Wasser-Segge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Wasser-Segge

Wasser-Segge (Carex aquatilis)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung:Seggen (Carex)
Art:Wasser-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex aquatilis
Wahlenb.

DieWasser-Segge (Carex aquatilis) ist eine Pflanzenart aus der GattungSeggen (Carex) innerhalb der FamilieSauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist auf derNordhalbkugel inNordamerika undEuropa weitverbreitet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Herbarexemplar (Bitte keine Pflanzenexemplare aus Naturbeständen entnehmen!)
Spelzen, Schläuche und Früchte
Illustration

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wasser-Segge ist eineausdauerndekrautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 90, selten bis zu 130 Zentimetern. Sie wächst mit verlängertenAusläufern locker horstig. Die stumpf dreikantigenStängel haben ebene Seitenflächen und sind unterhalb der Blütenstände rau. Die 3 bis 7 Millimeter breiten Laubblätter sind länger als der Stängel, einfach gefaltet und nicht zurückgekrümmt. Die Blattunterseite ist glänzend grün und die Blattoberseite matt grau-grün. Die grundständigen Scheiden haben Spreiten, sind purpurbraun bis rötlich braun und zerfasern nicht netzartig.

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Die Wasser-Segge ist eine Verschiedenährige Segge. Männliche und weibliche Ährchen sind verschieden. Die Ährchen stehen voneinander entfernt. Es gibt in jedem Blütenstand ein bis vier männliche und drei bis fünf weibliche Ährchen. Die weiblichen Ährchen stehen aufrecht, kurz gestielt und überlappen beieinander und sind 40 bis 70 Millimeter lang und die Blüten sind dicht angeordnet. Das unterste Hüllblatt ist länger als der Blütenstand. Auch die oberen Hüllblätter haben eine zumindest kurze Spreite. DieSpelzen der weiblichen Blüten sind purpurn bis kupferfarben; sie sind 1,5 bis 2,5 Millimeter lang und etwa 1 Millimeter breit.[1] Sie haben einen hellen Kiel und einen weißen Hautrand und sind stumpflich. Es sind zweiNarben vorhanden. Die Schläuche stehen aufrecht, sind bei einer Länge von 2 bis 3 Millimetern sowie einem Durchmesser von 1,5 bis 2 Millimetern breit verkehrt-eiförmig bis elliptisch, breiter als die Spelzen, hell-grün, oft purpurfarben punktiert mit hervorspringenden Randkanten und sonstnervenlos.[1] Die Schläuche haben im oberen Teil nur einen sehr kurzen, nicht gespaltenenSchnabel.[1] Die Früchte sind bei einer Länge sowie einem Durchmesser von etwa 1,5 Millimetern breit-eiförmig bis fast kreisrund.[1]

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 76 oder 84.[2]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Carex aquatilis ist zirkumpolar verbreitet und ist ein temperates bis arktisches, subkontinentalesFlorenelement. Sie ist auf derNordhalbkugel inNordamerika undEuropa verbreitet. Sie kommt südlich bis Mitteleuropa vor. In Europa gibt es Fundorte im Vereinigten Königreich, in Irland, den Niederlanden, Deutschland, Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland und Belarus.[3] In Deutschland ist sie auf den Nordwesten vonNiedersachsen zwischen Leer und Rotenburg östlich Bremen und südlich bis Meppen beschränkt.[4] Sie kommt in den Niederlanden undOstpreußen vor. Sie ist sogar in der Antarktis zu finden.[5]

Die Wasser-Segge wächst in Altwässern sowie Moorbächen. Sie gedeiht in Mitteleuropa in stau- und sickernassen, humosen,mesotrophen Wiesensümpfen, oft zusammen mit derBlasen-Segge (Carex vesicaria) oder mit derSchlank-Segge (Carex acuta). Pflanzensoziologisch ist sie eineCharakterart des Lysimachio thyrsiflorae-Caricetum aquatilis aus dem Verband Magnocaricion.[2]

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieErstbeschreibung vonCarex aquatilis erfolgte 1803 durchGöran Wahlenberg inKongl. Vetenskaps Academiens Nya Handlingar, n. S., Band 24, S. 165 als erstbeschrieben. Ein Synonym fürCarex aquatilisWahlenb. istCarex stansDrejer.[3][6]

Je nach Autor gibt es vonCarex aquatilis einige Varietäten:[6]

  • Carex aquatilisWahlenb. var.aquatilis: Sie ist von Europa bis Sibirien und von Kanada bis in die Vereinigten Staaten verbreitet.[6]
  • Carex aquatilis var.dives(Holm) Kük.: Sie kommt vom südlichen Alaska bis in die westlichen Vereinigten Staaten vor.[6]
  • Carex aquatilis var.minorBoott: Sie kommt von der subarktischen Region der Nordhalbkugel südlich bis ins östliche Kanada und bis Kamtschatka vor.[6]
  • Carex aquatilis var.substrictaKük.: Sie kommt vom südlichen Kanada bis in die nördlichen Vereinigten Staaten vor.[6]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.):Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage.Band 2:Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin (DDR) 1987,ISBN 3-06-012539-2 (Areal). 
  • Siegmund Seybold (Hrsg.):Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002,ISBN 3-494-01327-6. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdWolfram Schultze-Motel:Familie Cyperaceae. In:Gustav Hegi:Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1. Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980,ISBN 3-489-54020-4, S. 157–158.
  2. abErich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001,ISBN 3-8001-3131-5,S. 183. 
  3. abP.Jiménez-Mejías, M.Luceño (2011+):Cyperaceae.DatenblattCarex aquatilis In:Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  4. Michael Koltzenburg:Carex. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024.ISBN 978-3-494-01943-7. S. 239.
  5. Peter Mühlbauer:Studie: Antarktis begrünt sich. 20. Mai 2017.
  6. abcdefDatenblattCarex aquatilis beiPOWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wasser-Segge (Carex aquatilis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasser-Segge&oldid=247377831
Kategorie: