Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Waterloo (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waterloo
ABBA
Veröffentlichung4. März 1974
Länge2:45
Genre(s)Pop
Autor(en)Benny Andersson,Stig Anderson,Björn Ulvaeus
AlbumWaterloo
ABBA 1974

Waterloo ist ein Lied der schwedischenPopgruppeABBA aus dem Jahr 1974. Komponiert wurde der Song vonBenny Andersson undBjörn Ulvaeus, den Text schrieb der ManagerStig Anderson. Leadsängerinnen warenAgnetha Fältskog undAnni-Frid Lyngstad. Der Song wurde auf Schwedisch, Englisch, Deutsch und Französisch aufgenommen. Am 6. April 1974 gewann ABBA mitWaterloo denEurovision Song Contest inBrighton.

Kurze Zeit nach dem Wettbewerb wurde die Single in über 50 Ländern veröffentlicht[1] und avancierte zumNummer-eins-Hit in elf Ländern, darunter inDeutschland undGroßbritannien.[2]Waterloo wurde zum erstenMillionenseller von ABBA und verkaufte sich weltweit über 5 Millionen Mal.[3]

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem sie 1973 beimMelodifestivalen, derVorentscheidung für denEurovision Song Contest mitRing Ring nur den dritten Platz erreichte, entschieden sich Andersson, Ulvaeus und Anderson für dasMelodifestivalen 1974 wieder für ein fröhliches und schnelleres Lied. Aufgrund der vielen Arbeiten, die sie zusätzlich fürPolar Music zu erledigen hatten, zogen sich Andersson und Ulvaeus auf die Insel Viggsö zurück, um dort in Ruhe arbeiten zu können. Nach einigen Tagen standen vier Melodien zur Auswahl, von denen eine ihrer Vorstellung entsprach. Sie nahmen ein Demo-Band für Anderson auf, dessen Aufgabe es nun war, einen Text zu verfassen. Sein nach einer Woche vorgeschlagener TitelHoney Pie entsprach nicht dem Anspruch. Im BuchBevingade ord (Bekannte Zitate)[4] fand er mit dem dreisilbigen Wort „Waterloo“ die Anregung für den endgültigen Text, der von einer Liebesbeziehung handelt und Vergleiche zu NapoleonsSchlacht bei Waterloo zieht.

Ursprünglich war auch eine spanische Version geplant. Die englische Version wurde am 17. Dezember 1973 aufgenommen und am 4. März 1974 auf ABBAs zweitem AlbumWaterloo erstmals veröffentlicht, wobei am selben Tag auch die Single in schwedischer und englischer Version herauskam. Auf der schwedischen Single war die schwedische Version vonHoney, Honey auf der B-Seite, auf der englischen wurdeWatch Out als solche verwendet. Veröffentlicht wurde die Single im Laufe von 1974 außerdem in zahlreichen anderen europäischen Ländern, darunter in Portugal, Spanien, Italien, Jugoslawien und in der Türkei. Auch in Australien, Südafrika, Japan, Mexiko sowie den Vereinigten Staaten erschienWaterloo als Single.

Waterloo gewann mit insgesamt 24 Punkten und erhielt damit 10 Punkte mehr als die bis dahin favorisierteOlivia Newton-John, die als Viertplatzierte abschloss. Am 22. Oktober 2005 wurde das Lied beim 50. ESC zum „Besten Lied in der Geschichte des Wettbewerbs“ gekürt. 2004 erreichte das Lied bei seiner Wiederveröffentlichung zum 30. Jubiläum erneut Platz 20 der britischen Charts.

Kommerzieller Erfolg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die SingleWaterloo wurde in Skandinavien bereits kurz nach der Veröffentlichung im März 1974 zum Hit. Die schwedische Version belegte Platz 2 der schwedischen Charts, die englische Platz 3. Zudem wurdeWaterloo zum ersten Nummer-eins-Hit von ABBA inNorwegen.[5] Nach dem Sieg beimEurovision Song Contest 1974 erreichte die Single in insgesamt zehn weiteren Ländern Platz 1, nämlich inDeutschland, derSchweiz, inFrankreich,Großbritannien,Irland,Belgien,Finnland, Dänemark, Südafrika und Costa Rica.[6][7][8][9] Zudem wurdeWaterloo in acht weiteren Ländern zumTop-Ten-Hit. So erreichte die Single Platz 2 in Österreich, den Niederlanden und Simbabwe, Platz 3 in Spanien und Neuseeland, Platz 4 in Australien und Platz 7 in Kanada. Sogar in den USA gelangte sie mit Platz 6 in die Top Ten und verkaufte sich rund 800.000 Mal.[10]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[11]1 (25 Wo.)25
 Österreich (Ö3)[12]2 (20 Wo.)20
 Schweiz (IFPI)[13]1 (19 Wo.)19
 Vereinigte Staaten (Billboard)[14]6 (17 Wo.)17
 Vereinigtes Königreich (OCC)[15]1 (12 Wo.)12
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1974)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[16]5
 Österreich (Ö3)[17]7
 Schweiz (IFPI)[18]2
 Vereinigte Staaten (Billboard)[19]49

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Deutschland erhieltWaterloo für 500.000 verkaufte Exemplare eineGoldene Schallplatte.[20]

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI) Gold45.000
 Deutschland (BVMI)[20] Gold500.000
 Irland (IRMA) Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ) Platin30.000
 Spanien (Promusicae) Gold30.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[21]800.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[22] Platin732.000
Insgesamt 4× Gold
2× Platin
2.187.000

Hauptartikel:ABBA/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1974 fandWaterloo als Titelmusik der deutschen FilmkomödieAuch ich war nur ein mittelmäßiger Schüler Verwendung.
  • 1994 warWaterloo zusammen mit einigen anderen ABBA-Hits Teil des Soundtracks des FilmsMuriels Hochzeit.
  • In einer Episode der Simpsons(Wer ist Mona Simpson?), die erstmals 1995 ausgestrahlt wurde, hört man gegen Ende einen kurzen Ausschnitt ausWaterloo.
  • In derStromberg-EpisodeDie Kündigung hört Stromberg das Lied auf dem Rückweg von einem Vorstellungsgespräch.
  • Da das Lied nicht direkt in der Handlung des MusicalsMamma Mia! vorkommt, wurde es alsGimmick an den Schluss gesetzt. In der Film-FortsetzungMamma Mia! Here We Go Again aus dem Jahr 2018 istWaterloo Teil der Handlung.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carl Magnus Palm:Abba. Story und Songs kompakt. Bosworth Edition, Berlin 2007,ISBN 978-3-86543-227-8 (deutsche Übersetzung: Cecilia Senge)
  • Carl Magnus Palm:Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. Bosworth Edition, Berlin 2006,ISBN 978-3-86543-100-4 (deutsche Übersetzung: Helmut Müller)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Waterloo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carl Magnus Palm:Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. S. 281
  2. ABBA Charts (Memento vom 6. April 2012 aufWebCite) Abgerufen am 2. Mai 2016
  3. SuperSeventies.com "Waterloo"
  4. Carl Magnus Palm:Licht und Schatten: ABBA – Die wahre Geschichte, S. 252.
  5. ABBA Charts: Norway (Memento vom 29. Februar 2012 aufWebCite)
  6. ABBA Charts: Denmark (Memento vom 29. Oktober 2013 imInternet Archive) Abgerufen am 29. April 2016
  7. ABBA Charts: Finland (Memento vom 21. Juni 2015 imInternet Archive) Abgerufen am 29. April 2016
  8. ABBA Charts: South Africa (Memento vom 13. Februar 2015 imInternet Archive) Abgerufen am 29. April 2016
  9. ABBA Charts: Costa Rica (Memento vom 13. Oktober 2009 imInternet Archive) Abgerufen am 29. April 2016
  10. Carl Magnus Palm:Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. 1. Auflage. Bosworth Musikverlag, 2002,ISBN 3-936026-42-4,S. 279. 
  11. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  12. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  13. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  14. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  15. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  16. Jahrescharts 1974 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  17. Jahrescharts 1974 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  18. Jahrescharts 1974 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 10. Juni 2024. 
  19. Jahrescharts 1974 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch). 
  20. abGünter Ehnert:Hit Bilanz – Deutsche Chart Singles 1956–1980. 1. Auflage. Verlag populärer Musik-Literatur, Norderstedt 2000,ISBN 3-922542-24-7,S. 443. 
  21. Carl Magnus Palm:Licht und Schatten. ABBA – Die wahre Geschichte. 1. Auflage. Bosworth Musikverlag, 2002,ISBN 3-936026-42-4,S. 279. 
  22. ABBA's Official Top 20 biggest songs (Memento vom 2. September 2021 imInternet Archive)
VorgängerBeitragNachfolger
Tu te reconnaîtras
(Anne-Marie David)
Siegerlied des Eurovision Song Contests
1974
Ding-a-Dong
(Teach-In)
You Are Summer – You Never Tell Me No
(Nova)
Schweden beim Eurovision Song Contest
Schweden beim Eurovision Song Contest

1974
Jennie, Jennie
(Lars Berghagen)
ABBA
Studioalben
Livealben
Kompilationen
Videoalben
  • ABBA – The Movie
  • Live in Concert
  • ABBA in Japan
  • ABBA Gold – Greatest Hits
  • More ABBA Gold – More ABBA Hits
  • Thank You
  • Forever Gold
  • The Winner Takes It All – The ABBA Story
  • The Definitive Collection
  • The Last Video
  • Super Troupers (From Waterloo to Mamma Mia!)
  • 16 Hits
  • Number Ones
  • The Essential Collection
Singles
Ring Ring
Waterloo
ABBA
Greatest Hits
Arrival
ABBA – The Album
Greatest Hits, Vol. 2
Voulez-Vous
Super Trouper
The Visitors
The Singles – The First Ten Years
Voyage
Weitere Lieder
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waterloo_(Lied)&oldid=256680102
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp