Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Volkssternwarte Urania Jena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volkssternwarte Urania in Jena

DieVolkssternwarte Urania Jena ist eine von einem gleichnamigen gemeinnützigenVerein betriebeneSternwarte in Nachfolge der Zeiss-Werkssternwarte. Sie befindet sich im Schillergäßchen im Zentrum der StadtJena.

Der Verein betreibt eine weitere Sternwarte, dieForststernwarte, die zeitweilig derUniversität Jena unterstand. Diese liegt drei Kilometer von Jena entfernt und auf einer Meereshöhe von345 m ü. NN.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sternwarte Jena, im Hintergrund die Volkssternwarte Urania Jena, davor dieUniversitätssternwarte Jena
Prof. Hermann Lambrecht, Direktor der Sternwarte, am 50-cm-Spiegelteleskop im Jahr 1960

1897 wurde innerhalb derFirma Carl Zeiss in Jena eine eigene Astroabteilung gegründet, dieoptische Geräte entwickelt und konstruierte. Bei den dort beschäftigten Mitarbeiter entstand im Laufe der Zeit ein zunehmendes Interesse an derAstronomie. 1909 wurde eine astronomische Vereinigung, dieUrania e.G.m.b.H, in Form einerGenossenschaft gegründet. Der Name geht aufUrania, die Muse der Astronomie, zurück. Ziel der Vereinigung war, das eigene Wissen durch Beobachtungen des Himmels zu erweitern sowie die Astronomie für die Bevölkerung zugänglich zu machen.

Die Fa. Carl Zeiss stellte der Vereinigung hierzu ihre erste Werkssternwarte, die drei Kilometer außerhalb von Jena gelegene Forststernwarte zur Verfügung. Die Sternwarte war von dem Unternehmen nach dreijähriger Nutzung aufgrund der Transportschwierigkeiten der zunehmend größer werdendenTeleskope stillgelegt worden. Die Fa. Carl Zeiss stiftete außerdem einenRefraktor mit 13 cm Öffnung und 2 mBrennweite, einProtuberanzen-Spektroskop, sowie einen „Kometensucher“ genannten kurzbrennweitigen Refraktor mit 8,5 cm Öffnung und 0,5 m Brennweite. Im ersten Jahr suchten bereits 2.000 Besucher die Sternwarte auf.

1924 wurde die Genossenschaft durch einstimmigen Beschluss der Mitglieder aufgelöst und in einen eingetragenen Verein „Volkssternwarte Urania Jena e.V.“ umbenannt.

1935 musste die Forststernwarte an dieUniversität Jena übergeben werden, da die Universität die Sternwarte für Forschungszwecke nutzen wollte. Als Entschädigung wurde dem Verein eine renovierungsbedürftigeBeobachtungskuppel im Jenaer Schillergäßchen zur Verfügung gestellt. Die Blechkuppel mit 4,5 m Durchmesser hatte ursprünglich auf dem Gelände der Villa des begütertenPrivatastronomen Carl Wilhelm Winkler gestanden. Winkler hatte die Kuppel und das Inventar der Universität vermacht. Nach der Renovierung und der Überführung derTeleskope aus der Forststernwarte nahm die Volkssternwarte ihren Betrieb im September 1936 wieder auf. Der neue Standort war zwar für die astronomische Beobachtung ungünstiger, konnte dafür jedoch von den Besuchern besser erreicht werden.

Während desZweiten Weltkrieges kam der Sternwartenbetrieb fast zum Erliegen, die Kuppel war stark beschädigt und stellenweise durchgerostet.

1947 wurde die Sternwarte mit Unterstützung desVEB Carl Zeiss Jena wieder hergerichtet. Da Vereine zur Zeit derDDR verboten waren, wurden die Mitglieder als „Kulturgruppe AG Astronomie“ dem Volkshaus untergeordnet. 1953 wurde das durchgerostete Kuppelgebäude der Sternwarte durch ein Mauerwerk und eine neue Holzkuppel ersetzt, der 13-cm-Refraktor wurde überholt und mit einer neuenMontierung ausgestattet.

1966 wurde die Forststernwarte von der Universität Jena an die AG Astronomie zurückgegeben, womit der AG zwei Sternwarten zur Verfügung standen. Fortan wurde die Forststernwarte von den Mitgliedern der AG für astronomische Beobachtungen und dieAstrofotografie genutzt, die Volkssternwarte im Schillergäßchen für öffentliche Himmelsbeobachtungen.

1989, im Zuge des Zusammenbruchs der DDR, unterblieb die bis dahin vertraglich zugesicherte finanzielle Unterstützung durch den VEB Carl Zeiss Jena. 1990 wurde die AG wieder in den VereinVolkssternwarte Urania Jena e.V. umbenannt.

Die folgenden Jahre waren problematisch, da der Zeiss-Betrieb aufgelöst wurde und erfahrene Vereinsmitglieder infolge Arbeitslosigkeit von Jena weg gingen und die Eigentumsverhältnisse des Sternwartengeländes zunächst ungeklärt waren. Positiv war die Gründung der „Ernst Abbe“-Stiftung im Jahre 1992, die das Engagement der Vereinsmitglieder fördert und den Unterhalt der Sternwarte sichert. Der Verein feierte 2009 sein hundertjähriges Bestehen.

Die Volkssternwarte Urania bietet regelmäßige öffentliche Himmelsbeobachtungen und astronomische Vorträge an. Auf Nachfrage kann auch die Forststernwarte besucht werden.

Instrumente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Urania-SternwarteDas Hauptinstrument ist ein Zeiss Coudé-Refraktor mit einerObjektivöffnung von 150 mm und einer Brennweite von 2250 mm.

ForststernwarteDie 6 m große Beobachtungskuppel beherbergt ein großesCassegrain-Teleskop mit 500 mm Spiegeldurchmesser und 10.000 mm Brennweite.[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Volkssternwarte Urania Jena e.V. : Forststernwarte. Volkssternwarte Urania Jena e.V., abgerufen am 2. Januar 2023. 

50.92527777777811.582777777778Koordinaten:50° 55′ 31″ N,11° 34′ 58″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volkssternwarte_Urania_Jena&oldid=250538870
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp