WTA Dubai
![]() | |
![]() | |
WTA Tour | |
---|---|
Austragungsort | Dubai Vereinigte Arabische Emirate ![]() |
Erste Austragung | 2001 |
Kategorie | WTA 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/32Q/28D |
Preisgeld | 3.654.963 US$ |
Center Court | 5000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |

DasWTA Dubai (offiziell:Dubai Duty Free Tennis Championships) ist ein Damen-Tennisturnier derWTA Tour, das in der StadtDubai in denVereinigten Arabischen Emiraten ausgetragen wird. Ab 2015 tauschte es jedes Jahr mit dem Turnier inDoha die Wertigkeit: In den ungeraden Jahren gehörte es der KategoriePremier 5 an, während es in den geraden Jahren alsPremier gewertet wurde. Seit 2023 gehört das Turnier zur KategorieWTA 1000.
Spielstätte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Ausgetragen wird das Turnier imDubai Duty Free Tennis Centre (vorher: Aviation Club Tennis Centre), das 1996 eröffnet wurde. Der Hauptplatz hat eine Kapazität von 5.000 Zuschauern.[1]
Konflikt um Shahar Peer 2009
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Turnier kam 2009 abseits vom Sport ins Gerede. Der israelischen SpielerinShahar Peer wurden sowohl ein Visum (dieVereinigten Arabischen Emirate pflegten zu dieser Zeit keine diplomatischen Beziehungen zuIsrael) als auch die Teilnahme am Turnier, das ein kombiniertes Herren- und Damenturnier ist, verweigert. Turnierdirektor Salah Tahlak begründete dies damit, dass Peers Anwesenheit Ärger in der arabischen Welt hätte hervorrufen können, wie dies bereits beim Turnier inAuckland als Reaktion auf dieisraelisch-palästinensischen Konflikte 2008/09 der Fall gewesen sei.[2] Der Vorgang schlug hohe Wellen; einige Spielerinnen, darunterVenus Williams undSwetlana Kusnezowa, und derWTA-VorsitzendeLarry Scott zeigten sich empört,[3] derTennis Channel verweigerte eine Übertragung,[4] dasWall Street Journal kündigte sein Engagement als Sponsor.[5] Auch sagten deswegen einige Top-Spieler, darunterAndy Roddick, ihre Teilnahme ab.Roger Federer undRafael Nadal zogen sich ebenfalls vom Turnier zurück, beide begründeten dies aber mit einer Verletzung. Die WTA belangte die Turnierleitung aufgrund ihrer Vorgehensweise schließlich mit einer Strafzahlung in Höhe von 300.000 US-Dollar.[6]
Siegerliste
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Doppel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Event Information. In: dubaidutyfreetennischamionships.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2017; abgerufen am 6. Februar 2018 (englisch).
- ↑Keine Einreise von Peer aus Sicherheitsgründen. In: handelsblatt.com. 17. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.
- ↑Tennis: Israelin wird Einreise nach Dubai verweigert. In: Spiegel Online. 15. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.
- ↑Dubai tennis cites security fear in barring Israeli. In: sports.espn.go.com. 17. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.
- ↑Andrew Baker: Dubai sponsor withdraws over Shahar Peer visa row. In: telegraph.co.uk. 17. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015 (englisch).
- ↑WTA fines Dubai; Roddick won't defend title. In: sports.espn.go.com. 20. Februar 2009, abgerufen am 14. Februar 2015.