Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wassyl Stankowytsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wassyl Stankowytsch
Medaillenspiegel
Wassyl Stankowytsch (1972)
Wassyl Stankowytsch (1972)

Fechten

Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
SilberMexiko-Stadt 1968Florett-Mannschaft
SilberMünchen 1972Florett-Mannschaft
FechtenWeltmeisterschaften
SilberHavanna 1969Florett
GoldHavanna 1969Florett-Mannschaft
GoldAnkara 1970Florett-Mannschaft
GoldWien 1971Florett
BronzeWien 1971Florett-Mannschaft
GoldGöteborg 1973Florett-Mannschaft
GoldGrenoble 1974Florett-Mannschaft

Wassyl Wassyljowytsch Stankowytsch (ukrainischВасиль Васильович Станкович; *25. April1946 inIrschawa,Ukrainische SSR) ist ein ehemaligersowjetischerFlorettfechter.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wassyl Stankowytsch wurde1971 inWien im EinzelWeltmeister, nachdem er bereits1969 inHavanna den zweiten Rang belegt hatte. Mit der Mannschaft gewann er 1969 in Havanna,1970 inAnkara,1973 inGöteborg und1974 inGrenoble jeweils den Titel. Dreimal nahm er anOlympischen Spielen teil:1968 erreichte er inMexiko-Stadt mit der Mannschaft ungeschlagen das Gefecht um die Goldmedaille, in der sichFrankreich gegen die sowjetische Equipe mit 9:6 durchsetzte. NebenJuri Scharow,German Sweschnikow,Juri Sissikin undWiktor Putjatin erhielt Stankowytsch die Silbermedaille. Die Einzelkonkurrenz schloss er auf dem neunten Rang ab. Bei denOlympischen Spielen 1972 wiederholte er inMünchen den Erfolg mit der Mannschaft, als er gemeinsam mitWladimir Denissow,Anatoli Koteschew,Leonid Romanow und Wiktor Putjatin, diesmal hinterPolen, erneut Silber gewann. Im Einzel schied er in der Viertelfinalrunde aus.Vier Jahre darauf inMontreal verpasste er sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft jeweils mit dem vierten Platz einen weiteren Medaillengewinn. Stankowytsch war zudem Teil der Degen-Equipe, mit der er den fünften Platz erreichte.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wassyl Stankowytsch – Sammlung von Bildern
Weltmeister im Florettfechten (Einzel)

1926:Giorgio Chiavacci |1927:Oreste Puliti |1929:Oreste Puliti |1930:Giulio Gaudini |1931:René Lemoine |1933:Gioacchino Guaragna |1934:Giulio Gaudini |1935:Édward Gardère |1937:Gustavo Marzi |1938:Gioacchino Guaragna |1947:Christian d’Oriola |1949:Christian d’Oriola |1950:Renzo Nostini |1951:Manlio Di Rosa |1953:Christian d’Oriola |1954:Christian d’Oriola |1955:József Gyuricza |1957:Mihály Fülöp |1958:Giancarlo Bergamini |1959:Allan Jay |1961:Ryszard Parulski |1962:German Sweschnikow |1963:Jean-Claude Magnan |1965:Jean-Claude Magnan |1966:German Sweschnikow |1967:Wiktor Putjatin |1969:Friedrich Wessel |1970:Friedrich Wessel |1971:Wassyl Stankowytsch |1973:Christian Noël |1974:Alexander Romankow |1975:Christian Noël |1977:Alexander Romankow |1978:Didier Flament |1979:Alexander Romankow |1981:Wladimir Smirnow |1982:Alexander Romankow |1983:Alexander Romankow |1985:Mauro Numa |1986:Andrea Borella |1987:Mathias Gey |1989:Alexander Koch |1990:Philippe Omnès |1991:Ingo Weißenborn |1993:Alexander Koch |1994:Rolando Tucker |1995:Dmitri Schewtschenko |1997:Serhij Holubyzkyj |1998:Serhij Holubyzkyj |1999:Serhij Holubyzkyj |2001:Salvatore Sanzo |2002:Simone Vanni |2003:Peter Joppich |2005:Salvatore Sanzo |2006:Peter Joppich |2007:Peter Joppich |2009:Andrea Baldini |2010:Peter Joppich |2011:Andrea Cassarà |2013:Miles Chamley-Watson |2014:Alexei Tscheremissinow |2015:Yūki Ōta |2017:Dmitri Scherebtschenko |2018:Alessio Foconi |2019:Enzo Lefort |2022:Enzo Lefort |2023:Tommaso Marini

Personendaten
NAMEStankowytsch, Wassyl
ALTERNATIVNAMENStankowytsch, Wassyl Wassyljowytsch; Stankovych, Vasyl (englische Transkription); Станкович, Василь Васильович (kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNGsowjetischer Florettfechter
GEBURTSDATUM25. April 1946
GEBURTSORTIrschawa,Ukrainische SSR
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wassyl_Stankowytsch&oldid=247607676
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp