WOH G64
Werkzeuge
Allgemein
Drucken/exportieren
In anderen Projekten
| Stern WOH G64 | |||
|---|---|---|---|
| Aufnahme mit demVery Large Telescope Interferometer | |||
| {{{Kartentext}}} | |||
| AladinLite | |||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0,Epoche: J2000.0 | |||
| Sternbild | Schwertfisch | ||
| Rektaszension | 04h 55m 10,482s[1] | ||
| Deklination | −68° 20′ 29,81″[1] | ||
| Winkelausdehnung | {{{Winkel}}} mas | ||
| BekannteExoplaneten | {{{Planeten}}} | ||
| Helligkeiten | |||
| Scheinbare Helligkeit | 9,69 mag | ||
| Helligkeit (U-Band) | {{{magU}}} mag | ||
| Helligkeit (B-Band) | {{{magB}}} mag | ||
| Helligkeit (V-Band) | {{{magV}}} mag | ||
| Helligkeit (R-Band) | {{{magR}}} mag | ||
| Helligkeit (I-Band) | {{{magI}}} mag | ||
| Helligkeit (J-Band) | {{{magJ}}} mag | ||
| Helligkeit (H-Band) | {{{magH}}} mag | ||
| Helligkeit (K-Band) | mag | ||
| G-Band-Magnitude | mag | ||
| Spektrum und Indices | |||
| Veränderlicher Sterntyp | |||
| B−V-Farbindex | |||
| U−B-Farbindex | |||
| R−I-Index | {{{R-I-Index}}} | ||
| Spektralklasse | M5-7.5 Ia | ||
| Astrometrie | |||
| Radialgeschwindigkeit | km/s | ||
| Parallaxe | mas | ||
| Entfernung | 163 000 Lj 51 800 pc | ||
| VisuelleAbsolute Helligkeit Mvis | −9,8 mag | ||
| BolometrischeAbsolute Helligkeit Mbol | {{{Absolut-bol}}} mag | ||
| Eigenbewegung | |||
| Rek.-Anteil: | mas/a | ||
| Dekl.-Anteil: | mas/a | ||
| Physikalische Eigenschaften | |||
| Masse | 16 bis 22 M☉ | ||
| Radius | 1540 R☉[2][3][4][5] | ||
| Leuchtkraft | ca. 280.000 L☉ | ||
| Effektive Temperatur | 3400 K | ||
| Metallizität [Fe/H] | |||
| Rotationsdauer | |||
| Alter | a | ||
| Andere Bezeichnungen undKatalogeinträge | |||
| |||
| Anmerkung | |||
| {{{Anmerkung}}} | |||
WOH G64 ist einer dergrößten bekannten Sterne. Er befindet sich in derGroßen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie derMilchstraße und ist imSternbildSchwertfisch zu finden, welches sich auf der südlichen Himmelshalbkugel befindet.
WOH G64 ist einRoter Hyperriese, um den sich ein dicker Staubring mit einem Durchmesser von etwa 30.000 AE gebildet hat. DerStern, der durch das Ausstoßen von Materie in den Staubring bereits einen großen Teil seiner ursprünglichen Masse eingebüßt hat, wird in etwa 1.000 bis 10.000 Jahren alsSupernova explodieren.