Wake besteht aus dreiKoralleninseln mit insgesamt 7,8 km² Landfläche, die sich über einemunterseeischen Vulkan gebildet haben und die flacheLagune mit einer Fläche von etwa 9,7 km² ungefähr V-förmig einschließen. Die HauptinselWake Island liegt im Südosten des Atolls,Peale Island im Norden undWilkes Island im Westen.[1] Die Gesamtfläche des Atolls einschließlich des Riffkranzes umfasst ungefähr 22 km².[2]
Auf Wake gibt es keineindigene Bevölkerung. Am 4. Oktober 1568 wurde es vomSpanierÁlvaro de Mendaña y Neira entdeckt undIsla de San Francisco getauft. 1796 fuhr derbritischeSchonerPrince William Henry das Atoll an; es wurde daraufhin nach dessen Kapitän, William Wake, benannt; eine weitere frühe Sichtung ist die von 1812 durch die Besatzung des amerikanischen SchiffsHalcyon.
Am 5. März 1866 lief dieBremerBarkLibelle auf ihrer Reise vonSan Francisco nachHongkong auf das östliche Riff des Atolls auf. An Bord des Schiffs befanden sich neben einer wertvollen Ladung (darunter Münzen, Edelsteine und 1000 Flaschen Quecksilber) auch einige Passagiere. Die Mannschaft und alle Passagiere konnten sich zunächst auf dem Atoll in Sicherheit bringen. Aufgrund des Wassermangels waren sie aber gezwungen, nach drei Wochen mit zwei Rettungsbooten die Insel in RichtungGuam zu verlassen. Das größere Boot unter dem Kommando des Steuermannes Rudolf Kausch, in dem sich auch alle Passagiere befanden, erreichte nach 12 Tagen das Ziel, während das zweite Boot mit Kapitän Anton Tobias und acht Besatzungsmitgliedern verschollen ist.[3][4] Teile der Schiffsladung konnten später geborgen werden. Das Wrack derLibelle war noch viele Jahre sichtbar und in Seekarten verzeichnet.
Am 17. Januar 1899 nahm die Besatzung des amerikanischenKanonenbootesBennington auf direkte Anordnung des damaligen US-PräsidentenWilliam McKinley das Atoll für dieVereinigten Staaten in Besitz, um dort eineTelegrafenstation einzurichten. Ab 1935 nutzte die LuftfahrtgesellschaftPan American Airways das Atoll als Zwischenlandestation für ihre Flugverbindungen nachAsien. Zu diesem Zweck wurde ein Hotel mit 48 Zimmern gebaut und in der Lagune ein Landeplatz für Flugboote eingerichtet.[5]
Hissen der US-Flagge am 4. September 1945 nach der japanischen Kapitulation
ImZweiten Weltkrieg baute dieUS Navy ab Januar 1941 eine Militärbasis auf dem Atoll. Zum Zeitpunkt des japanischen Überfalls auf den MarinestützpunktPearl Harbor am 7. Dezember 1941 war der US-Stützpunkt nur bedingt verteidigungsbereit. Eine U-Boot-Basis und ein Luftstützpunkt befanden sich noch im Aufbau, die seit 19. August 1941 bestehende Garnison bestand aus 452 Marineinfanteristen, die über 12×76-mm-Flugabwehrgeschütze und eine Küstenbatterie verfügten.
Wake gehörte zu den ersten Zielen der japanischen Inseloffensive nach Eröffnung des Pazifikkrieges. Die Insel wurde Schauplatz der Schlacht um Wake: Am 11. Dezember 1941 griffJapan die Insel an, doch die Garnison schlug den Angriff zurück. Dabei wurden zwei japanischeZerstörer versenkt.
Der zweite Angriff der Japaner am 23. Dezember 1941 war erfolgreich. Die zur Verteidigung in Marsch gesetzte US-Kampfgruppe unter AdmiralFrank Jack Fletcher mit dem Flugzeugträger USS Saratoga kehrte wieder um, als die japanische Marine erneut mit einer überlegenen Invasionsflotte Wake angriff. In der Nacht gingen Truppen im toten Winkel der Küstenbatterie an Land und überwältigten die amerikanischen Verteidiger, von denen die meisten allerdings zivile Auftragnehmer derMorrison-Knudsen Company, eines US-amerikanischen Bauunternehmens, waren. Wenngleich die Amerikaner das Atoll von der See und aus der Luft angriffen, konnten die Japaner es bis zum Kriegsende 1945 halten. Am 4. September 1945 ergab sich die japanische Garnison; die Übergabe wurde in einer kurzen Zeremonie offiziell vollzogen.
ImKalten Krieg wurde die Basis von derUS Air Force benutzt, die das Atoll auch heute noch administrativ verwaltet.
Inzwischen wurde das gesamte militärische Personal abgezogen, jedoch arbeiten heute noch 75 Zivilisten auf Wake. Der Flugplatz (Wake Island Airfield) wird weiterhin vom US-Militär genutzt, außerdem von einigenFrachtflugzeugen sowie fürNotlandungen bei Transpazifikflügen. Jährlich finden insgesamt rund 700 Landungen statt. Einige Einrichtungen und Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg blieben auf der Insel. Pläne zur Ablagerung von Atommüll wurden 1998 nach internationalem Protest aufgegeben.
Gemeinsam mit sechs weiteren amerikanischen Inseln im Pazifik bilden die Gewässer des Wake-Atolls seit dem 6. Januar 2009 dasPacific Remote Islands Marine National Monument.[6]
Die Regierung derRepublik Marshallinseln bestreitet die Rechtmäßigkeit der Annexion des Wake-Atolls durch die Vereinigten Staaten und erhebt ihrerseits Anspruch auf das in marshallesischer SpracheĀnen Kio genannte Atoll. Im April 2016 wurden denVereinten Nationen Dokumente vorgelegt, die diesen Anspruch untermauern sollen.[7][8]
Die auf der InselendemischeWake-Ralle(Gallirallus wakensis) kam bis etwa 1945 vor, seitdem gilt sie als ausgestorben.
Im August 2006 traf derHurrikan der Kategorie 5Ioke das Atoll und beschädigte Gebäude und Infrastruktur stark. Sämtliches Personal wurde zuvor von der Insel abgezogen. Im September 2006 kehrte das US-Militär wieder zurück, um die Schäden zu beheben.
↑Bernd Drechsler, Thomas Begerow, Peter-Michael Pawlik:Den Tod vor Augen. Die unglückliche Reise der Bremer Bark LIBELLE in den Jahren 1864 bis 1866. Hauschild Verlag, Bremen 2007,ISBN 978-3-89757-333-8.