Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

WTA Båstad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Damenturnier in Båstad, zum Herrenturnier sieheATP Båstad.
Ericsson Open
WTA Tour
AustragungsortBåstad
Schweden Schweden
Erste Austragung1971
Letzte Austragung2017
KategorieWTA International
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld226.750 US$
WebsiteOffizielle Website
Stand: 16. Dezember 2016
Hauptplatz
Logo von 2013–2015

DasWTA Båstad (offiziell:Ericsson Open, vormalsCollector Swedish Open) war einTennisturnier derWTA Tour, das als Nachfolger des WTA-Turniers vonStockholm seit 2009 in derschwedischen StadtBåstad ausgetragen wurde. 2018 wechselte die Turnierlizenz nachMoskau.[1]

Turnierübersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrOffizielle TurnierbezeichnungKategorieBelagPreisgeld
2009Collector Swedish Open WomenWTA InternationalSand$220.000
2010Collector Swedish Open WomenWTA InternationalSand$220.000
2011Collector Swedish OpenWTA InternationalSand$220.000
2012Sony Swedish OpenWTA InternationalSand$220.000
2013Collector Swedish OpenWTA InternationalSand$235.000
2014Collector Swedish OpenWTA InternationalSand$250.000
2015Collector Swedish OpenWTA InternationalSand$250.000
2016Ericsson OpenWTA InternationalSand$226.750
2017Ericsson OpenWTA InternationalSand$226.750

Siegerliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrSiegerinFinalgegnerinErgebnis
1971Deutschland Helga MasthoffSchweden Ingrid Bentzer4:6, 6:1, 6:3
1974Vereinigtes Konigreich Sue BarkerNiederlande Marijve Jansen Schaar6:1, 7:5
1975Vereinigtes Konigreich Sue BarkerDeutschland Bundesrepublik Helga Masthoff6:4, 6:0
1976Tschechoslowakei Renáta TomanováSchweden Helen Anliot6:3, 6:2
1977Rumänien 1965 Florența MihaiVereinigte Staaten Mary Struthers6:4, 6:4
1987Italien Sandra CecchiniSchweden Catarina Lindqvist6:4, 6:4
↓  Kategorie: Tier V  ↓
1988Deutschland Bundesrepublik Isabel CuetoItalien Sandra Cecchini7:5, 6:1
1989Bulgarien 1971 Katerina MaleewaDeutschland Bundesrepublik Sabine Hack6:1, 6:3
1990Italien Sandra CecchiniSchweiz Csilla Bartos6:1, 6:2
↓  Kategorie: International  ↓
2009Spanien María José Martínez SánchezDanemark Caroline Wozniacki7:5, 6:4
2010Frankreich Aravane RezaïArgentinien Gisela Dulko6:3, 4:6, 6:4
2011Slowenien Polona HercogSchweden Johanna Larsson6:4, 7:5
2012Slowenien Polona HercogFrankreich Mathilde Johansson0:6, 6:4, 7:5
2013Vereinigte Staaten Serena WilliamsSchweden Johanna Larsson6:4, 6:1
2014Deutschland Mona BarthelSudafrika Chanelle Scheepers6:3, 7:63
2015Schweden Johanna LarssonDeutschland Mona Barthel6:3, 7:62
2016Deutschland Laura SiegemundTschechien Kateřina Siniaková7:5, 6:1
2017Tschechien Kateřina SiniakováDanemark Caroline Wozniacki6:3, 6:4

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1971Deutschland Bundesrepublik Helga Masthoff
Deutschland Bundesrepublik Heidi Orth
Chile Ana Maria Pinto-Bravo
Vereinigte Staaten Linda Tuero
6:2, 6:1
1974Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigtes Konigreich Glynis Coles
Uruguay Fiorella Bonicelli
Italien Anna-Maria Nasuelli
6:2, 6:0
1975Vereinigte Staaten Janet Newberry
Vereinigte Staaten Pam Teeguarden
Uruguay Fiorella Bonicelli
Argentinien Raquel Giscafre
6:3, 6:3
1976Kolumbien María-Isabel Fernández
Schweden Mimi Wikstedt
Australien Lesley Hunt
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
6:1, 7:6
1977Australien Cynthia Seiler
Argentinien Raquel Giscafre
Schweden Helen Anliot
Rumänien 1965 Florența Mihai
6:2, 7:5
1987Vereinigte Staaten Penny Barg
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Italien Sandra Cecchini
Argentinien Patricia Tarabini
6:1, 6:2
↓  Kategorie: Tier V  ↓
1988Italien Sandra Cecchini
Argentinien Mercedes Paz
Italien Linda Ferrando
Italien Silvia La Fratta
6:0, 6:2
1989Argentinien Mercedes Paz
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sabrina Goleš
Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
6:2, 7:5
1990Argentinien Mercedes Paz
Danemark Tine Scheuer-Larsen
Niederlande Carin Bakkum
Niederlande Nicole Jagerman
6:3, 6:710, 6:2
↓  Kategorie: International  ↓
2009Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien María José Martínez Sánchez
6:2, 0:6, [10:5]
2010Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
Tschechien Renata Voráčová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
7:60, 6:0
2011Spanien Lourdes Domínguez Lino
Spanien María José Martínez Sánchez
Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien Arantxa Parra Santonja
6:3, 6:3
2012Kolumbien Catalina Castaño
Kolumbien Mariana Duque Mariño
Tschechien Eva Hrdinová
Bosnien und Herzegowina Mervana Jugić-Salkić
6:4, 5:7, [10:6]
2013Spanien Anabel Medina Garrigues
Tschechien Klára Zakopalová
Rumänien Alexandra Dulgheru
Italien Flavia Pennetta
6:1, 6:4
2014Slowenien Andreja Klepač
Spanien María Teresa Torró Flor
Vereinigtes Konigreich Jocelyn Rae
Vereinigtes Konigreich Anna Smith
6:1, 6:1
2015Niederlande Kiki Bertens
Schweden Johanna Larsson
Deutschland Tatjana Maria
Ukraine Olha Sawtschuk
7:5, 6:4
2016Rumänien Andreea Mitu
Polen Alicja Rosolska
Niederlande Lesley Kerkhove
Belarus Lidsija Marosawa
6:3, 7:5
2017Niederlande Quirine Lemoine
Niederlande Arantxa Rus
Argentinien María Irigoyen
Tschechien Barbora Krejčíková
3:6, 6:3, [10:8]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: WTA Båstad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. About. In: moscowrivercup.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juli 2018; abgerufen am 11. Juli 2018 (englisch). 
WTA-Tour-250-Turniere

Auckland |Austin |Bad Homburg |Birmingham |Bogotá |Budapest |Cleveland |Cluj-Napoca |Granby |Guangzhou |Hamburg |’s-Hertogenbosch |Hobart |Hongkong |Hua Hin |Istanbul |Jiujiang |Lausanne |Linz |Lyon |Mérida |Nottingham |Osaka |Palermo |Parma |Prag |Rabat |Rouen |Shenzhen |Straßburg |Tianjin |Warschau |Washington D.C.

Ehemalige Turniere derWTA-250 bzw.WTA-International-Serie bzw.Tier-IV-Turniere:
Acapulco |Bad Gastein |Baku |Båstad |Barcelona |Belgrad |Biel |Brisbane |Bukarest |College Park |Dallas |Fès |Florianópolis |Gstaad |Gdynia |Guadalajara |Hiroshima |Jūrmala |Kaohsiung |Katowice |Kopenhagen |Kuala Lumpur |Lugano |Luxemburg (Stadt) |Mallorca |Marrakesch |Marbella |Memphis |Monterrey |Moskau |New York |Nürnberg |Oeiras |Osaka |Pattaya |Ponte Vedra Beach |Portorož |Québec |Rio de Janeiro |Seoul |Taipeh |Taschkent |Tokio

1971 |1972–1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978–1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991–2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WTA_Båstad&oldid=240386587
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp