Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Vorinostat | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||||||||
Summenformel | C14H20N2O3 | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | Zytostatikum | |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 264,32g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Vorinostat (auch Suberoylanilid-Hydroxamsäure, kurz SAHA[3], Handelsname in den USA: Zolinza) ist einearomatischechemische Verbindung aus der Gruppe derHydroxamsäuren, die alsperoral zu applizierenderArzneistoff eingesetzt wird und dieHiston-Deacetylaseinhibiert. Es ist für die Behandlung des fortgeschrittenen, refraktären, cutanenT-Zelllymphoms zugelassen. Weitere aktuelle klinische Studien betreffen die Wirkung von Vorinostat beiHIV,Darmkrebs und anderen Krebsarten sowie in Kombinationstherapien bei soliden Tumoren.
Histone stellen den Proteinanteil desChromatins dar. Histon-Acetylierung wird erzeugt durch Histon-Acetyltransferasen (HAT) und wieder entfernt durch Histon-Deacetylasen (z. B.HDAC4). Sie findet ausschließlich an Lysinen statt (z. B. H3K9Ac, H3K27Ac, H4K16Ac, H4K20Ac), neutralisiert deren positive Ladung, vermindert die elektrostatische Wechselwirkung der Histone mit den negativen Ladungen derDNA, führt zu einer Öffnung der 30 nm-Faser der DNA (Solenoidstruktur) und begünstigt das Binden vonTranskriptionsfaktoren und damit dieTranskription. Die Hemmung von Histon-Deacetylasen hat eine Hyperacetylierung der Histone und stark vermehrte Transkription zur Folge. Dies kann u. a. zu einem kontrollierten Zelltod (Apoptose) derKrebszellen führen.