Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Vormann Brauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vormann Brauerei
Rechtsforme.K.
Gründung1877
SitzHagen-Dahl,Deutschland
LeitungChristian Vormann
BrancheBrauerei
Websitewww.vormann-brauerei.de
Die Vormann-Brauerei, das höchste Gebäude ist der Malzboden
Alte Fässer der Vormannbrauerei

DieVormann Brauerei arbeitet seit 1877 inHagen-Dahl und ist heute Teil derRoute der Industriekultur.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Gründer der Brauerei, Eduard Vormann, pachtete am 1. Oktober 1877 zunächst die seit 1718 nachgewieseneFriedrich Funksche Brauerei in Dahl, zu der auch eine Gaststätte gehörte. Seit 1882 befindet sich der Brauereiausschank an der Dahler Straße 61, die Brauerei liegt direkt dahinter.

1888 kaufte Eduard Vormann das Brauereigrundstück und ließ zunächst Gär-, Lager- undEiskeller bauen (Haus Eiskeller 9). In den Jahren nach 1896 entstanden dasSudhaus, ein Maschinenhaus zum Betrieb einer Dampfmaschine zur Eiserzeugung und weitere Anlagen zurStangeneisherstellung. Des Weiteren wurde rechts neben dem Sudhaus eine Fassabfüllung gebaut, links ein Fachwerkgebäude zur Lagerung der Kohlevorräte für die Dampfmaschine. Dort befindet sich heute die Würzekühlung. Das höchste Gebäude, der Malzboden, stammt aus dem Jahre 1952, 1954 wurde ein vierter Gärkeller errichtet.

Gegenwart

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Heute erzeugt die Brauerei nebenPils undAltbier verschiedene Bierspezialitäten: unter anderen das preisgekrönte „Sauerländer Weizenbier“ und das „Dahler Urbräu“. Außerdem wurden erfolgreiche Biere kleinerer Brauereien bei Vormann hergestellt und abgefüllt:

  • I.P.A.s und andere Biersorten der MarkeFritzAle
  • Prototyp derKreativbrauerei Kehrwieder aus Hamburg
  • Pumpernickel-Porter derGruthaus Brauerei aus Münster

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Brauerei ist Mitglied imBrauring, einer Kooperationsgesellschaft privater Brauereien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Vormann Brauerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): |Zechenpark Friedrich Heinrich |Museum der Deutschen Binnenschifffahrt |Innenhafen Duisburg |LVR-Industriemuseum Oberhausen |Landschaftspark Duisburg-Nord |Gasometer Oberhausen |Aquarius-Wassermuseum |St.-Antony-Hütte |Villa Hügel |Nordsternpark |WelterbeZeche Zollverein undKokerei Zollverein |Zeche Ewald |Chemiepark Marl |Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen |Henrichshütte |Jahrhunderthalle Bochum |Umspannwerk Recklinghausen |Deutsches Bergbau-Museum |Zeche Nachtigall |Schiffshebewerk Henrichenburg |DASA |Kokerei Hansa |Zeche Zollern II/IV |Hohenhof |Freilichtmuseum Hagen |Lindenbrauerei Unna |Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern):1.Duisburg: Stadt und Hafen |2.Industrielle Kulturlandschaft Zollverein |3.Duisburg: Industriekultur am Rhein |4.Oberhausen: Industrie macht Stadt |5.Krupp und die Stadt Essen |6.Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier |7.Industriekultur an der Lippe |8.Erzbahn-Emscherbruch |9.Industriekultur an Volme und Ennepe |10.Sole, Dampf und Kohle |11.Frühe Industrialisierung |12.Geschichte und Gegenwart der Ruhr |13.Auf dem Weg zur blauen Emscher |14.Kanäle und Schifffahrt |15.Bahnen im Revier |16.Westfälische Bergbauroute |17.Rheinische Bergbauroute |18.Chemie, Glas und Energie |19.Arbeitersiedlungen |20.Unternehmervillen |21.Brot, Korn und Bier |22.Mythos Ruhrgebiet |23.Parks und Gärten |24.Industrienatur |25.Panoramen und Landmarken |26.Sakralbauten |27.Eisen & Stahl |28.Wasser: Werke, Türme und Turbinen |29.Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers |30.Gelsenkirchen |31.Route Industriekultur und Bauhaus |per Rad

Hohenhof  |Häuser am Stirnband undVilla Cuno |Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße |Elbershallen |Osthaus Museum Hagen |Stadtgarten Hagen |Buschey-Friedhof |Hagen Hauptbahnhof |Villa Post |Cuno-Siedlung |Villa Springmann |Lagerhaus Lehnkering |Brennerei Eversbusch |Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft |Zwiebackfabrik Brandt |Kornbrennerei Niedernberg und Krüner undVilla Niedernberg |Stiftsamtmannshaus undBrennerei Saure |Kruiner Tunnel |Bahnhof Ennepetal |Haus Martfeld |Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn |Brauerei Schwelm |Heilenbecketalsperre |Ennepetalsperre |Krenzer Hammer |Industrie-Museum Ennepetal |Straßenindustriemuseum Ennepetal |Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld |Hasper Talsperre |Mühlenhof Breckerfeld |Glörtalsperre |Freilichtmuseum Hagen  |Siedlung Lange Riege  |Stadtmuseum Hagen |Krematorium Hagen Delstern |Papierfabrik Vorster undVilla Vorster |Vormann Brauerei |Goldbergtunnel |Deutsches Kaltwalzmuseum |Kaltwalzindustrie im Nahmertal |Haus Harkorten |Harkort’sche Fabrik |Harkort’sche Kohlenbahn |Burg Wetter undHarkorthaus |Haus Schede |Schlebuscher Erbstollen |Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein |Kraftwerk Harkort |Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter |Villa Vorsteher |Villa Bönnhoff |Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke |Ruhrviadukt Herdecke |Laufwasserkraftwerk Hengstey |PumpspeicherkraftwerkKoepchenwerk |Wasserwerk Hengstey |Haus Ende |Niedernhof |Buschmühle

Lindenbrauerei Unna  |Henriette-Davidis-Museum |Freilichtmuseum Hagen  |Mühlenhof Breckerfeld |Brennerei Eversbusch |Zwiebackfabrik Brandt |Vormann Brauerei |Brennerei Saure |Brauerei Schwelm |Privatbrennerei Sonnenschein |Birschel-Mühle |Borbecker Dampf-Bierbrauerei |Innenhafen Duisburg  |Wacholderbrennerei Claus |Baumeister Mühle |Mühlenmuseum Hiesfeld |Plangemühle |Mühle im Schlosspark Moers |Stammhaus Underberg |Traktoren-Museum „Pauenhof“ |Kriemhildsmühle |Rhader Mühle |Tüshaus-Mühle |Wassermühle Alt-Marl |Heimatmuseum Unser Fritz |Brauerei Kontor |Schlegel Brauerei |Brauerei Fiege |Brennerei Eickelberg |Dortmunder U |Brauerei-Museum Dortmund |Deutsches Kochbuchmuseum |Dortmunder Actien-Brauerei |Alte Kaffeerösterei Lünen |Klostermühle Pohl

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Mitgliedsbrauereien. Brauring, abgerufen am 20. Februar 2020. 

51.3036057.531125Koordinaten:51° 18′ 13″ N,7° 31′ 52,1″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vormann_Brauerei&oldid=246728794
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp