Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wüstnächstenbach und Haferbuckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Naturschutzgebiet "Wüstnächstenbach und Haferbuckel"

IUCN-Kategorie IV –Habitat/Species Management Area

Eingang Süd des Naturschutzgebietes

Eingang Süd des Naturschutzgebietes

LageWeinheim imRhein-Neckar-Kreis inBaden-Württemberg,Deutschland
Fläche6,95 ha
WDPA-ID82951
Geographische Lage49° 34′ N,8° 40′ O49.57284428.669834Koordinaten:49° 34′ 22″ N,8° 40′ 11″ O
Wüstnächstenbach und Haferbuckel (Baden-Württemberg)
Wüstnächstenbach und Haferbuckel (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum17. August 1937
VerwaltungRegierungspräsidium Karlsruhe

DasNaturschutzgebietWüstnächstenbach und Haferbuckel ist das älteste der Naturschutzgebiete der StadtWeinheim und desRhein-Neckar-Kreises.[1]

Kenndaten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet wurde am 17. August 1937 durch Verordnung des damaligen Badischen Ministeriums für Kultus und Unterricht als Naturschutzgebiet ausgewiesen.[2] Der CDDA-Code lautet 82951 und entspricht derWDPA-ID.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Schutzgebiet liegt östlich des Weinheimer Stadtteils Sulzbach und nordwestlich des Ortes Nächstenbach. Es befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Bergstraße und gehört außerdem zum FFH-Gebiet „Weschnitz, Bergstraße und Odenwald“[3] bei Weinheim.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.):Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000,ISBN 3-7995-5172-7, S. 619–622

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freizeitinformation über das Naturschutzgebiet. Rhein-Neckar-Kreis, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 2. Mai 2020 (deutsch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.deinefreizeit.com (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  2. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Wüstnächstenbach und Haferbuckel" in der Gemarkung Weinheim. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, abgerufen am 2. Mai 2020 (deutsch). 
  3. Übersichtskarte FFH Gebiet 6417-341. Land Baden-Württemberg, abgerufen am 2. Mai 2020 (deutsch). 
Naturschutzgebiete imRhein-Neckar-Kreis

Altenbachtal und Galgenberg |Altneckar Wörth-Weidenstücker |Altneckarschleife-Neckarplatten |Backofen-Riedwiesen |Bockscheuer |Brombacher Tal |Brühlwegdüne |Brühlwiesen |Dammstücker |Elsenzaue-Hollmuthang |Felsenberg |Feuchtgebiete am Ilvesbach |Frauweilerwiesen |Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald |Hilsbacher Bruchwiesen |Hirschacker und Dossenwald |Hochholz-Kapellenbruch |Hockenheimer Rheinbogen |Hoffenheimer Klinge |Kallenberg und Kaiserberg |Ketscher Rheininsel |Kranichsberg |Landschaft am Waldangelbach |Malscher Aue |Mauermer und Bammentaler Elsenztal |Neckaraue zwischen Botzheimer Wasen und Obere Wörth |Neckarufer Seitelsgrund-Moosklinge |Nußlocher Wiesen |Oftersheimer Dünen |Ölberg |Rohrwiesen und Gänswiesen |Sallengrund-Waldwiesen |Sandgrube am Grafenrain |Sandhausener Dünen |Sauerwiesen-Fuchsloch |Schafhof-Teufelsloch |Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen |Sotten |Steinbruch Kirchardter Berg |Steinbruch Leimen |Steinbruch Sulzbach |Streuobstwiesen Kleingemünd |Teiche am Landgraben |Todtenbronnen |Unteres Schwarzbachtal |Wagbachniederung |Waibstädter Schwarzbachaue |Wendenkopf |Wüstnächstenbach und Haferbuckel |Zugmantel-Bandholz

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wüstnächstenbach_und_Haferbuckel&oldid=257057417
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp