Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Vogelspinnenartige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vogelspinnenartige

Psalmopoeus irminia

Systematik
ohne Rang:Urmünder (Protostomia)
Stamm:Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm:Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse:Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung:Webspinnen (Araneae)
Unterordnung:Vogelspinnenartige
Wissenschaftlicher Name
Mygalomorphae
Pocock, 1892

Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) sind eine Unterordnung vonSpinnentieren aus derOrdnung derWebspinnen. Aufgrund ihrer stammesgeschichtlich ursprünglichen Chelizerenstellung wurden sie und dieGliederspinnen (Mesothelae) als "Orthognatha" (Parallelkiefler) zusammengefasst und denEchten Webspinnen (als "Labidognatha") gegenübergestellt. Tatsächlich sind die Vogelspinnenartigen näher mit den Echten Webspinnen (Araneomorphae) verwandt. Die Vogelspinnenartigen umfassen 20Familien mit 351Gattungen und insgesamt 3037Arten.[1] (Stand: Dezember 2018)

Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Arten sind häufig relativ groß und leben vorwiegend in warmen Klimata. Die Mundwerkzeuge (Cheliceren) arbeiten fast parallel zueinander (orthognath), nicht zangenartig gegeneinander (labidognath). Die Augen liegen meist nahe beieinander auf einem flachen Hügel am Vorderrand der Rückenpanzerung (Carapax). Die Hüften derPedipalpen (in Taster umgewandeltes Beinpaar der Spinnen) ähneln außer bei denAtypidae stark den Hüften der Beine. Vogelspinnenartige haben meist zwei PaarFächertracheen und vier, seltener dreiOstienpaare sowie zwei PaarCoxaldrüsen.

  • Die Cheliceren der Vogelspinnenartigen sind nach vorne gerichtet (orthognath), hier am Beispiel einer Roten Chile-Vogelspinne (Grammostola rosea).
    Die Cheliceren der Vogelspinnenartigen sind nach vorne gerichtet (orthognath), hier am Beispiel einerRoten Chile-Vogelspinne (Grammostola rosea).
  • Echte Webspinnen wie der Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) haben hingegen nach innen gerichtete Cheliceren (labidognath).
    Echte Webspinnen wie derAmmen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) haben hingegen nach innen gerichtete Cheliceren (labidognath).

Vogelspinnenartige haben meist zwei Paar, seltener eine oder drei PaarSpinnwarzen. Das vordere und das mittlere Spinnwarzenpaar fehlen immer; es existiert weder einCribellum noch einCalamistrum.

Die Eingänge der Samenspeicher (Spermathek oderReceptacula seminis) gehen direkt von der Vagina aus, den Weibchen fehlt eine regulierbare, die inneren Geschlechtsorgane blockierende Abdeckung (Epigyne) und damit auch die Möglichkeit, die zumUterus externus führenden Befruchtungsgänge für den Samen zu verschließen, bzw. Paarung und Befruchtung der Eier zeitlich voneinander zu trennen, wie es bei den Weibchenentelegyner Webspinnen der Fall ist. Einfacher gebaut sind auch die bei den Männchen zum sekundären Geschlechtsorgan umgewandeltenBulben am Ende der Pedipalpen, die bei dieser Unterordnung meist birnenförmig und stark gepanzert sind.

Bei den Vogelspinnenartigen erreichen beide Geschlechter in der Regel ein wesentlich höheres Alter, als es von den echten Webspinnen bekannt ist, wobei die Weibchen die Männchen stets deutlich überdauern (Brachypelma smithi-Weibchen in Gefangenschaft etwa bis zu 25 Jahre, Weibchen einigerAtypus-Arten immerhin bis 10 Jahre). Das höchste dokumentierte Alter einer Spinne lag bei 43 Jahren für ein Weibchen der ArtGaius villosus (Idiopidae).[2] Auch das wird als archaisches Merkmal dieser Spinnen aufgefasst.[3]

Zumindest in der Beinspannweite ähnlich große Arten finden sich auch unter den folgenden Familien oder Gattungen derEchten Webspinnen (Araneomorphae):

Äußere Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
 Webspinnen (Araneae)  

 Gliederspinnen (Mesothelae)


  Opisthothelae  

 Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)


   

 Echte Webspinnen (Araneomorphae)




Innere Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Vogelspinnenartigen zeigt das nachfolgendeKladogramm nachRaven, 1985.[4] Nicht im Kladogramm enthalten sind die FamilienEuctenizidae (7 Gattungen, 76 Arten), eine frühere Unterfamilie derCyrtaucheniidae, und dieHalonoproctidae (6 Gattungen, 84 Arten), deren Gattungen früher zu denCtenizidae gestellt wurden. Gattungs- und Artenanzahlen gemäßWorld Spider Catalog.[1] (Stand: Dezember 2018)

   
  Tuberculotae  
   

 Microstigmatidae – 7 Gattungen, 17 Arten


   

 Mecicobothriidae – 4 Gattungen, 9 Arten



   

 Hexathelidae inkl.Atracidae,Macrothelidae undPorrhothelidae – 12 Gattungen, 116 Arten


   

 Dipluridae – 26 Gattungen, 199 Arten


   

 Braune Falltürspinnen (Nemesiidae) – 45 Gattungen, 424 Arten


   

 Barychelidae – 42 Gattungen, 295 Arten


   

 Paratropididae – 4 Gattungen, 11 Arten


   

 Vogelspinnen (Theraphosidae) – 146 Gattungen, 979 Arten








  Fornicephalae  
   

 Antrodiaetidae – 2 Gattungen, 35 Arten


   

 Tapezierspinnen (Atypidae) – 3 Gattungen, 54 Arten



   

 Cyrtaucheniidae – 11 Gattungen, 118 Arten


   

 Idiopidae – 22 Gattungen, 400 Arten


   

 Eigentliche Falltürspinnen (Ctenizidae) – 3 Gattungen, 54 Arten


   

 Actinopodidae – 3 Gattungen, 69 Arten


   

 Migidae – 11 Gattungen, 97 Arten








Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Coddington, J. A. and H. W. Levi. 1991. Systematics and evolution of spiders (Araneae). Annual Review of Ecology and Systematics 22:565–592.
  • Miller, J. A. and F. A. Coyle. 1996. Cladistic analysis of the Atypoides plus Antrodiaetus lineage of mygalomorph spiders (Araneae, Antrodiaetidae). Journal of Arachnology 24:201–213.
  • Hans Ekkehard Gruner (Hrsg.), M. Moritz, W. Dunger; 1993; Lehrbuch der speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 4. Teil: Arthropoda (Ohne Insekta)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abCurrently valid spider genera and species im World Spider Catalog, Version 19.5. Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
  2. Leanda Denise Mason, Grant Wardell-Johnson, Barbara York Main:The longest-lived spider: mygalomorphs dig deep, and persevere. In: CSIRO Publishing (Hrsg.):Pacific Conservation Biology. CSIRO Publishing, Perth, Australia. 19. April 2018,doi:10.1071/PC18015. 
  3. Marcus Schmitt:Wo die wilden Kerle wohnen: Vogelspinnenverwandtschaft (Atypus affinis, Araneae) im Ruthertal zwischen Werden und Kettwig (Essen). (Memento desOriginals vom 27. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bswr.de, Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 12 (2008): 1-9; S. 3. (PDF; 680 KB)
  4. Raven, Robert J. (1985):The spider infraorder Mygalomorphae (Araneae). Cladistics and systematics. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 182, S. 1–180.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vogelspinnenartige&oldid=249020061
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp