Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Walt Bellamy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basketballspieler
Basketballspieler
Walt Bellamy
Spielerinformationen
Voller NameWalter Jones Bellamy
Geburtstag24. Juli1939
GeburtsortNew Bern,North Carolina,Vereinigte Staaten
Sterbedatum2. November2013 im Alter von 74 Jahren
SterbeortAtlanta,Georgia,Vereinigte Staaten
Größe211 cm
PositionPower Forward /Center
College1958–1961Indiana Hoosiers
NBA Draft1961, 1. Pick,Chicago Packers
Vereine als Aktiver
1961–1965Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChicago Packers / Zephyrs / Baltimore Bullets
1965–1968Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNew York Knicks
1968–1969Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDetroit Pistons
1970–1974Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAtlanta Hawks
1974–1975Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNew Orleans Jazz
Nationalmannschaft
000001960Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten8 Spiele[1]
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
GoldItalien 1960 Rom

Walter Jones „Walt“ Bellamy (*24. Juli1939 inNew Bern,North Carolina; †2. November2013 inAtlanta,Georgia) war einUS-amerikanischerBasketballspieler derNational Basketball Association. Der 2,11 Meter große Bellamy spielte die Position desCenters und wurde 1993 in dieNaismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bellamy spielte drei Jahre lang für dieIndiana Hoosiers und wurde in dieser Zeit für die US-Auswahl nominiert, mit der ihm der Sieg bei denOlympischen Spielen 1960 inRom gelang.

Im NBA-Draft 1961 wurde Bellamy von denChicago Packers an Position 1 ausgewählt. Mit 31,6 Punkten und 19,0 Rebounds pro Spiel wurde er auf Anhieb zum Superstar, gewann in der Saison 1961/62 denNBA Rookie of the Year Award als bester Neuling und spielte zum ersten von insgesamt vier Malen im All-Star-Game. Da aber sowohl die Packers als auch das NachfolgeteamChicago Zephyrs neben Bellamy (25 Punkte und 15 Rebounds pro Spiel) keine guten Spieler hatte, verpasste Chicago zweimal die Playoffs. Als ihn die Zephyrs wegen finanzieller Probleme an dieBaltimore Bullets verkauften, kam Bellamy trotz einer eher mäßigen Saison zum ersten Mal in die K.O.-Runde und scheiterte im Halbfinale mit 2-4 an denLos Angeles Lakers. Nachdem die Bullets im darauffolgenden Jahr die Playoffs verpassten, wurde Bellamy zu denNew York Knicks getradet und erreichte zweimal die K.O.-Runde, wo die Knicks aber beide Male früh ausschieden. Im Herbst seiner Karriere spielte Bellamy bei denAtlanta Hawks, wo er mitPete Maravich viermal die Playoffs erreichte, ohne aber jemals weit zu kommen. Im Alter von 36 Jahren beendete Bellamy bei denNew Orleans Jazz seine Basketball-Karriere.

Bellamy gilt als hochveranlagter Spieler, der das Pech hatte, dass er stets der alleinige Star von finanzschwachen Klubs und gerade nicht gut genug war, Playoff-Serien alleine entscheiden zu können. Trotzdem wurde er 1993 in dieNaismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Er verstarb im November 2013 im Alter von 74 Jahren.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Walt Bellamy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. N. N.:All-Time USA Basketball Men's Roster // B. (Memento vom 6. Januar 2010 imInternet Archive) Archiviert von USA Basketball—Website; Colorado Springs, CO, ohne Datum vor 2010. Abgerufen am 26. Februar 2019 (in Englisch).
  2. Hall of Famer Walt Bellamy dies at 74 (Memento vom 4. November 2013 imInternet Archive), abgerufen am 3. November (englisch)
NBA Rookie of the Year Award

1953:Meineke |1954:Felix |1955:Pettit |1956:Stokes |1957:Heinsohn |1958:Sauldsberry |1959:Baylor |1960:Chamberlain |1961:Robertson |1962:Bellamy |1963:Dischinger |1964:Lucas |1965:Reed |1966:Barry |1967:Bing |1968:Monroe |1969:Unseld |1970:Alcindor |1971:Cowens/Petrie |1972:Wicks |1973:McAdoo |1974:DiGregorio |1975:Wilkes |1976:Adams |1977:Dantley |1978:Davis |1979:Ford |1980:Bird |1981:Griffith |1982:Williams |1983:Cummings |1984:Sampson |1985:Jordan |1986:Ewing |1987:Person |1988:Jackson |1989:Richmond |1990:Robinson |1991:Coleman |1992:Johnson |1993:O’Neal |1994:Webber |1995:Kidd/Hill |1996:Stoudamire |1997:Iverson |1998:Duncan |1999:Carter |2000:Brand/Francis |2001:Miller |2002:Gasol |2003:Stoudemire |2004:James |2005:Okafor |2006:Paul |2007:Roy |2008:Durant |2009:Rose |2010:Evans |2011:Griffin |2012:Irving |2013:Lillard |2014:Carter-Williams |2015:Wiggins |2016:Towns |2017:Brogdon |2018:Simmons |2019:Dončić |2020:Morant |2021:Ball |2022:Barnes |2023:Banchero |2024:Wembanyama |2025:Castle 

Normdaten (Person):LCCN:n85195254 |VIAF:55591342 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 22. Februar 2025.
Personendaten
NAMEBellamy, Walt
ALTERNATIVNAMENBellamy, Walter Jones (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM24. Juli 1939
GEBURTSORTNew Bern,North Carolina
STERBEDATUM2. November 2013
STERBEORTAtlanta,Georgia
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walt_Bellamy&oldid=260782664
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp