Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wahlspruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wahlspruch imGenfer WappenPOST TENEBRAS LUX“, lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“

EinWahlspruch (auchDevise) ist eineMaxime,Leitspruch,Leitsatz,Parole,Losung oder einMotto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen. Dieser wird meist nicht, wie beiParolen oder Slogans, mündlich geäußert, sondern schriftlich festgelegt und stammt entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Übereinkünften oder entscheidenden Ereignissen, so aus einem Bürgerkrieg oder einer Revolution. Der Begriff Devise wurde vonPhilipp von Zesen durch den AusdruckWahlspruch eingedeutscht. In derWerbesprache oder imWahlkampf wird oft ein einprägsamer Wahlspruch, einSlogan verwendet.

Mottos in der Wappenkunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen
Wappenelemente

Wahlsprüche sind oft Bestandteil vonWappen, wo sie in der Regelunterhalb des Wappenschildes auf Höhe desPostament in einemSpruchband zu lesen sind. Diese Platzierung stammt aus demMittelalter, als sich bei den Wappen der meistenAdligen über dem Schild dieRangkrone und/oder derHelm samtHelmkleinod befand. Seltener – vor allem bei den großenVollwappen – befand sichoberhalb noch ein zweites Spruchband, in dem dann dasKriegsgeschrei bzw.Panier zu lesen war. Mottos dieser Art haben ihren Ursprung im westeuropäisch-französischen Raum und wurden ab dem 15. Jahrhundert nach und nach im heilig-römischen Reich übernommen.

In der heutigen Zeit haben vieleStaaten einen Wahlspruch, und auch andere Institutionen führen Devisen.

Beispiele für Wahlsprüche, Mottos, Devisen nach Zugehörigkeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nationalstaaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo der Französischen Republik mit WahlspruchLiberté, Egalité, Fraternité, französisch für „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“

Städte und Länder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Motto amHolstentor in Lübeck:CONCORDIA DOMI FORIS PAX, lateinisch für „Eintracht innen, draußen Friede“

VieleSchweizer Kantone haben oder hatten einen Wahlspruch. Dieser findet sich auf Kantonsmünzen (vor 1850), im Fall der Waadt in deren Wappen.

Orden (Ordensdevise)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Theresa May hinter demWappen des Vereinigten Königreichs mit dem MottoDieu et mon droit, französisch für „Gott und mein Recht“, um das Wappen herum das Motto des englischenHosenbandordensHoni soit qui mal y pense, französisch für „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“

Die Devisen vonOrdensgemeinschaften,Ritterorden undVerdienstorden drücken die Lebens- und Verhaltensweise der Ordensmitglieder, den Zweck oder den Anlass der Ordensstiftung aus.

In einigen Fällen ist die Devise mit dem Namen des Ordens identisch, bspw.pour le Mérite, oder eine Übersetzung, bspw.Fidelitas (Hausorden der Treue).

Die OrdensdevisenFERT (Annunziaten-Orden) undIn traw vast (Hubertusorden,In Treue fest) sind zu den Wahlsprüchen der AdelshäuserSavoyen bzw.Wittelsbach und so auch der KönigreicheItalien bzw.Bayern geworden.

Studentenverbindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wahlspruch derBurschenschaft Holzminda„Non quot, sed quales!“, lateinisch: „Nicht wie viele, sondern was für welche!“ (darüber das sogenannteFeldgeschrei„Holzminda sei’s Panier!“)

Aus der Zeit derStudentenorden entstammend, führen fast alleStudentenverbindungen einen Wahlspruch in ihren Wappen. Beispiele hierfür sind:

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
WahlspruchFranz Josephs I. als Teil seinesVollwappens„VIRIBUS UNITIS“, lateinisch für „Mit vereinten Kräften“
Siegel derJauch von 1749 mit dem WahlspruchHERR DU LEITEST MICH NACH DEINEN RATH

Kirchliche Würdenträger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Traditionell wählen sichBischöfe undÄbte derRömisch-katholischen und auch in derAltkatholischen Kirche einen Wahlspruch, welcher das Programm ihrer Amtszeit verdeutlichen kann. Ebenso können sichPriester undDiakone ein Wappen und damit einen Wappenspruch geben.

Esoterische Traditionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel:Liste von Ordensnamen aus Golden Dawn und Thelema

Analog zu Angehörigen christlicher Orden, die bei der Aufnahme einenOrdensnamen erhalten, erhalten bzw. wählen dieNeophyten einiger moderneresoterischer Traditionen, insbesondere imGolden Dawn und den verschiedenen Gemeinschaften in der vonAleister Crowley begründetenThelema-Tradition, einen magischen Namen, der sehr häufig die Form eines Wahlspruchs oder magischen Mottos hat. Dieser dient (häufig abgekürzt) auch als Pseudonym in der Kommunikation der betreffenden Gemeinschaft. So wurde zum BeispielWilliam Butler Yeats mit dem MottoDaemon Est Deus Inversus Mitglied des Golden Dawn und Crowley wurde mit dem WahlspruchVi Veri Vniversum Vivus Vici (abgekürzt als V.V.V.V.V) Mitglied desOrdo Templi Orientis.

Sonstige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wahlspruch derFeuerwehren in ÖsterreichGott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr
Auf historischen Musikinstrumenten
  • Acta virum probant (lat.): „In seinen Taten zeigt sich der Mann“ (Gemälde von Jan Steen)
  • Soli deo gloria (lat.): „Gott allein die Ehre“
  • Laudate eum in chordis et organo (lat., Zitat ausPsalm 150, 4): „Lobt ihn mit Saiten und Flöte!“

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Max Löbe:Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Barth, Leipzig 1883 (Permalink).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikiquote: Wahlspruch – Zitate
Commons: Mottos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jahrhundertealtes A.E.I.O.U.-Rätsel gelöst. In: steiermark.ORF.at. 30. März 2023, abgerufen am 8. April 2023. 
  2. P. VERGILI MARONIS AENEIDOS LIBER SEXTVS. Abgerufen am 23. April 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahlspruch&oldid=260408040
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp