Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wayne Ferreira

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wayne FerreiraTennisspieler
Wayne Ferreira
Wayne Ferreira
Nation:Sudafrika Südafrika
Geburtstag:15. September 1971
Größe:185 cm
1. Profisaison:1989
Rücktritt:2005
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:David Nainkin
Preisgeld:9.969.617 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:512:330
Karrieretitel:15
Höchste Platzierung:6 (8. Mai 1995)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenHF (1992, 2003)
French OpenAF (1996)
WimbledonVF (1994)
US OpenVF (1992)
Doppel
Karrierebilanz:295:210
Karrieretitel:11
Höchste Platzierung:9 (9. März 2001)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenAF (1993, 1996, 2000, 2001)
French OpenVF (2000)
WimbledonHF (1991, 1994)
US OpenHF (1994, 2000)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Olympische Spiele
Olympische Medaillen:
Silber Barcelona 1992Doppel
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Wayne Ferreira (*15. September1971 inJohannesburg) ist ein ehemaligersüdafrikanischerTennisspieler.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In seiner Profikarriere (ab 1989) gewann er 15 Einzeltitel. Bei denOlympischen Spielen 1992 gewann er an der Seite vonPiet Norval die Silbermedaille. Im selben Jahr erzielte er bei denAustralian Open mit dem Einzug ins Halbfinale sein bestes Ergebnis bei einemGrand-Slam-Turnier;2003 gelang ihm dies noch einmal. Seine beste Platzierung in derATP-Weltrangliste erreichte er am 8. Mai 1995 mit Platz 6.

Im Jahr 2000 gewann Ferreira an der Seite vonAmanda Coetzer denHopman Cup. Nach denUS Open 2004 erklärte er seinen Rücktritt vom Profisport. 2005 gab er anlässlich desDavis-Cup-Spiels der Südafrikaner gegenDeutschland ein einmaliges Comeback; er bestritt dabei zwei Partien, die er beide verlor.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende
Olympische Spiele
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (8)
ATP International Series Gold (2)
ATP International Series (16)
ATP Challenger Tour (1)
Titel nach Belag
Hartplatz (19)
Sand (4)
Rasen (1)
Teppich (2)

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.14. Juni 1992Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichQueen’s ClubRasenJapan 1870JapanShūzō Matsuoka6:3, 6:4
2.30. August 1992Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSchenectadyHartplatzAustralienAustralienJamie Morgan6:2, 6:73, 6:2
3.9. Januar 1994Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOʻahuHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenRichey Reneberg6:4, 6:7, 6:1
4.21. August 1994Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIndianapolisHartplatzFrankreichFrankreichOlivier Delaître6:2, 6:1
5.18. September 1994FrankreichFrankreichBordeauxHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenJeff Tarango6:0, 7:5
6.2. Oktober 1994SchweizBaselHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenPatrick McEnroe4:6, 6:2, 7:6, 6:3
7.16. Oktober 1994IsraelTel AvivHartplatzIsraelAmos Mansdorf7:6, 6:3
8.12. Februar 1995Vereinigte Arabische EmirateDubaiHartplatzItalienAndrea Gaudenzi6:3, 6:3
9.7. Mai 1995DeutschlandDeutschlandMünchenSandDeutschlandDeutschlandMichael Stich7:5, 7:6
10.15. Oktober 1995TschechienOstravaTeppichVereinigte StaatenVereinigte StaatenMaliVai Washington3:6, 6:4, 6:3
11.22. Oktober 1995FrankreichFrankreichLyonTeppichVereinigte StaatenVereinigte StaatenPete Sampras7:6, 5:7, 6:3
12.10. März 1996Vereinigte StaatenVereinigte StaatenScottsdaleHartplatzChileMarcelo Ríos2:6, 6:3, 6:3
13.25. August 1996KanadaTorontoHartplatzAustralienAustralienTodd Woodbridge6:2, 6:4
14.5. November 2000DeutschlandDeutschlandStuttgartHartplatzAustralienAustralienLleyton Hewitt7:66, 3:6, 6:75, 7:62, 6:2
15.3. August 2003Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLos AngelesHartplatzAustralienAustralien Lleyton Hewitt6:3, 4:6, 7:5

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.16. Februar 1992Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphisHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMaliVai Washington3:6, 2:6
2.19. Juli 1992DeutschlandDeutschlandStuttgartSandUkraineUkraineAndrij Medwedjew1:6, 4:6, 7:65, 6:2, 1:6
3.7. März 1993Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIndian WellsHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenJim Courier3:6, 3:6, 1:6
4.13. Juni 1993Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichQueen’s ClubRasenDeutschlandDeutschlandMichael Stich3:6, 4:6
5.27. Februar 1994NiederlandeNiederlandeRotterdamTeppichDeutschlandDeutschland Michael Stich6:4, 3:6, 0:6
6.19. Juni 1994Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichManchesterRasenAustralienAustralienPatrick Rafter6:75, 6:74
7.21. Juli 1996Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWashington, D.C.HartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenMichael Chang2:6, 4:6
8.18. April 1999Japan 1870JapanTokioHartplatzDeutschlandDeutschlandNicolas Kiefer6:75, 5:7

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.31. Dezember 1990Australien AdelaideHartplatzSudafrika 1961 Stefan KrugerNiederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
6:4, 4:6, 6:4
2.25. März 1991Vereinigte Staaten MiamiHartplatzSudafrika 1961 Piet NorvalVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
5:7, 7:6, 6:2
3.13. Januar 1992Neuseeland AucklandHartplatzVereinigte Staaten Jim GrabbKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 6:3
4.8. August 1993Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzDeutschland Michael StichKanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Scott Davis
7:6, 7:6
5.15. Mai 1995Deutschland HamburgSandRussland Jewgeni KafelnikowSimbabwe Byron Black
Russland Andrei Olchowski
6:1, 7:6
6.23. Februar 1998BelgienAntwerpenHartplatzRusslandRussland Jewgeni KafelnikowSpanien Tomás Carbonell
Spanien Francisco Roig
7:5, 3:6, 6:2
7.2. August 1999Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzSimbabwe Byron BlackKroatien Goran Ivanišević
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
6:2, 7:64
8.24. April 2000Monaco Monte CarloSandRusslandRussland Jewgeni KafelnikowNiederlande Paul Haarhuis
Australien Sandon Stolle
6:3, 2:6, 6:1
9.19. März 2001Vereinigte Staaten Indian WellsHartplatzRusslandRussland Jewgeni KafelnikowSchweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
6:2, 7:5
10.14. Mai 2001Italien RomSandRusslandRussland Jewgeni KafelnikowKanada Daniel Nestor
Australien Sandon Stolle
6:4, 7:66
11.17. März 2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells(2)HartplatzRusslandRussland Jewgeni KafelnikowVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 7:5, 6:4
Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.16. April 1990Sudafrika 1961 DurbanHartplatzSudafrika 1961 Piet NorvalSudafrika 1961 Stefan Kruger
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
6:0, 2:6, 6:3

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1.30. März 1992Sudafrika 1961 JohannesburgHartplatzSudafrika 1961 Piet NorvalSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
4:6, 4:6
2.17. Mai 1992Italien Rom(1)SandAustralien Mark KratzmannSchweiz Jakob Hlasek
Schweiz Marc Rosset
4:6, 6:3, 1:6
3.27. Juli 1992Spanien Olympische Sommerspiele (Barcelona)SandSudafrika 1961 Piet NorvalDeutschland Boris Becker
Deutschland Michael Stich
6:7, 6:4, 6:7, 3:6
4.16. Mai 1993ItalienItalien Rom(2)SandAustralienAustralien Mark KratzmannNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
4:6, 6:7
5.8. November 1993Belgien AntwerpenTeppich (i)Spanien Javier SánchezKanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
3:6, 6:7
6.9. Mai 1994ItalienItalien Rom(3)SandSpanienSpanien Javier SánchezRussland Jewgeni Kafelnikow
Tschechien David Rikl
1:6, 5:7
7.17. Mai 1992Vereinigte Staaten CincinnatiHartplatzAustralienAustralien Mark KratzmannVereinigte Staaten Alex O’Brien
Australien Sandon Stolle
7:6, 3:6, 2:6
8.22. Oktober 1995Frankreich LyonTeppich (i)Sudafrika John-Laffnie de JagerSchweiz Jakob Hlasek
Russland Jewgeni Kafelnikow
3:6, 3:6
9.27. Juli 1998Vereinigte Staaten WashingtonHartplatzVereinigte Staaten Patrick GalbraithSudafrika Grant Stafford
Simbabwe Kevin Ullyett
2:6, 4:6
10.1. März 1999Vereinigtes Konigreich LondonTeppich (i)Simbabwe Byron BlackVereinigtes Konigreich Tim Henman
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
3:6, 6:76
11.9. August 1999Kanada MontrealHartplatzSimbabwe Byron BlackSchweden Jonas Björkman
Australien Patrick Rafter
6:7, 4:6
12.25. Oktober 1999Frankreich LyonTeppich (i)Australien Sandon StolleSudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
6:4, 6:7, 6:7
13.15. Mai 2000ItalienItalien Rom(4)SandRussland Jewgeni KafelnikowTschechien Martin Damm
Slowakei Dominik Hrbatý
4:6, 6:4, 3:6

Resultate bei bedeutenden Turnieren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.

Turnier2004200320022001200019991998199719961995199419931992199119901989Karriere
Australian Open3HFVF3AFAF2AF22AFAFHFAF2 × HF
French Open13113233AF312321 × AF
Wimbledon3131AF1AF33AFVFAFAF22Q11 × VF
US Open12AF1211AF113AFVF21 × VF
ATP FinalsRR1 × RR
Indian Wells21112122VFVF2F2AF1 × F
Miami2312VF2AF32VF322AF2 × VF
Monte Carlo212222AF1 × AF
Madrid2 1 × 2R
Rom2AFVF1221HFHFAF12AF2 × HF
HamburgVF21AFAFAFAFVFVF12 3 × VF
Kanada111HFAF1AFSAFHFAF1 × S
Cincinnati1AF11122VFAFAFAF1AF1 × VF
Stockholm AF22 1 × AF
Essen 2 1 × 2R
Stuttgart VFS22AF2 1 × S
Paris11AF11AFHF21221 × HF
Olympische Spiele 1 VF 2 1 × VF
Davis Cup1VFVFVFPO3 × VF

Zeichenerklärung:S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase);nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.

Turnier200420032002200120001999199819971996199519941993199219911990Karriere
Australian Open22AFAF2AF1AF214 × AF
French Open21VF212AF1 × VF
Wimbledon2AF21HFAF1HFAF2 × HF
US OpenAF2HF1VFHFAFAF2AF2 × HF
ATP Finals
Indian WellsS1SHFAF1AFAF1AFAFVF12 × S
Miami12VFVF2AFHFS1 × S
Monte Carlo1SAF1VF1 × S
Madrid 
RomVFAFSFVF1VFFFF11 × S
HamburgHF1AF11AF1S111 × S
KanadaVF1AFF1111 × F
CincinnatiAFAFAF1VFFAF1VF1 × F
Stockholm 1AFAF2 × AF
Essen VF 1 × VF
Stuttgart VFVFAFAF 2 × VF
ParisAFVFVF12 × VF
Olympische Spiele  VF F 1 × F
Davis Cup1VFVFPO2 × VF

Zeichenerklärung:S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase);nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wayne Ferreira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEFerreira, Wayne
KURZBESCHREIBUNGsüdafrikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM15. September 1971
GEBURTSORTJohannesburg, Südafrika
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wayne_Ferreira&oldid=258387438
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp