Wie bei jeder SI-Einheit können dezimale Vielfache mittels derSI-Präfixe („Milli“, „Kilo“, „Mega“ usw.) angegeben werden. Energieumsatz wird oft als Produkt von Leistung und Zeit in der Einheit (Kilo-)Wattstunde angegeben.
Veranschaulichungen
Ein Watt ist gleich der Leistung, um
pro Sekunde einemechanische Arbeit von einemJoule zu verrichten, also beispielsweise einenKörper unter Aufwendung der Kraft von einemNewton (entspricht der Gewichtskraft von 102 g) innerhalb von einer Sekunde um einenMeter anzuheben:
Die Einheit ist nach James Watt benannt, der für seine Verbesserung desWirkungsgrades vonDampfmaschinen bekannt ist. Sie wurde 1882[1] von derBritish Science Association vorgeschlagen und auf ihrem zweiten Kongress im Jahr 1889[2] als Einheit für Leistung anerkannt. Gegenüber der vorher üblichen Einheit „Ampere·Volt“ hatte die neue Einheit einen deutlicheren Bezug zur Mechanik, sodass sie beiElektromotoren auch als Ersatz für die EinheitHorsepower akzeptiert wurde.[1]
Im Jahr 1933 wurde beschlossen, die separat definierten „internationalen“ elektrischen Einheiten künftig durch die „absoluten“ Einheiten, die sich direkt von Meter, Kilogramm und Sekunde ableiten, zu ersetzen.[3] Die genaue Definition erfolgte 1946 durch dasInternationale Komitee für Maß und Gewicht (CIPM).[4][5] Damit war das „elektrische“ Watt (V·A) identisch mit dem neu geschaffenen „mechanischen“ Watt (kg·m²/s³). Dieser Beschluss wurde 1948 durch die neunteGeneralkonferenz für Maß und Gewicht bestätigt,[6] und 1960 wurde das Watt in das neu geschaffene Internationale Einheitensystem aufgenommen.
Verwendung
Hinweis: Es ist zu beachten, dass eine Anfügung von Zusätzen anEinheitenzeichen nicht normgerecht ist. Die Schreibweise „Pel = 1 kW“ wäre der Schreibweise „P = 1 kWel“ vorzuziehen.[7] Alternativ können Zusätze z. B. in Klammern (AC) der Einheit nachgestellt werden.
Elektrotechnik
In der Elektrotechnik wird dasWatt ausschließlich für die Angabe derWirkleistung verwendet.
Im Bereich derHochfrequenz- undMikrowellen-Technik verlagert sich auch beileitungsgebundener Übertragung mit zunehmender Frequenz die Signal- und Energie-Übertragung von den Leitungsstrukturen auf die sich an den Leitungsstrukturen ausbildendenelektromagnetischen Felder. Vereinzelt wird stattStrom undSpannung auf der sogenannten „Spannungsebene“ mit sogenannten „Wellengrößen“ gerechnet, welche die Einheit („Wurzel-Watt“) besitzen.[8][9]
Solartechnik
In derSolartechnik wird unterschieden zwischenWdc undWac, was auch im Zusammenhang mitWp,Watt Peak bei Solarsystemen steht. Wac ist demnach die Leistung bei Anschluss an das Netz. Mit Wdc ist die physikalische Größe desSolargenerators bzw. Systems gemeint.[10]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Des Weiteren werden – vor allem in den Ingenieurwissenschaften – noch folgende Einheiten verwendet: