Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Walter Zenga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Zenga
Walter Zenga 2016
Personalia
Geburtstag28. April1960
GeburtsortMailandItalien
Größe188 cm
PositionTor
Junioren
JahreStation
1977–1978Inter Mailand
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1978–1979Salernitana Calcio3 (0)
1979–1980Savona 1907 FBC23 (0)
1980–1982SS Sambenedettese Calcio67 (0)
1982–1994Inter Mailand328 (0)
1994–1996Sampdoria Genua41 (0)
1996–1997Calcio Padova21 (0)
1997New England Revolution22 (0)
1999New England Revolution25 (0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1984–1986Italien U2115 (0)
1985–1992Italien58 (0)
Stationen als Trainer
JahreStation
1999New England Revolution
2000–2001Brera
2002–2003FC Național Bukarest
2004–2005Steaua Bukarest
2005–2006FK Roter Stern Belgrad
2006Gaziantepspor
2007Al Ain Club
2007Dinamo Bukarest
2008–2009Calcio Catania
2009–2010US Palermo
2010al-Nasr FC
2011–2013al-Nasr SC Dubai
2013–2014al-Jazira Club
2015Sampdoria Genua
2015–2016Al-Shaab
2016Wolverhampton Wanderers
2017–2018FC Crotone
2018–2019FC Venedig
2020–Cagliari Calcio
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Walter Zenga (*28. April1960 inMailand) ist ein ehemaligeritalienischerFußballtorhüter und jetziger Trainer. Er spielte in den 1980er und 1990er Jahren unter anderem fürInter Mailand.

Karriere als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sein Debüt in derSerie A gab Zenga beim Match Inter Mailand gegenSampdoria Genua (1:2) am 11. September 1983. In seinen elf Jahren als Nummer 1 beiInter Mailand avancierte er zu einem der besten Torhüter der Welt. Von den Fans erhielt er den Spitznamen „uomo ragno“ (Spiderman) und wurde einer der größten Publikumslieblinge bei den Nerazzurri. Die Saison 1993/94 sollte seine Letzte bei Inter sein und er wurde quasi zu seinem Abgang „gezwungen“. Kurioserweise wechselte er 1994 zu Sampdoria Genua, dessen scheidender TorwartGianluca Pagliuca, sein Nachfolger bei Inter Mailand wurde. Nach zwei Jahren bei Sampdoria Genua, wechselte Zenga zur Saison 1996/97 zumAC Padua in diezweite italienische Liga, um nach nur einem Jahr seine Karriere in den USA beiNew England Revolution fortzuführen und dann im Jahr 1999 zu beenden.In seiner Laufbahn als Fußballprofi wurde er als erster Torwart dreimal zumIFFHS-Welttorhüter des Jahres gewählt (1989, 1990, 1991).

In der Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In deritalienischen Nationalmannschaft war er zwischen Oktober 1986 und Juni 1992 insgesamt 58 Mal aktiv. Sein größter Erfolg war der 3. Platz bei derFußball-Weltmeisterschaft 1990. Bei diesem Turnier blieb er 517 Minuten lang ohne Gegentor und stellte damit den im Männerfußball bis heute gültigen Rekord auf.

Karriere als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit seinem Karriereende ist Walter Zenga als Fußballtrainer tätig. Er wechselte 2002 nachRumänien und übernahm dort zunächst denFC Național Bukarest für zwei Jahre. Nach einem Platz im Mittelfeld am Ende derSaison 2002/03 und dem Erreichen desrumänischen Pokalfinals (0:1 gegenDinamo Bukarest) wurde er jedoch nach einem Fehlstart in diefolgende Spielzeit im September 2003 wieder entlassen. Es folgteSteaua Bukarest in derSaison 2004/05, wo er im Mai 2005 trotz Tabellenführung vorzeitig gehen musste. Anschließend trainierte erFK Roter Stern Belgrad, mit dem ihm 2006 das Double inSerbien gelang. Zu Beginn der Saison 2006–2007 trainierte er Gaziantepspor in der Türkei, wechselte jedoch nach der Hinrunde in die Vereinigten Arabischen Emirate. Ab Anfang 2007 trainierte Zenga dort denAl Ain Club.

Am 5. September 2007 unterschrieb er einen Zweijahresvertrag beiDinamo Bukarest, musste aber schon am 25. November 2007 wieder seinen Hut nehmen. Im April 2008 übernahm Zenga beim italienischen KlubCatania Calcio den Posten des Trainers. Im Juni 2009 gab der sizilianische LokalrivaleUS Palermo bekannt, dass Zenga einen 2-Jahres-Vertrag mit Option auf eine dritte Saison bei den Rosa-Schwarzen unterzeichnet habe.[1]

Die Jahre 2010 bis 2014 verbrachte er erneut auf derArabischen Halbinsel, er trainierte dortal-Nasr FC inSaudi-Arabien sowie denAl-Nasr Sports Club[2] und denal-Jazira Club in denVereinigten Arabischen Emiraten.

ZurSaison 2015/16 übernahm Zenga den italienischen ErstligistenSampdoria Genua[3], er wurde aber nach einem mäßigen Start in die Saison bereits im November 2015 wieder entlassen.[4] Schon Ende des Monats fand Zenga einen neuen Arbeitgeber, er heuerte erneut in den Vereinigten Arabischen Emiraten an und wurde Trainer vonAl-Shaab, Tabellenletzter derUAE Arabian Gulf League, bei denen er einen Vertrag über sechs Monate unterzeichnete.[5] Nach neun Niederlagen und nur vier Punkten in elf Spielen trennten sich Zenga und Al-Shaab im Februar 2016 im gegenseitigen Einvernehmen.[6] Von Juli bis November 2016 trainierte Zenga den englischen ZweitligistenWolverhampton Wanderers. Am 8. Dezember 2017 folgte er dem zurückgetretenenDavide Nicola als Cheftrainer desFC Crotone in der italienischenSerie A.[7]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Nationalmannschaft

Im Verein

Individuelle Ehrungen

Als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit dem Verein

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Walter Zenga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nachricht der US Palermo vom 5. Juni 2009 (italienisch) (Memento desOriginals vom 8. Juni 2009 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ilpalermocalcio.it
  2. Ha firmato un biennale con l'Al-Nasr
  3. Sampdoria Genua holt Walter Zenga auf nzz.ch vom 4. Juni 2015, abgerufen am 9. Juli 2015
  4. Zenga bei Sampdoria entlassen auf nzz.ch vom 10. November 2015, abgerufen am 12. November 2015
  5. UFFICIALE: Al Shaab, Zenga nuovo tecnico. Ma al debutto è subito ko auf tuttomercatoweb.com vom 1. Dezember 2015
  6. Zenga, altra avventura finita male: è divorzio dall'Al Shaab auf goal.com vom 21. Februar 2016
  7. Walter Zenga neuer Trainer des FC Crotone. In: westline.de. 8. Dezember 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017. 
IFFHS-Welttorhüter des Jahres

1987: Jean-Marie Pfaff |1988: Rinat Dassajew |1989–1991: Walter Zenga |1992–1993: Peter Schmeichel |1994: Michel Preud’homme |1995: José Luis Chilavert |1996: Andreas Köpke |1997–1998: José Luis Chilavert |1999: Oliver Kahn |2000: Fabien Barthez |2001–2002: Oliver Kahn |2003–2004: Gianluigi Buffon |2005: Petr Čech |2006–2007: Gianluigi Buffon |2008–2012: Iker Casillas |2013–2016: Manuel Neuer |2017: Gianluigi Buffon |2018: Thibaut Courtois |2019: Alisson |2020: Manuel Neuer |2021: Gianluigi Donnarumma |2022: Thibaut Courtois |2023: Ederson |2024: Emiliano Martínez

Personendaten
NAMEZenga, Walter
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Fußballtorwart und -trainer
GEBURTSDATUM28. April 1960
GEBURTSORTMailand
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_Zenga&oldid=233461550
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp