nur in den Commonwealth-Ländern verfolgt.

DieAmerican-Football-Weltmeisterschaft, dieHockey-Weltmeisterschaft, dieLacrosse-Weltmeisterschaft und dieRugby-League-Weltmeisterschaft erfahren nur in den Austragungsorten und den Teilnehmerländern ein nennenswertes Interesse. Neben den Mannschaftssportarten haben auch die Weltmeisterschaftskämpfe im Kampfsport, und dort vor allem im Boxen, und im Motorsport dieFormel-1-Weltmeisterschaft, dieRallye-Weltmeisterschaft, dieTourenwagen-Weltmeisterschaft und dieMotorrad-Weltmeisterschaft sehr viele Zuschauer vor Ort und an den Fernsehgeräten.

Es gibt aber viele weniger bekannte Weltmeisterschaften in Randsportarten oder seltenen Spielen und Tätigkeiten, so imMurmeln,Grillen oderPflügen, und in einzelnen Berufen auch Berufsweltmeisterschaften, beispielsweise bei denFriseuren.

Weltmeisterschaften olympischer Sommersportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften nichtolympischer Sommersportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften olympischer Wintersportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften nichtolympischer Wintersportarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften im Motorsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften im Flugsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Feuerwehrsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Individualsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kartenspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Landwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Präzisionssport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Radsport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wassersport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften nach Jahr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Weltmeisterschaften nach Jahr

1886 |1887 |1888 |1889 |1890 |1891 |1892 |1893 |1894 |1895 |1896 |1897 |1898 |1899 |1900 |1901 |1902 |1903 |1904 |1905 |1906 |1907 |1908 |1909 |1910 |1911 |1912 |1913 |1914 |1915–1918 |1919 |1920 |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1928 |1929 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940 |1941 |1942 |1943 |1944 |1945 |1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025 |2026 |2027 |2028 |2029 |2030 |2031 |2032 |2033 |2034

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Weltmeisterschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Irtpa.com:Historical Results, abgerufen am 3. Januar 2021.
  2. Franz-Josef Sehr:X. Feuerwehr-Olympiade 1993 in Berlin. In:Florian Hessen 9/1993. Munkelt Verlag, 1993,ISSN 0936-5370,S. 24–26. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltmeisterschaft&oldid=259943207
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp