Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

WTA Gstaad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Damen-Turnier in Gstaad, zum Herren-Turnier sieheATP Gstaad.
Ladies Championship Gstaad
WTA Tour
AustragungsortGstaad
Schweiz Schweiz
Erste Austragung1971
Letzte Austragung2018
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Center Court4500 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 18. Januar 2018
Roy Emerson Arena (2005)

DasWTA Gstaad (offiziell:Ladies Championship Gstaad) war ein Damen-Tennisturnier derWTA, das 1971 erstmals und mit einer längeren Unterbrechung von 2016 bis 2018 wieder inGstaad in derSchweiz ausgetragen wurde.[1] Spielort war dieRoy Emerson Arena.

2019 ging die Turnierlizenz nachLausanne.[2]

Siegerliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1971Frankreich Françoise DürrAustralien Lesley Hunt6:3, 6:3
1974Deutschland BR Helga SchultzeItalien Lea Pericoli4:6, 6:4, 6:3
1976Belgien Michele GurdalFrankreich Gail Sherriff4:6, 6:2, 6:3
1977Australien Lesley HuntAustralien Helen Gourlay4:6, 7:5, 6:1
↓  Kategorie: International  ↓
2016Schweiz Viktorija GolubicNiederlande Kiki Bertens4:6, 6:3, 6:4
2017Niederlande Kiki BertensEstland Anett Kontaveit6:4, 3:6, 6:1
2018Frankreich Alizé CornetLuxemburg Mandy Minella6:4, 7:66

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1971Sudafrika 1961 Brenda Kirk
Sudafrika 1961 Laura Rossouw
Frankreich Françoise Dürr
Italien Lea Pericoli
8:6, 6:3
1974Deutschland BR Helga Schultze
Italien Lea Pericoli
Japan Kayoko Fukuoka
Chile Michelle Rodríguez
6:2, 6:0
1976Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Australien Wendy Turnbull
Sudafrika 1961 Brigette Cuypers
Sudafrika 1961 Annette van Zyl
6:4, 6:4
1977Australien Helen Gourlay
Vereinigte Staaten Rayni Fox
Vereinigte Staaten Mary Carillo
Australien Lesley Hunt
6:0, 6:4
↓  Kategorie: International  ↓
2016Spanien Lara Arruabarrena Vecino
Schweiz Xenia Knoll
Deutschland Annika Beck
Russland Jewgenija Rodina
6:1, 3:6, [10:8]
2017Niederlande Kiki Bertens
Schweden Johanna Larsson
Schweiz Viktorija Golubic
Serbien Nina Stojanović
7:64, 4:6, [10:7]
2018Chile Alexa Guarachi
Vereinigte Staaten Desirae Krawczyk
Spanien Lara Arruabarrena
Schweiz Timea Bacsinszky
4:6, 6:4, [10:6]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Manuel Wachta:Jetzt ist es offiziell – Damenturnier wandert von Bad Gastein nach Gstaad (Memento vom 12. März 2016 imInternet Archive). In:tennisnet.com. 11. März 2016.
  2. Ladies Open Lausanne: Internationales Frauentennis-Turnier zieht nach Lausanne (Memento vom 19. Januar 2019 imInternet Archive). Website des Ladies Open Lausanne, 17. Dezember 2018 (PDF; 151 kB).
WTA-Tour-250-Turniere

Auckland |Austin |Bad Homburg |Birmingham |Bogotá |Budapest |Cleveland |Cluj-Napoca |Granby |Guangzhou |Hamburg |’s-Hertogenbosch |Hobart |Hongkong |Hua Hin |Istanbul |Jiujiang |Lausanne |Linz |Lyon |Mérida |Nottingham |Osaka |Palermo |Parma |Prag |Rabat |Rouen |Shenzhen |Straßburg |Tianjin |Warschau |Washington D.C.

Ehemalige Turniere derWTA-250 bzw.WTA-International-Serie bzw.Tier-IV-Turniere:
Acapulco |Bad Gastein |Baku |Båstad |Barcelona |Belgrad |Biel |Brisbane |Bukarest |College Park |Dallas |Fès |Florianópolis |Gstaad |Gdynia |Guadalajara |Hiroshima |Jūrmala |Kaohsiung |Katowice |Kopenhagen |Kuala Lumpur |Lugano |Luxemburg (Stadt) |Mallorca |Marrakesch |Marbella |Memphis |Monterrey |Moskau |New York |Nürnberg |Oeiras |Osaka |Pattaya |Ponte Vedra Beach |Portorož |Québec |Rio de Janeiro |Seoul |Taipeh |Taschkent |Tokio

1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978–2015 |2016 |2017 |2018

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WTA_Gstaad&oldid=238654025
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp