Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Weissensteinpass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weissensteinpass
Auf dem Weissenstein
Auf dem Weissenstein
Himmels­richtungSüdNordwest
Passhöhe1261 m ü. M.
KantonSolothurn
TalorteSolothurnGänsbrunnen
AusbauPassstrasse
Winter­sperreDezember–April
GebirgeSchweizerJura
Profil
Ø-Steigung9,5 %
(839 m / 8,8 km)
9,5 %
(552 m / 5,8 km)
Max. Steigung22,0  %15,8  %
Karte (Solothurn)
Weissensteinpass (Kanton Solothurn)
Weissensteinpass (Kanton Solothurn)
Koordinaten605276 / 23380847.255167.50832388888891261Koordinaten:47° 15′ 19″ N,7° 30′ 30″ O; CH1903: 605276 / 233808
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

DerWeissensteinpass liegt nördlich vonSolothurn und führt über denWeissenstein, den Hausberg der Solothurner.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Pass führt vom südlichenOberdorf (Kanton Solothurn) nach dem nur rund 12 Kilometer entferntenGänsbrunnen und bildet so auch einen Einstieg in den SchweizerJura.

Die Passhöhe liegt auf1279 m ü. M. und besteht nur aus einem schmalen Kamm mit einer engen Kurve. In der Senke südlich der Passhöhe befinden sich ein kleiner Rastplatz und das Sennhaus, auf dem südlichen Kamm dasHotel KurhausWeissenstein (1284 m ü. M.). Der höchste Punkt des Weissensteins ist die östlich des Passübergangs gelegeneRöti auf1395,2 m ü. M.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Passstrasse weist eine Steigung bis zu 22 % (Durchschnitt: 9,5 %) auf. Damit gehört der Weissenstein zu den steilsten Pässen in derSchweiz. Die Passstrasse ist wenig befahren und unterliegt von November bis März der Wintersperre.

Es handelt sich um eine asphaltierte Strasse ohne Fahrbahnmarkierung, die teilweise so schmal ist, dass zweiPkws nicht begegnen können.Ausweichen sind vorhanden. Insbesondere die Südseite weist zahlreiche enge und teils spektakulär in den Felsen gehauene Kurven auf.

Seit Inbetriebnahme der neuenGondelbahn ab Oberdorf ist die Passstrasse an Sonntagen und kantonalen Feiertagen von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Schlittelweg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der Passstrasse gibt es keinen Winterdienst. Aus diesem Grund und wegen der enormen Steigung der Strasse dient die Passstrasse im Winter als überregional beliebte Schlittelpiste. Da die Nordseite praktisch immer im Schatten liegt, kann man auf dieser Seite viel länger schlitteln. Für den Verkehr ist in dieser Zeit die Passstrasse komplett gesperrt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Passübergänge in der Schweiz

Ächerli •Agites •Aiguillon •Albis •Albula •Balmberg •Benkerjoch •Bernina •Böhler •Bözberg •Breitehöchi •Brünig •Buechenegg •Bürersteig •Chall •Challhöchi •Champex •Chasseral •Chatzenstrick •Chilchzimmersattel •Croix •Croix •Croix de Coeur •Eichhöhe •Étroits •Etzelpass •Flüela •Forclaz •Furka •Ghöch •Givrine •Glas •Glaubenberg •Glaubenbielen •Gottschalkenberg •Grimsel •Grosse Scheidegg •Grosser St. Bernhard •Gurnigel •Haggenegg •Hahnenmoos •Heitersberg •Hirzel •Hulftegg •Ibergeregg •Jaman •Jaun •Julier •Kerenzerberg •Klausen •Kunkels •Lein •Lenzerheide •Livigno •Lukmanier •Maloja •Marchairuz •Mollendruz •Mont Crosin •Monte Ceneri •Mont d’Orzeires •Montvoie •Morgins •Mosses •Mutschellen •Neggia •Nufenen •Oberalp •Oberer Hauenstein •Oberricken •Ofen •Orn •Passwang •Pierre Pertuis •Pillon •Planches •Pontins •Pragel •Randenüberfahrt •Rangiers •Raten •Rengg •Ricken •Roches •Ruppen •Rüsler •Saanenmöser •Salhöhe •San Bernardino •Sanetsch •Santelhöchi •Sattel •Sattelegg •Schafmatt •Schallenberg •Schelten •Schönau •Schufelberger Egg •Schwägalp •Schwarzenbühl •Siblingerhöhe •Simplon •Splügen •St. Anton •St. Gotthard •St. Luzisteig •Staffelegg •Stoss •Susten •Tourne •Tronc •Umbrail •Unterer Hauenstein •Vorder Höhi •Vue des Alpes •Wasserfluh •Weissenstein •Wildhaus •Wissegg •Wolfgang

Befahrbare Alpenpässe

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weissensteinpass&oldid=226279824
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp