Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Vosegus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Vosegus zugeordnete Relief ausReichshoffen imMusée archéologique de Strasbourg[1]

Vosegus, auchVosagus,Vosacius (?), war einkeltischer Gott, der als Namensursprung derVogesen (französischVosges) und desWasgaus gilt, somit als Berggottheit.[2] Ein inschriftenloses Relief, gefunden inReichshoffen beiStraßburg, das möglicherweise Vosegus darstellen soll, zeigt ihn in einem schweren Mantel (Sagum) mit umgehängtem Bogen, leerem Köcher und einem jungenWildschwein auf dem linken Arm.[1] Auf einem zweiten, ikonographisch fast identischen, aber besser erhaltenen, Relief, das im NachbarortLangensoultzbach gefunden wurde, ist zudem ein zu Füßen der Figur liegender Hund zu sehen.[3] Dies könnte auf eine Jagd- oder Schutzgottheit des Waldes hindeuten.

Geschichte und Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vosegus wurde – wie viele keltische Gottheiten – nur lokal verehrt; das Zentrum lag um den BergDonon, auf dessen Gipfel ein Vosegustempel stand. Funktional entsprach die Gottheit etwa demrömischenMercurius oder demgriechischenHermes. Als dieRömerGallien besetzten, übernahmen sie die Gottheit und gaben dem Verbreitungsgebiet die NamenVosegus Mons („Berg [des] Vosegus“) bzw.Vosegus Silva („Wald [des] Vosegus“). So ist etwa auf derTabula Peutingeriana links der Strecke von Straßburg (Argentorate) nachMainz (Mogontiacum) ein Waldgebiet namensSilva Vosagus eingezeichnet. Aus diesen Namen entstanden später das französische WortVosges als Bezeichnung für die Vogesen sowie dasmittelhochdeutsche WortWasigen bzw.Wasgen(wald). Daraus entwickelte sich wiederum der BegriffWasgau, in Anlehnung an die entsprechende mittelalterliche VerwaltungseinheitGau.[4]

Unsichere Namensdeutungen des Wortstammes*seg-os- bzw.*seq-(y)o, dt.säen erklären die teilweise Gleichsetzung des Gottes Vosegus mit Mercurius, der ursprünglich als Gott des Getreidehandels und der -ernte begann. Eine andere, ebenfalls unsichere Deutung leitet den Namen von*vo-sego ab,die große Kraft.[5]

Vom französischenBenediktiner-Abt und GelehrtenAugustin Calmet wurde er im 18. Jahrhundert mitBugius gleichgesetzt, ohne dass dieser dafür allerdings Belege bringen konnte.[6]

Inschriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Votivaltar mitWeihinschrift für Vosegus, gefunden in der Waldexklave vonNeustadt-Lachen-Speyerdorf, imHistorischen Museum der Pfalz, Speyer[7]

Es existieren insgesamt sechs Inschriften mit dem Namen Vosegus, von denen drei in Frankreich und drei in Deutschland gefunden wurden – fünf davon aus der römischen ProvinzGermania superior. In den drei deutschen (Bad Bergzabern,[8]Busenberg[9] undNeustadt-Lachen-Speyerdorf[7][10]) sowie zweien der französischen Funde (Gœrsdorf[11] undZinswiller[12]) wurde Vosegus bzw.Vosego Sil (Vosegus Silvanus) als Einzelgottheit erwähnt. Die Inschrift aus Zinswiller ist von besonderer Bedeutung, da sie sich über dem Kopfteil eines Reliefs einer abgemeißelten Figur, an deren Rändern noch ein umgehängter Bogen sowie ein leerer Köcher erkennbar sind, befindet. Dies ermöglichte die namentliche Zuordnung von Vosegus zu den beiden Reliefs der Waldgottheiten mit umgehängtem Bogen und leerem Köcher aus Reichshoffen und Langensoultzbach. Die fünfte Inschrift stammt vom Donon (römische ProvinzGallia Belgica, heute imElsass) – hier wird Vosegus zusammen mitHekate genannt.[13][2]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Birkhan:Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997,ISBN 3-7001-2609-3.
  • Bernhard Maier:Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 2000,ISBN 3-406-46094-1.
  • Richard Leiner:Vosegus – Auf den Spuren des Gottes der Vogesen und des Pfälzerwaldes. In:Mitteilungen der Pollichia, Band 101 für 2020 bis 2022, Neustadt a.d. Weinstr. 2002,ISSN 2367-3168, S. 7–15 (online).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Vosegus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abStèle de Mercure portant un petit sanglier. In: Plateforme ouverte du patrimoine. Ministerium für Kultur (Frankreich), abgerufen am 16. Dezember 2024 (französisch): „Précisions sujet représenté:... Notes : Cette divinité forestière a parfois été interprétée comme une représentation du dieu topique Vosegus, qui personnifierait les Vosges, protégeant le jeune dieu gaulois Esus, en un parallèle « celtique » de Mercure protégeant le jeune Bacchus.“ 
  2. abHelmut Birkhan:Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997,ISBN 3-7001-2609-3, S. 683.
  3. Stèle votive (n° 1). In: Plateforme ouverte du patrimoine. Ministerium für Kultur (Frankreich), abgerufen am 16. Dezember 2024 (französisch): „Description de l'iconographie: Dieu Vosegus portant un marcassin, avec un arc ; à ses pieds un chien.“ 
  4. Bernhard Maier:Die Kelten. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. S. 332.
  5. Vosegus / Vosagus (Vosges et Monts-Faucilles / Vôge ?) auf Arbre-Celtique. (französisch)
  6. Augustin Calmet:Notice de la Lorraine, 1745–1757, S. 359.
  7. abNeustadt – Ein vergessener Gelöbnisstein. In:Die Rheinpfalz. 20. Juni 2018, abgerufen am 12. Dezember 2024.
  8. CIL13, 06080Vosego / Maxsii/minus(!) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
  9. Bernhard-1990, p 354 – EDCS-ID: EDCS-85701220. In:Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby. abgerufen am 16. Dezember 2024.Vosego Silvan[o]
  10. AE1938, 00082Vosego / Iulius Vi/tunis v(otum) / s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
  11. CIL13, 06059Vosego Sil[vestri] / Car(antus?) Vin[dilli(?)] / v(otum) s(olvit) [l(ibens) m(erito)]
  12. CIL13, 06027Vo[se]go Sil(vestri) s(acrum) Adnam/us Nertomari fil(ius) / v(otum) s(olvit) l(ibens l(aetus) m(erito)
  13. CIL13, 04550Merc(urio) Vos(ego) (H)ecate / L(ucius) Sulpicius Ocelio / v(otum) s(olvit) l(ibens) la(etus) m(erito) / [Imp(eratore)] Traiano Daci(co?) V [co(n)s(ule)]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vosegus&oldid=254981392
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp