Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Vogelsberg (Thüringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Vogelsberg (Thüringen)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Vogelsberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:51° 8′ N,11° 15′ O51.13388888888911.243611111111155Koordinaten:51° 8′ N,11° 15′ O
Bundesland:Thüringen
Landkreis:Sömmerda
Verwaltungs­gemeinschaft:Gramme-Vippach
Höhe:155 m ü. NHN
Fläche:12,84 km²
Einwohner:651 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:51 Einwohner je km²
Postleitzahl:99610
Vorwahl:036372
Kfz-Kennzeichen:SÖM
Gemeindeschlüssel:16 0 68 056
Adresse der Verbandsverwaltung:Erfurter Str. 6
99195 Schloßvippach
Website:www.vogelsberg-thueringen.de
Bürgermeister:Christopher Harsch
Lage der Gemeinde Vogelsberg im Landkreis Sömmerda
Karte
Karte

Vogelsberg ist eine Gemeinde imLandkreis Sömmerda inThüringen. Sie gehört zurVerwaltungsgemeinschaft Gramme-Vippach.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vogelsberg und seine Umgebung bietet eine abwechslungsreiche Natur. Zum einen wäre derClausberg zu erwähnen, der früher zum Weinanbau genutzt wurde. Zum Teil sind heute noch die einzelnen Weinterrassen zu erkennen. Auf dem Clausberg stand zudem eine Burg, dieVogelsburg, deren Standort heute noch durch vier Linden gekennzeichnet ist.Zwischen Vogelsberg und dem Clausberg fließt dieScherkonde, ein kleiner Fluss, der schließlich in dieLossa mündet. Die Scherkonde verschwindet im Westen Vogelsbergs im Orlishäuser Stausee/Vogelsberger Stausee. Dieser Stausee ist in ganz Deutschland bei Anglern für seine großen Karpfen bekannt. Hier sind üppige Fänge keine Seltenheit. Regelmäßig fangen hier Angler Karpfen von über 35 Pfund.

Im Südwesten von Vogelsberg befindet sich ein idyllisches Waldstück, genannt „Wäldchen“, angrenzend erhebt sich derKirschberg bzw. Bonifatiushügel.

Am Ende des Kirschberges befindet sich eine Quelle, die frisches Wasser an die Oberfläche bringt, welches dann den Weg bis in die Ortsmitte in den dort gelegenen Löschwasserteich findet.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste sicher datierte Erwähnung Vogelsbergs befindet sich in einem Dokument vom 18. Mai 876. Es ist das Protokoll einer Reichsversammlung, die in Ingelheim am Rhein unter KönigLudwig dem Deutschen geführt wurde. Hierbei wurde ein Streit um den Anspruch des Zehnten in Thüringen zwischen dem ErzbischofLuibert von Mainz und dem Abt Sigihard vomKloster Fulda geschlichtet.

Bei der 974 bezeichneten Burganlage „Fugelsburg“ ist man davon ausgegangen, dass es ein alter Königshof oder ein Sitz eines höheren Adligen war. Mit dem Ausbau der fränkischen Macht wird diese Stelle auch in Verbindung gebracht. Das Gelände ist von einem Wall umgeben und durch zwei Querwälle unterteilt. Reste von Mauern sind noch vorhanden.[2][3]

Vogelsberg gehörte im 14. Jahrhundert denGrafen von Orlamünde.[4] Nach deren Aussterben im Jahr 1372 kam der Ort an diewettinischeLandgrafschaft Thüringen. Im Jahre 1421 ist Vogelsberg als Sitz einer Vogtei mit 8 Dörfern erwähnt.[5] Sie gelangte bei derLeipziger Teilung 1485 an dasernestinische Kurfürstentum Sachsen. Im 16. Jahrhundert gehörte Vogelsberg zu dem Teil der „Vogtei Brembach“, welcher 1664 zumAmt Großrudestedt kam.[6] Dieses gehörte ab 1672 zum HerzogtumSachsen-Eisenach und ab 1741 zum HerzogtumSachsen-Weimar-Eisenach.

Während desZweiten Weltkrieges musstenMilitärinternierte ausItalien sowie mindestens 66 Frauen und Männer ausPolen und derTschechoslowakeiZwangsarbeit verrichten: in der Landwirtschaft und in derRheinmetall Borsig AG inSömmerda. Eine Unterkunft für 30 Zwangsarbeiter aus der Tschechoslowakei war das Gasthaus „Zur Linde“.[7]

Abschuss eines US-Flugzeugs 1964

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Dienstag, dem 28. Januar 1964 wurde amKirschberg bei Vogelsberg ein amerikanisches AufklärungsflugzeugCT-39A Sabreliner von zwei sowjetischenMiG-19 „Farmer“ abgeschossen und explodierte in einem weithin sichtbaren Feuerball. Die Maschinen kamen vom FlugplatzAltenburg, der Abschussbefehl wurde vom Oberkommando derGruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland inWünsdorf gegeben.[8] Das Kleinflugzeug hatte beiDiedorf den Luftraum derDDR verletzt und drang 90 km in deren Gebiet ein. Man kann es als gesichert ansehen, dass das US-Aufklärungsflugzeug sich auf einem Spionageflug zum nur 17 km entfernten sowjetischen Militärflugplatz neben dem Ort Haßleben befand. In den 1950ern hatten die sowjetischen Streitkräfte begonnen, direkt neben Haßleben einen Militärflugplatz zu errichten, dessen Ausbau erst verzögert und Anfang der 1960er Jahre fertiggestellt worden war. Hier landeten u. a. auch die damals neuesten MIG-Düsenjäger sowie Transportflugzeuge.Sowjetarmee,MfS und Mitarbeiter desDDR-Innenministeriums sperrten den Ort Vogelsberg weiträumig ab. Vorher waren schon zahlreiche Einwohner von Vogelsberg an der Absturzstelle. Die Maschine war von der USAF 7101st ABW aus RichtungWiesbaden gekommen. Die Führung und Zieleinweisung zum Abfangen übernahm dasdiensthabende System der FuTK 511 der NVA, auf der Höhe 261 „Pulverturm“ bei Sömmerda/Kranichborn (Kranichborner Hügel). Man hatte die Information, dass es sich um eine dreiköpfige Besatzung handelte. Da an der Absturzstelle nur zwei totePiloten in der völlig zerstörten Maschine gefunden wurden, ging man von einem abgesetzten Agenten aus. Bei den Tatortuntersuchungen fand man unter Triebwerksteilen im Aufschlagkrater die verkohlte Leiche des gesuchten dritten Piloten. Nach den Untersuchungen wurden die größeren Wrackteile und die gefallenen amerikanischen Offiziere (Gerald K. Hannaford, John F. Lorraine Jr. und Donald G. Millard) auf sowjetische LKWs verladen und der amerikanischen Militärmission übergeben. Geleitet wurde die Aktion auf DDR-Seite vom gebildeten Operativstab im HotelErfurter Hof, in der damaligen BezirkshauptstadtErfurt. Nach der Übergabe an die Amerikaner wurden die gefallenen US-Piloten von Tempelhof nach Wiesbaden geflogen, wo die offizielle Trauerfeier mit den Familienangehörigen stattfand. Danach wurden die Toten in die USA überführt und beigesetzt. Der kommandierende Offizier Hannaford der gescheiterten Aufklärungsmission liegt auf demNationalfriedhof Arlington Abschnitt 4/Stelle 2902-B. Die amerikanische Seite hüllt sich bis heute in Schweigen über den Vorfall. Von sowjetischer Seite fehlt eine Erklärung, warum das Flugzeug abgeschossen und nicht zur Landung gezwungen wurde. Mehrere Anrufe an den Flug von beiden Seiten blieben unbeantwortet. Es scheint als ob das Funkgerät des T-39 außer Betrieb war und die Mannschaft nicht antworten konnte.[9][10] Das US-Flugzeug war unbewaffnet, hatte keine Schleudersitze und keine Fallschirme.[8]

Ev. Kirche in Vogelsberg

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1994: 753
  • 1995: 754
  • 1996: 765
  • 1997: 781
  • 1998: 771
  • 1999: 764
  • 2000: 765
  • 2001: 755
  • 2002: 765
  • 2003: 762
  • 2004: 750
  • 2005: 749
  • 2006: 739
  • 2007: 715
  • 2008: 712
  • 2009: 699
  • 2010: 692
  • 2011: 698
  • 2012: 708
  • 2013: 696
  • 2014: 681
  • 2015: 680
  • 2016: 687
  • 2017: 706
  • 2018: 696
  • 2019: 696
  • 2020: 700
  • 2021: 699
  • 2022: 672
  • 2023: 667
  • 2024: 651

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bedeutung: Der Vogel auf dem Berg, der zugleich redendes Symbol in volksetymologischer Deutung des Ortsnamens ist, befindet sich bereits seit dem 17. Jahrhundert im Siegelbild der Gemeinde. Seit 1912 ist neben diesem Symbol ein aufrechtes Schwert im Gemeindesiegel nachweisbar, offensichtlich in Erinnerung an den 1378 erwähntenDingstuhl in Vogelsberg. Ergänzt werden diese beiden Symbole im Wappen durch den Waidstein, der auf den in dieser Gegend verbreiteten Waidanbau und die Waidverarbeitung verweist.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wasserver- und Abwasserentsorgung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wasserversorgung für die Gemeinde Vogelsberg wurde von selbiger auf denTrinkwasserzweckverband "Thüringer Becken" übertragen. Die Abwasserentsorgung wurde auf denAbwasserzweckverband "Scherkondetal" übertragen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dorfkirche mit historischen Grabsteinen auf dem Kirchhof
  • GroßerFindling in Ortsmitte unter einer Eiche
  • Fliegerdenkmal am „Kirschberg“ oder „Bonifatius-Hügel“ (nach Karten: am „Stöllborner Berg“), etwa 2 Kilometer südlich von Vogelsberg. Hier war (siehe oben) 1964 ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug nach Beschuss durch sowjetische Jagdflugzeuge abgestürzt, wobei die drei Piloten den Tod fanden. Ein weißes Kreuz mit den Namen und Fotos der drei Gefallenen wurde nach der politischen Wende durch Gerhard Harsch aufgestellt. Ein benachbarter Gedenkstein mit Tafel wurde am 15. August 1998 in Anwesenheit auch zweier hoher amerikanischer Luftwaffenoffiziere feierlich eingeweiht. Das Denkmal war nach eigener Idee, mit eigenem Material und in Eigenleistung von acht Angehörigen zweier Familien (Haase und Grosch) aus Vogelsberg amBonifatiushügel errichtet worden. Sie hatten zu den Ortsbewohnern gehört, die als Erste 1964 an der Absturzstelle waren. Das Denkmal liegt sehr versteckt und ist schlecht über eine landwirtschaftliche Straße und Feldwege zu finden. Es gibt nur zwei Schilder „Denkmal“ (ohne Hinweis auf dessen Art) im Ort und im Stöllborner Tal, die jedoch keine ordentliche Orientierung erlauben.
  • Findling und Waidstein in Ortsmitte
    Findling und Waidstein in Ortsmitte
  • Wegweiser zum US-Fliegerdenkmal
    Wegweiser zum US-Fliegerdenkmal
  • Fliegerdenkmal bei Vogelsberg
    Fliegerdenkmal bei Vogelsberg
  • Fliegerdenkmal
    Fliegerdenkmal
  • Fliegerdenkmal
    Fliegerdenkmal
  • Flugzeugabsturzstelle
    Flugzeugabsturzstelle

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Thomas Bienert:Mittelalterliche Burgen in Thüringen. 430 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000,ISBN 3-86134-631-1, S. 291.
  3. Königshof.
  4. Chronik der Gemeinde Vogelsberg.
  5. Chronik der Gemeinde Vogelsberg.
  6. Johann Ernst Fabri:Geographie für alle Stände. Theil 1, Band 4:Welcher die Fortsetzung und den Beschluß vom Obersächsischen Kreise enthält. Schwickert, Leipzig 1793,S. 82 f.
  7. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.):Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 8:Thüringen. VAS – Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt am Main 2003,ISBN 3-88864-343-0, S. 279.
  8. abmdr-Fernsehen:Geschichte Mitteldeutschlands. 18. Februar 2014.
  9. Cold War: Cold Blooded Murder. In:Time, 7. Februar 1964. Abgerufen am 30. November 2016.
  10. Vor 50 Jahren abgeschossen. Sowjetische Jets feuerten in Vogelsberg auf Kleinflugzeug des US-Militärs. In:Thüringische Landeszeitung, 1. Februar 2014.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Vogelsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden imLandkreis Sömmerda
Normdaten (Geografikum):GND:4671925-8 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vogelsberg_(Thüringen)&oldid=260812023
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp