Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

WTA Dallas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Texas Tennis Open
WTA Tour
AustragungsortDallas
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1972
Letzte Austragung2012
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld220.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Stand: 28. August 2011
Im Moody Coliseum fand das Turnier von 1975 bis 1989 statt.

DasWTA Dallas (offiziell:Texas Tennis Open) war ein Damen-Tennisturnier derWTA Tour, das von 1972 bis 1989 in der StadtDallas,Texas, ausgetragen wurde. 2011 und 2012 fand das Turnier inGrapevine in der Nähe von Dallas statt.

Von 1975 bis 1989 fand es imMoody Coliseum[1][2] statt.

Offizielle Namen des Turniers:

  • 1972–1974:Maureen Connolly Memorial
  • 1975–1978: Virginia Slims of Dallas
  • 1979–1982: Avon Champ’s, Dallas
  • 1983–1989: Virginia Slims of Dallas
  • 2011–2012: Texas Tennis Open

Bodenbelag:

  • 1972–1989: Teppich (Halle)
  • seit 2011: Hartplatz (Freiplatz)

Siegerliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1972Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNancy RicheyVereinigte StaatenVereinigte StaatenBillie Jean King7:6, 6:1
1973Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVirginia WadeAustralienAustralienEvonne Goolagong6:4, 6:1
1974Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris EvertVereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVirginia Wade7:5, 6:2
1975Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVirginia WadeTschechoslowakeiMartina Navrátilová2:6, 7:6, 6:3
1976AustralienAustralienEvonne CawleyVereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova6:1, 6:1
1977Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichSue BarkerVereinigte StaatenVereinigte StaatenTerry Holladay6:1, 7:6
1978AustralienAustralienEvonne CawleyVereinigte StaatenVereinigte StaatenTracy Austin4:6, 6:0, 6:2
1979Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte StaatenChris Evert-Lloyd6:4, 6:4
1980Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaAustralienAustralienEvonne Cawley6:3, 6:2
1981Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte StaatenPam Shriver6:2, 6:4
1982Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikMima Jaušovec6:3, 6:2
1983Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte StaatenChris Evert-Lloyd6:4, 6:0
1984TschechoslowakeiHana MandlíkováVereinigte StaatenVereinigte StaatenKathy Jordan7:6, 3:6, 6:1
1985Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte StaatenChris Evert-Lloyd6:3, 6:4
1986Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte StaatenChris Evert-Lloyd6:2, 6:1
1987Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris Evert-LloydVereinigte StaatenVereinigte StaatenPam Shriver6:1, 6:3
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1988Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaVereinigte StaatenVereinigte StaatenPam Shriver6:0, 6:3
1989Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina NavratilovaJugoslawien Sozialistische Föderative RepublikMonica Seles7:6, 6:3
↓  Kategorie: International  ↓
2011Deutschland Sabine LisickiFrankreich Aravane Rezaï6:4, 6:2
2012Italien Roberta VinciSerbien Jelena Janković7:5, 6:3

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1972Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRosie Casals
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBillie Jean King
AustralienAustralienJudy Tegart
FrankreichFrankreichFrançoise Dürr
6:3, 4:6, 7:5
1973AustralienAustralienEvonne Goolagong
AustralienAustralienJanet Young
FrankreichFrankreichGail Sherriff
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVirginia Wade
6:3, 6:2
1974KolumbienMaría-Isabel Fernández
TschechoslowakeiMartina Navrátilová
AustralienAustralienKaren Krantzcke
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVirginia Wade
6:3, 3:6, 6:3
1975FrankreichFrankreichFrançoise Dürr
NiederlandeNiederlandeBetty Stöve
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJulie Anthony
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMona Schallau
7:6, 6:2
1976Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMona Guerrant
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAnn Kiyomura
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMarita Redondo
Sudafrika 1961Greer Stevens
6:3, 4:6, 6:4
1977Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova
NiederlandeNiederlandeBetty Stöve
AustralienAustralienKerry Reid
Sudafrika 1961Greer Stevens
6:2, 6:4
1978Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAnne Smith
AustralienAustralienEvonne Cawley
NiederlandeNiederlandeBetty Stöve
6:3, 7:6
1979Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAnne Smith
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenChris Evert-Lloyd
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRosie Casals
7:6, 6:2
1980Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBillie Jean King
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRosie Casals
AustralienAustralienWendy Turnbull
4:6, 6:3, 6:3
1981Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKathy Jordan
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAnne Smith
7:5, 6:4
1982Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBillie Jean King
Sudafrika 1961Ilana Kloss
6:4, 6:4
1983Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMartina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRosie Casals
AustralienAustralienWendy Turnbull
6:3, 6:2
1984Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLeslie Allen
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAnne White
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSandy Collins
AustralienAustralienElizabeth Sayers
6:4, 5:7, 6:2
1985Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBarbara Potter
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSharon Walsh
NiederlandeNiederlandeMarcella Mesker
FrankreichFrankreichPascale Paradis
5:7, 6:4, 7:6
1986Deutschland BundesrepublikClaudia Kohde-Kilsch
TschechoslowakeiHelena Suková
TschechoslowakeiHana Mandlíková
AustralienAustralienWendy Turnbull
4:6, 7:5, 6:4
1987Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMary-Lou Piatek
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAnne White
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenElise Burgin
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRobin White
7:5, 6:3
↓  Kategorie: Tier III  ↓
1988Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLori McNeil
Deutschland BundesrepublikEva Pfaff
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenGigi Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenZina Garrison
2:6, 6:4, 7:5
1989Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMary Joe Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBetsy Nagelsen
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenElise Burgin
Sudafrika 1961Rosalyn Fairbank
7:6, 6:3
↓  Kategorie: International  ↓
2011Italien Alberta Brianti
Rumänien Sorana Cîrstea
Frankreich Pauline Parmentier
Frankreich Alizé Cornet
7:5, 6:3
2012Neuseeland Marina Eraković
Vereinigtes Konigreich Heather Watson
Lettland Līga Dekmeijere
Vereinigte Staaten Irina Falconi
6:3, 6:0

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. SMU's renovated Moody Coliseum and Miller Event Center to open for commencement and basketball. In: smu.edu. 7. Dezember 2013, abgerufen am 19. Oktober 2017 (englisch). 
  2. Nancy Jefett. In: legacy.com. 11. Oktober 2017, abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch). 
WTA-Tour-250-Turniere

Auckland |Austin |Bad Homburg |Birmingham |Bogotá |Budapest |Cleveland |Cluj-Napoca |Granby |Guangzhou |Hamburg |’s-Hertogenbosch |Hobart |Hongkong |Hua Hin |Istanbul |Jiujiang |Lausanne |Linz |Lyon |Mérida |Nottingham |Osaka |Palermo |Parma |Prag |Rabat |Rouen |Shenzhen |Straßburg |Tianjin |Warschau |Washington D.C.

Ehemalige Turniere derWTA-250 bzw.WTA-International-Serie bzw.Tier-IV-Turniere:
Acapulco |Bad Gastein |Baku |Båstad |Barcelona |Belgrad |Biel |Brisbane |Bukarest |College Park |Dallas |Fès |Florianópolis |Gstaad |Gdynia |Guadalajara |Hiroshima |Jūrmala |Kaohsiung |Katowice |Kopenhagen |Kuala Lumpur |Lugano |Luxemburg (Stadt) |Mallorca |Marrakesch |Marbella |Memphis |Monterrey |Moskau |New York |Nürnberg |Oeiras |Osaka |Pattaya |Ponte Vedra Beach |Portorož |Québec |Rio de Janeiro |Seoul |Taipeh |Taschkent |Tokio

1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990–2010 nicht ausgetragen |2011 |2012

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WTA_Dallas&oldid=250531689
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp