Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

WOH G64

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datenbanklinks zu WOH G64
Stern
WOH G64
Aufnahme mit demVery Large Telescope Interferometer
WOH G64
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0,Epoche: J2000.0
SternbildSchwertfisch
Rektaszension04h 55m 10,482s[1]
Deklination−68° 20′ 29,81″[1]
Winkelausdehnung{{{Winkel}}} mas
BekannteExoplaneten{{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit9,69 mag
Helligkeit (U-Band){{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band){{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band){{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band){{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band){{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band){{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band){{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band) mag
G-Band-Magnitude mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index{{{R-I-Index}}}
SpektralklasseM5-7.5 Ia
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit km/s
Parallaxe mas
Entfernung163 000 Lj
51 800 pc
VisuelleAbsolute Helligkeit Mvis−9,8 mag
BolometrischeAbsolute Helligkeit Mbol{{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil: mas/a
Dekl.-Anteil: mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse16 bis 22 M
Radius1540 R[2][3][4][5]
Leuchtkraft

ca. 280.000 L

Effektive Temperatur3400 K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter a
Andere Bezeichnungen undKatalogeinträge
Weitere BezeichnungenIRAS 04553-6825 • 2MASS J04551048-6820298
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

WOH G64 ist einer dergrößten bekannten Sterne. Er befindet sich in derGroßen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie derMilchstraße und ist imSternbildSchwertfisch zu finden, welches sich auf der südlichen Himmelshalbkugel befindet.

WOH G64 ist einRoter Hyperriese, um den sich ein dicker Staubring mit einem Durchmesser von etwa 30.000 AE gebildet hat. DerStern, der durch das Ausstoßen von Materie in den Staubring bereits einen großen Teil seiner ursprünglichen Masse eingebüßt hat, wird in etwa 1.000 bis 10.000 Jahren alsSupernova explodieren.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: WOH G64 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 2MASS-Katalog
  2. Emily M. Levesque, Philip Massey, Bertrand Plez, Knut A. G. Olsen:THE PHYSICAL PROPERTIES OF THE RED SUPERGIANT WOH G64: THE LARGEST STAR KNOWN? In:The Astronomical Journal.Band 137,Nr. 6, 1. Juni 2009,ISSN 0004-6256,S. 4744–4752,doi:10.1088/0004-6256/137/6/4744. 
  3. S. de Wit, A.Z. Bonanos, F. Tramper, M. Yang, G. Maravelias, K. Boutsia, N. Britavskiy, E. Zapartas:Properties of luminous red supergiant stars in the Magellanic Clouds. In:Astronomy & Astrophysics.Band 669, Januar 2023,ISSN 0004-6361,S. A86,doi:10.1051/0004-6361/202243394. 
  4. Emily M Levesque:Physical Properties of Red Supergiants. In:Astrophysics of Red Supergiants. IOP Publishing, 2017,ISBN 978-0-7503-1329-2,S. 3–1–3–13,doi:10.1088/978-0-7503-1329-2ch3. 
  5. Emma R. Beasor, Nathan Smith:The Extreme Scarcity of Dust-enshrouded Red Supergiants: Consequences for Producing Stripped Stars via Winds. In:The Astrophysical Journal.Band 933,Nr. 1, 1. Juli 2022,ISSN 0004-637X,S. 41,doi:10.3847/1538-4357/ac6dcf. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WOH_G64&oldid=250628933
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp