Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Waldesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Waldesch
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Waldesch hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 17′ N,7° 33′ O50.28257.545297Koordinaten:50° 17′ N,7° 33′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde:Rhein-Mosel
Höhe:297 m ü. NHN
Fläche:3,33 km²
Einwohner:2266 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:680 Einwohner je km²
Postleitzahl:56323
Vorwahl:02628
Kfz-Kennzeichen:MYK, MY
Gemeindeschlüssel:07 1 37 227
Adresse der Verbandsverwaltung:Bahnhofstraße 44
56330 Kobern-Gondorf
Website:www.waldesch-online.de
Ortsbürgermeister:Mario Specht (FWG Mohr)
Lage der Ortsgemeinde Waldesch im Landkreis Mayen-Koblenz
Karte
Karte
Ortsansicht von Süden
Partnergemeinde
Kirche St. Antonius

Waldesch ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Mayen-Koblenz inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Rhein-Mosel an.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Rand desKoblenzer Stadtwalds gelegen, wird Waldesch auch alsTor zumHunsrück bezeichnet. Der Ort verfügt über eineAnschlussstelle (40 Koblenz/Waldesch) an dieA 61.Koblenz liegt etwa zehn Kilometer nördlich der Gemeinde. Die Ortslage von Waldesch erstreckt sich gut zwei Kilometer entlang derB 327 in einer nach Westen geneigten Hangmulde. Den Ort durchfließt derEschbach, der im Volksmund den Namen „Ralebach“ trägt und so im Waldescher Heimatlied besungen wird[2]. Der Eschbach mündet im Kondertal in den südwestlich von Waldesch entspringendenKonderbach, einem rechten Zufluss derMosel.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Waldesch 1019 (damalsAsch) in einer Schenkungsurkunde. Damals übereignete KaiserHeinrich II. dem NonnenklosterKaufungen den Ort (siehe Nachweis unterTrimbs).

Besiedelt war das Gebiet jedoch bereits früher, da in der Umgebung Hügelgräber vorhanden sind und zeitlich dazu passende Gebrauchsgegenständen gefunden wurden.

Die alte Römerstraße vonKoblenz nachTrier, der die heutigeHunsrückhöhenstraße (B 327) auf langen Wegstücken folgt, führt direkt am Ort vorbei.

1944 wurde die seit 1906 bestehende katholischePfarrvikarie St. Antonius zurPfarrei erhoben. 1951 wurden dieDieblicher OrtsteileNaßheck undMariaroth aus der Pfarrei Dieblich in die Pfarrei St. Antonius Waldesch umgepfarrt. Zum 31. Dezember 2024 wurde die Pfarrei St. Antonius Waldesch aufgelöst und gemeinsam mit den Pfarreien St. Theresia Rhens und St. Lambertus Spay-Brey zum 1. Januar 2025 zur Pfarrei Rhens zusammengeschlossen.[3]

In den 1960er-Jahren wuchs die Einwohnerzahl rasant an. Da in Koblenz zahlreiche Behörden, darunter dasBundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, angesiedelt wurden und in der Stadt der Wohnraum knapp war, entwickelte sich der heutige Ortsteil „König von Rom“. Der Name rührt von einer Flurbezeichnung her, die die Stadt Koblenz zu ehren des SohnesNapoleons vergab.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerGemeinderat in Waldesch besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUFWGGesamt
202441216 Sitze[4]
201941216 Sitze[5]
201441216 Sitze
200941216 Sitze
200426816 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Mohr e. V.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mario Specht (FWG) wurde am 27. August 2024 Ortsbürgermeister von Waldesch.[6][7] Bei derDirektwahl am 9. Juni 2024 war er als einziger Bewerber mit einem Stimmenanteil von 82,6 % gewählt worden.[8]

Spechts Vorgänger als Ortsbürgermeister war Karlheinz Schmalz.[9] Von 1997 bis 2004 hatte Herbert Hartmann († 2024) das Amt inne.[10]

Ortsbürgermeister ab 1945[11]
AmtszeitName
1945–1946Josef Männchen
1946–1948Wilhelm Cron
1948–1953Peter Schneider
1953–1960Johann Breidbach
1960–1979Rudi Mohr (FWG)
1979–1984Toni-Peter Hartkorn (CDU)
1984–1997Helmut Breidbach (FWG)
1997–2004Herbert Hartmann (CDU)
2004–2009Petra Dettmer-Petersen (FWG)
2009–2024Karlhein Schmalz (FWG)
seit 2024Mario Specht (FWG)

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

MitLucenay-lès-Aix inBurgund besteht seit 1966 eine Partnerschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kath. Pfarrkirche St. Antonius mit Kreuzigungsgruppe und weiteren Figuren
  • Pfarrhaus und weitere Fachwerkhäuser im Ort
  • Wegkapelle an der Landesstraße 208 Richtung Dieblich
  • Mehrere Bildstöcke im Ort (Ecke Römerstraße/Dieblicher Straße, Gödersweg, Im Schild)
  • Merkurtempel und römische Villa im benachbartenKoblenzer Stadtwald
  • Königsstuhl von Rhens
Siehe auch:Liste der Kulturdenkmäler in Waldesch

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Waldesch gibt es eine eigene Grundschule in Trägerschaft der Gemeinde und einen Kindergarten in Trägerschaft der Kath. Kirchengemeinde.

Bürgerhaus Waldesch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kulturelle Veranstaltungen, Dorf-Feste, Karneval und Weihnachtsmarkt finden im 1997 erbauten Bürgerhaus im Dorfzentrum statt.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Waldesch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Dat Waldescher Lied. Abgerufen am 27. März 2023. 
  3. Drei wurden eins ... Abgerufen am 14. Januar 2025. 
  4. Waldesch, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Waldesch. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 22. September 2024. 
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz:Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. Waldesch hat neuen Bürgermeister: In konstituierenden Sitzung wurde Mario Specht vereidigt. In: Rhein-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 19. September 2024, abgerufen am 24. September 2024. 
  7. Mario Specht: Liebe Waldescherinnen und Waldescher. In: Rhein-Mosel-Info, Ausgabe 36/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 24. September 2024. 
  8. Waldesch, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 24. September 2024. 
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Rhein-Mosel, Verbandsgemeinde, 15. Ergebniszeile. Abgerufen am 11. November 2019. 
  10. Karlheinz Schmalz: Nachruf: Herbert Hartmann. In: Rhein-Mosel-Info, Ausgabe 29/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 24. September 2024. 
  11. Kommunalgeschichte. Abgerufen am 15. Oktober 2024. 
Städte und Gemeinden imLandkreis Mayen-Koblenz

Städte:Andernach |Bendorf |Mayen |Mendig |Mülheim-Kärlich |Münstermaifeld |Polch |Rhens |Vallendar |Weißenthurm

Gemeinden:Acht |Alken |Anschau |Arft |Baar |Bassenheim |Bell |Bermel |Boos |Brey |Brodenbach |Burgen |Dieblich |Ditscheid |Einig |Ettringen |Gappenach |Gering |Gierschnach |Hatzenport |Hausten |Herresbach |Hirten |Kalt |Kaltenengers |Kehrig |Kerben |Kettig |Kirchwald |Kobern-Gondorf |Kollig |Kottenheim |Kretz |Kruft |Langenfeld |Langscheid |Lehmen |Lind |Löf |Lonnig |Luxem |Macken |Mertloch |Monreal |Münk |Nachtsheim |Naunheim |Nickenich |Niederfell |Niederwerth |Nörtershausen |Oberfell |Ochtendung |Pillig |Plaidt |Reudelsterz |Rieden |Rüber |Saffig |Sankt Johann |Sankt Sebastian |Siebenbach |Spay |Thür |Trimbs |Urbar |Urmitz |Virneburg |Volkesfeld |Waldesch |Weiler |Weitersburg |Welling |Welschenbach |Wierschem |Winningen |Wolken

Normdaten (Geografikum):GND:4682272-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:234789268
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldesch&oldid=252245528
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp