Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Warren Low

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Warren Low (*12. August1905 inPittsburgh; †27. Juli1989 inWoodland Hills) war einUS-amerikanischerFilmeditor.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Low wirkte bereits im Alter von 14 Jahren als Kleindarsteller in Kinoproduktionen mit und arbeitete bis 1924 in verschiedenen Filmlaboren. Danach war er bis 1928 alsUS-Marine inSüdostasien stationiert. Nach seiner Rückkehr erhielt er eine Anstellung in der Schnittabteilung vonWarner Bros. Als Schnittassistent arbeitete er unterRalph Dawsons Leitung anEin Sommernachtstraum mit und wurde danach vonWilliam Dieterle engagiert, um denSchnitt bei etlichen seiner Filme zu besorgen.

1942 wurde er zumKriegsdienst einberufen. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1946 wurde Low vonHal B. Wallis engagiert und schnitt einen Großteil der von ihm produzierten Filme.

In seiner mehr als 30 Jahre andauernden Karriere wirkte er bei über 80 Filmproduktionen mit und wurde insgesamt viermal für denOscar nominiert. 1989 erhielt er für sein Lebenswerk denCareer Achievement Award derAmerican Cinema Editors.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kay Weniger:Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5:L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001,ISBN 3-89602-340-3, S. 113.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMELow, Warren
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Filmeditor
GEBURTSDATUM12. August 1905
GEBURTSORTPittsburgh
STERBEDATUM27. Juli 1989
STERBEORTWoodland Hills (Los Angeles)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warren_Low&oldid=249114348
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp