

DieVogelfluglinie (dänischFugleflugtslinjen) ist die direkte Bahn- und Straßenverbindung zwischen den GroßräumenKopenhagen undHamburg, die über die InselnFehmarn,Lolland,Falster undSeeland verläuft und nur zwischenPuttgarden undRødbyhavn eine 19 km lange Fährverbindung über denFehmarnbelt einbezieht. Einhundert Jahre nach den ersten konkreten Plänen wurde die Vogelfluglinie 1963 vom dänischen KönigFrederik IX. und dem deutschen BundespräsidentenHeinrich Lübke eröffnet. Ihr Name leitet sich von der parallel laufendenFlugroute derKraniche und andererarktischer Wasservögel zwischenMitteleuropa undSkandinavien ab.
Zum 14. Dezember 2019 wurde dieEisenbahnfährverbindung auf der Vogelfluglinie aufgrund von Gleisarbeiten auf dänischer Seite im Zuge des Baus desFehmarnbelttunnels eingestellt;[1] stattdessen fahren nun alle Fernverkehrszüge zwischenHamburg undKopenhagen über dieJütlandlinie, also über die Strecke Flensburg–Kolding–Odense und dieGroßer-Belt-Querung.
Ab dem 31. August 2022 wurde der Zugverkehr zwischen Lübeck und Puttgarden durch Busse ersetzt.
Der Königlich-Dänische BaumeisterGustav Kröhnke legte am 4. Juni 1863 der dänischen Regierung erstmals ausgereifte Pläne über die kürzeste Verbindung zwischenKopenhagen undHamburg vor, etwa der Linie folgend, die dieZugvögel bei ihrem Flug in den Süden und zurück nehmen („Vogelflug-Linie“). Im Auftrag des dänischen KönigsChristian IX. entwickelte er 1864 eine direkte Reiseroute zwischen Kopenhagen sowie denfreien StädtenLübeck und Hamburg über die Territorien der HerzogtümerSchleswig undHolstein, welche damals vom dänischen König inPersonalunion regiert wurden. Dazu sollten die Straßen- und Eisenbahnstrecken auf den dänischen InselnSeeland,Falster undLolland ausgebaut werden, eine Fährverbindung zur schleswigschen Insel Fehmarn geschaffen werden, derFehmarnsund mit einem Damm überquert sowie auf dem holsteinischen Festland eine Anschlussstrecke über die StädteNeustadt in Holstein und Lübeck nach Hamburg gebaut werden.
DerDeutsch-Dänische Krieg beendete 1864 die Herrschaft der dänischen Krone in Schleswig und Holstein und verschob die Grenze ihres Einflussbereichs vom Festland zurück auf die Ostsee. Damit endete die weitere Verfolgung des dänischen Großprojekts.

Auf dem deutschen Festland konnte der 1863 begonnene, von der dänischen Regierung bis dahin abgelehnte, Streckenneubauvon Hamburg nach Lübeck durch dieLübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) 1865 zügig abgeschlossen werden. 1866 stellte dieAltona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft (AKE) mit ihrer Ostholsteinischen Bahn eine Verbindung zwischen Eutin und Neustadt fertig.
Durch die 1873 eröffnete Neubaustrecke derEutin-Lübecker Eisenbahn-Gesellschaft (ELE) von Lübeck nach Eutin wurden beide Strecken verbunden, so dass über die einander ergänzenden Strecken dreier Eisenbahngesellschaften binnen eines Jahrzehnts eine durchgehende Verbindung von Hamburg zum Ostseehafen Neustadt entstand. Diese wurde 1881 durch die Strecke von Neustadt nach Oldenburg derKreis Oldenburger Eisenbahn (KOE) erweitert. Danach stagnierte der Eisenbahnbau jedoch im Dickicht bundesstaatlicher Interessen. 1887 wurde die AKE an die Preußischen Staatseisenbahnen verkauft. 1889 kam dann eine Fortführung nach Lütjenbrode und Heiligenhafen zustande.
Auf den dänischen Inseln Seeland, Falster und Lolland wurde vergleichbar zügig ein Eisenbahnnetz mit Verbindung nach Kopenhagen installiert, mitNykøbing (1872),Nakskov (1874) undRødby (1874) reichten dieseNeubaustrecken überall bis an die Ostsee.
Da Dänemark ab Gedser bereits eine Postdampferverbindung nach Warnemünde unterhielt, wurde sein neues Eisenbahnnetz kurzerhand von Nykøbing nach Gedser (1886) erweitert und dort ein Fährbahnhof gebaut. Das gesamte Netz gehörte ab 1893 denDänischen Staatsbahnen (DSB) und derEisenbahnfährenbetrieb zum Deutschen Reich wurde 1903 über Warnemünde anstelle von Fehmarn mit Dampffähren aufgenommen. Das Königreich Dänemark hatte die Realisierung dieses Projekts 1900 vertraglich mit dem Großherzogtum Mecklenburg vereinbart.

Auf Initiative derKaufmannschaft zu Lübeck wurde 1910 einDeutsch-Dänisches Komitee zur Förderung der Fehmarn-Route mitEmil Possehl auf dem „Lübecker Sitz“ des Gremiums gegründet.[2] 1912 legten die angesehenen IngenieureRudolf Caesar (preußischer Oberbaurat i. R. in Altona) undMartin Krebs (Wasserbaudirektor in Lübeck) eine erste Planung einer Eisenbahnbrücke über den Fehmarnsund vor.[3][4] Beim Kaiserbesuch im August 1913 in Lübeck wurde Possehl dem Kaiser als „Mann der Nordbahn“ vorgestellt.[5]
Durch Staatsvertrag 1920 wurden die Preußischen Staatseisenbahnen von denDeutschen Reichseisenbahnen übernommen. 1928 wurden vom Bahnhof Neustadt eine direkte Verbindung nach Lübeck über Schwartau hergestellt. Die anderen privaten Eisenbahngesellschaften bauten bis dahin ebenfalls kleinere Teilstrecken in Holstein. Sie wurden alle in der Zeit zwischen 1938 und 1941 in dieDeutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) eingegliedert.
Da in Dänemark zwischen den Inseln Seeland und Falster von 1933 bis 1937 eine feste Querung des Sunds (Storstrømsbroen) für den Straßen- und Eisenbahnverkehr errichtet worden war, gewann in derZeit des Nationalsozialismus die direkte Verbindung von Hamburg nach Skandinavien eine hohe militärstrategische Bedeutung. Die ersten baureifen Pläne für eine „Vogelfluglinie“ (Fehmarnsund-Brücke und Fährverbindung nach Dänemark) entstanden nach der deutschen Besetzung Dänemarks 1940 im Auftrag des Hamburger GauleitersKarl Kaufmann durch den ArchitektenHeinrich Bartmann. Gegenüber dem alten Plan von 1912 sollte eine Fehmarnsund-Brücke nun neben der Eisenbahntrasse auch die vierstreifige Reichsautobahn RAB 90[6] bis nach Kopenhagen[7] anbinden. Bartmann schlug hierzu schon damals auch der Bau einer Überbrückung desFehmarnbelts vor. Im September 1941[8] begann dieOrganisation Todt mit Dammaufschüttungsarbeiten und dem Bau einer kleinen Autobahnbrücke[9] am Fehmarnsund. Die Bauarbeiten mussten aber 1943kriegsbedingt wieder eingestellt werden. Der Fährverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Dänemark wurde bis zum Kriegsende weiterhin über dasTrajekt Warnemünde–Gedser abgewickelt.[10]
Nach Kriegsende wurde 1947 der Fährverkehr von Gedser nach Warnemünde von den DSB wiederaufgenommen.
Unmittelbarer Vorläufer der Fährverbindung Puttgarden–Rødby war die 69 km lange Verbindung über dieEisenbahnfähre Großenbrode–Gedser von 1951 bis 1963, ab Beginn mit den alten dänischen DampffährenDanmark undPrins Christian, seit 1953 auch mit dem neuen FährschiffDeutschland derDeutschen Bundesbahn.[11]
Anfang 1958 griff man die Pläne von 1941 wieder auf und begann mit dem Bau der Fehmarnsund-Brücke[12] sowie der Hafen- und Gleisanlagen imBahnhof Puttgarden und inRødbyhavn. Die feierliche Einweihung der Fährverbindung über den Fehmarnbelt fand am 14. Mai 1963 in Anwesenheit des BundespräsidentenHeinrich Lübke und des dänischen KönigsFrederik IX. statt. Vom ersten Plan 1863 bis zur Einweihung 1963 dauerte es also ein Jahrhundert, ein Großteil des Frachtverkehrs aber hatte sich in dieser Zeit von der Schiene auf die Straße verlagert. Die Vogelfluglinie ermöglichte eine direkte Eisenbahn- und Straßenverbindung zwischen Kopenhagen und Hamburg. Die Straßenverbindung zwischen Heiligenhafen-Ost und Fehmarn blieb immer eine Bundesstraße. Sie soll als Hinterlandanbindung zurFesten Fehmarnbeltquerung zurBundesautobahn ausgebaut werden.
Über die Vogelfluglinie verkehrten seitdem viele bedeutende Fernverkehrszüge wie beispielsweise derNord-Express (Kopenhagen–Paris), derItalia-Express (Kopenhagen–Rom) oder derTrans-Europ-ExpressMerkur (Kopenhagen–Stuttgart). Hinzu kam ein reger Güterzugverkehr. So wurden 1994 beispielsweise 190.757 Güterwagentrajektiert. Die vier halbstündlich verkehrenden Fährschiffe beförderten im Jahr 2003 0,28 Mio. Lastkraftwagen (Lkw), 1,6 Mio. Personenkraftwagen (Pkw) und 6,4 Mio. Passagiere, 2010 sogar 0,35 Mio. Lkw, 1,6 Mio. Pkw und 6,2 Mio. Passagiere.[13] Allerdings wurde die Trajektierung von Güter- und Reisezugwagen mit der Umstellung aufDoppelendfähren 1997 eingestellt und es wurden seitdem nur noch Dieseltriebzüge (ICE-TD,IC3) über die Fährstrecke befördert, auch das endete im Dezember 2019. Seit dem 15. Dezember 2019 gibt es keine planmäßige Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen mehr mit den Fähren.

Die FährschiffeDeutschland,Theodor Heuss undKong Frederik IX nahmen den Fährbetrieb 1963 mit täglich insgesamt 18 Doppelfahrten auf. Da die drei Fähren wegen des fortwährenden Anstiegs der Passagier- und Güteraufkommen nicht ausreichten, wurde die Flotte entsprechend erweitert und modernisiert. Die maximale Auslastung wurde in den 1990er Jahren jeweils während der Gültigkeit der Sommerfährpläne erreicht, als sechs Fährschiffe die Linie im 30-Minuten-Takt mit insgesamt 48 Doppelfahrten (also insgesamt 96 Beltquerungen) täglich bedienten.
Die durchschnittliche Fahrzeit verkürzte sich seit 1997 mit Einführung der neuen Fährschiffe von 60 auf 45 Minuten. Die kürzere Fahrzeit resultiert daraus, dass die Schiffe zuvor auf der Fahrt von Dänemark nach Deutschland jeweils einmal nach dem Auslaufen in Rødbyhavn und vor dem Einlaufen in Puttgarden auf See drehen mussten. Die neuen Fährschiffe sindDoppelend-Fähren, die den Fehmarnbelt in beiden Richtungen ohne Drehen überqueren. Die Doppelend-Fähren verfügen nur noch über ein Eisenbahngleis; frühere Fährschiffe hatten drei Gleise.


Bei der Be- und Entladung benutzen Lastkraftwagen (und bis 2019 auch Züge) das unterste Deck, leichtere Pkw und Wohnwagen die darüberliegenden Decks. In den Häfen sind mehrere Rampen und Straßenfahrspuren vorhanden, so dass zeitgleich alle Decks innerhalb von 15 Minuten komplett be- und entladen werden können.
Bis 1993 wurden die Züge verladen, indem die Lok im Hafenabgekuppelt und die Wagen von einer weiterenLok auf das Fährschiff geschoben wurden. Im Zielhafen zog eine andere Lok die Wagen zur Weiterfahrt vom Schiffsdeck. Mit der Einführung der dieselelektrischenIC3-Züge[14] konnte das Rangieren entfallen. Dasselbe Verfahren war bereits in den späten 1950er und 1960er Jahren mit den seinerzeit von der Deutschen Bundesbahn eingesetztenVT-12.5-Triebzügen praktiziert worden. Die dänischen IC3-Züge bedienten bis zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 den gesamten Eurocity-Verkehr zwischen Kopenhagen und Hamburg. Die nach dem Fahrplanwechsel 2007 eingesetztenICE-TD-Triebzüge der Deutschen Bahn sind seit Oktober 2017 nicht mehr in Betrieb. Nach Einstellung desEisenbahntrajekts auf der Vogelfluglinie im Dezember 2019 werden alle Fernverkehrszüge zwischen den Metropolen Hamburg und Kopenhagen über dieJütlandlinie, also über die Strecke Flensburg–Kolding–Odense und dieGroße-Belt-Querung geleitet.
Die meisten Unfälle resultierten aus Starkwinden oder waren durch besonders starke und plötzlich auftretende Strömungen verursacht:
Folgende Fährschiffe waren seit Aufnahme des Betriebes 1963 im Einsatz:[19]
Auf deutscher Seite brachte dieDeutsche Bundesbahn (DB) eigene hierfür beschaffte Fähren ein, überließ diese 1993 dem mit derDR gemeinsam geschaffenen RechtsnachfolgerDeutsche Fährgesellschaft Ostsee (DFO) und übergab sie 1998 an die aus den dänischen Staatsbahnen ausgegliederte BetriebsgesellschaftScandlines, die die UntereinheitScandLines Deutschland bilden:
Auf dänischer Seite betrieb dieDänische Staatsbahn (DSB) die Fährlinie zunächst selbst mit eigenen Fähren, gliederte die Betriebsgesellschaft aber aus und gründete damit als Rechtsnachfolger dieScandlines und verwaltet diese Fähren alsScandLines Danmark:
Anfangs gehörten die Fährschiffe den nationalen Eisenbahngesellschaften, in den 1990er Jahren ergaben sich durch Ausgliederungs- und Privatisierungsbestrebungen jedoch laufend wechselnde Betreiber- und Eigentumsverhältnisse.

Von Kopenhagen geht der Weg über die elektrifizierte[39] zweigleisige[40]Bahnstrecke København–Ringsted (Teil der „Vestbanen“) und ab Ringsted weiter auf der nicht elektrifizierten zweigleisigenBahnstrecke Ringsted–Rødby Færge („Sydbanen“) bisVordingborg. Eine eingleisige Strecke führt über die kleineMasnedsundbro undStorstrømsbro beiMasnedø auf die InselFalster, wo inNykøbing/F früher der Eisenbahnverkehr nachGedser undRødbyhavn geteilt wurde. Zum Fährhafen Rødby Færge überquert der Schienenweg über dieKong Frederik d. IX’s Bro denGuldborgsund auf die InselLolland.
Vom FährhafenPuttgarden aufFehmarn wird die nicht elektrifizierte, eingleisigeBahnstrecke Puttgarden–Lübeck über dieFehmarnsundbrücke befahren. ZwischenBad Schwartau und Lübeck mündet an derAbzweigstelleSchwartau Waldhalle die zweigleisige, seit 2008 elektrifizierteBahnstrecke Schwartau Waldhalle–Lübeck-Travemünde Strand ein, im weiteren Verlauf ist die Strecke Puttgarden–Lübeck elektrifiziert. InLübeck Hbf schließt sich die ebenfalls elektrifizierteBahnstrecke Lübeck–Hamburg an.
In den 1950er Jahren verkehrtenDampflokomotiven in beiden Ländern. Für denKopenhagen-Express zwischen Hamburg und Kopenhagen über Großenbrode Kai wurden ab 1953 erstmals schnelle Dieseltriebwagen der BaureiheVT 12 eingesetzt.
Ab 1963 fuhrenDiesellokomotiven derDB-Baureihe V 200.1, die ab 1978 sukzessive durch Lokomotiven derDB-Baureihe 218 ersetzt wurden, im deutschen Fernverkehr nördlich von Hamburg. Nach der deutschen Wiedervereinigung fanden auch hierDieselloks der Baureihe232 bzw. 234 Verwendung. In Dänemark setzte die DSB im Fernreiseverkehr anfangsLokomotiven derBaureihe MY ein, später Diesellokomotiven derBaureihe MZ.

Von 1993 bis 2007 übernahmen dänischeIC3-Triebwagen den gesamten EuroCity-Reiseverkehr zwischen Hamburg und Kopenhagen. Zwischen Ende 2007 und Oktober 2017 beteiligte sich die Deutsche Bahn mit dem nach voriger Außerdienststellung wieder reaktiviertenICE-TD erneut am EuroCity-Reiseverkehr.
Die vier neuen Doppelendfähren auf der Vogelfluglinie (Baujahr 1997) wurden im Vergleich zu den früheren Fährschiffen deutlich kleiner dimensioniert. Verglichen mit den 1990er Jahren haben sich die Fährpassagepreise für den Reiseverkehr mehr als verdoppelt. Der Eisenbahnverkehr über die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen, der im Dezember 2019 eingestellt wurde[41], beschränkte sich auf kurzeIntercity-Express-Züge der DB sowieEuroCity-Züge der DSB. Die Gleisanlagen in Puttgarden und Rødbyhavn für den Güterverkehr liegen brach.
Lokbespannte internationale Schlafwagenzüge Dänemark–Deutschland fuhren von 1997 bis Dezember 2014 nur noch auf der längeren, aber nicht auf Fährschiffe angewiesenenJütlandlinie.
Am 14. Dezember 2019 um 20:02 Uhr fuhr der letzte Zug von DSB und Deutscher Bahn in Rødbyhavn an Land und beendete damit die Auszeichnung für Danish Rail Ferries. Die Züge zwischen Hamburg und Kopenhagen verkehren bis zur Fehmarnbelt-Verbindung über Fünen und Jütland.[42]
Ab dem 31. August 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt und Puttgarden auf Busse umgestellt.


Mit dem Bau des Eisenbahnnetzes in Dänemark wurde in Nykøbing auch 1875 eine Eisenbahnbrücke zur Verbindung der Inseln Falster und Lolland über den Guldborgsund gebaut. Für den Straßenverkehr existierte bereits seit 1867 parallel dazu die „Christian IX Bro“. Sie beide wurden 1963 durch die neueFrederik IX Bro ersetzt.
Im Zuge der zunehmenden Automobilisierung wurden für den Fernverkehr dieGuldborgsund-Brücke bei Guldborg (1934) und dieStorstrømsbroen bei Vordingborg (1937) gebaut. Damit waren die Inseln Seeland, Falster und Lolland über Fernstraßen mit Kopenhagen verbunden.[43]
Im Dritten Reich wurde der Ausbau der Reichsautobahn RAB 1 von Hamburg bis Lübeck (1938) vorangetrieben. In den Autobahnplänen von 1933 waren ursprünglich keine Autobahnen nördlich von Lübeck vorgesehen.[44]Die Existenz dieser Brücken in Dänemark stieß im Dritten Reich auf hohes Interesse, und so wurde nach der deutschen Besetzung Dänemarks 1940 mit dem Bau der ersten Autobahn von Rødby über Maribo und Sakskøbing bis zur Guldborgsund-Brücke[45] begonnen. Auf der Insel Lolland existieren heute noch zahlreiche diese Autobahn querende Straßenbrücken aus jener Zeit.
Erst zur Einweihung der Fehmarnsundbrücke 1963 wurde diese erste Schnellstraßenstrecke E 47 fertiggestellt.Danach wurden in Dänemark in der Kopenhagen-Region ein Autobahnnetz aufgebaut und in Deutschland die Verbindung bis Puttgarden mit Bundesstraßen erschlossen.Bis 1985 waren vorhandene Fernstraßen auf Seeland zur Autobahn E47/E55 (Sydmotorvejen) und in Holstein diejenigen bis Oldenburg zurBundesautobahn 1 aufgewertet.
Als 1985 dieFarø-Brücken und 1988 derGuldborgsund-Tunnel eingeweiht wurden, nahm die Autobahn E 47 erstmals einen deutlich günstigeren Verlauf über die drei dänischen Inseln. Zuletzt waren bis 2008 fehlende Strecken zwischen Ønslev und Sakskøbing und bis Heiligenhafen vierstreifig ausgebaut worden. Dänische Autobahnen verfügen nicht immer über einen Standstreifen und sind dann vergleichbar mitAutostraßen anderer Länder.
Der Weg zwischen Hamburg und Kopenhagen ist über dieJütlandlinie um 160 km länger als über die Vogelfluglinie. Seit Fertigstellung derStorebælt-Brücke zwischen den dänischen InselnFünen undSeeland 1997 fahren alle internationalen Güterzüge undSchlafwagenzüge[46] diese längere Strecke überFlensburg. Die Reisezeiten auf beiden Strecken sind vergleichbar, da auf dem längeren Weg die zeitaufwändige Fährschiffpassage entfällt.Die Jütlandlinie steht seit 1998 auch dem Straßenverkehr zur Verfügung. Die Benutzung der 18 km langen Querung ist mautpflichtig und kostet etwa 50 % der Schiffspassage auf der Vogelfluglinie.
Seit Ende 1995 werden auf der Seestrecke Gedser–Warnemünde keine Eisenbahn-Wagen mehr befördert. DieEisenbahnverbindung Gedser–Nykøbing, ehemals 1903 die Schlüsselverbindungsstrecke nach Deutschland, wurde 2009 eingestellt und im dänischen Bahnhof Gedser sind ab 2011 alle Gleisanlagen demontiert worden.
1963, als in Gedser die Verlagerung der westdeutschen Fährgeschäfte nach Rødbyhavn viele Anlagen nutzlos werden ließ, wurde in Gedser die dänische FirmaMoltzau Line A/S, Gedser, gegründet.[47] Sie beschränkte sich auf den Fährtransport von Straßenfahrzeugen zwischen Gedser und Lübeck-Travemünde. Durch den erheblich längeren Seeweg stellte dies keine ernsthafte Konkurrenz für die staatliche Verbindung Rødbyhavn–Puttgarden dar.
1973 wurde die Gesellschaft an die schwedische ReedereiAB Nordö verkauft, die sich 1975 inGedser-Travemünde Ruten A/S und 1986 inGT-Linien umbenannte.
1987 kaufte die schwedische Reederei AB Sea-Link die Gesellschaft und benannte sie inGT-Link um.
Ab 1990 wurde unter dem NamenEuropa-Linien von Gedser aus nicht mehr Lübeck-Travemünde, sondernRostock angefahren.1996 wurde die Autofährlinie an den WettbewerberDSB Rederi A/S auf der StreckeGedser–Warnemünde verkauft. Die dänischeDSB Rederi A/S hatte im September 1995 Transportvolumen verloren, da der internationale Eisenbahnverkehr über Gedser eingestellt worden war.
Folgende Fährschiffe fuhren auf dieser „Nebenstrecke“ der Vogelfluglinie:
Zur Beschleunigung des Verkehrs mit Dänemark wurde gegenüber derJütlandlinie die Vogelfluglinie anstelle einer festenRostock-Gedser-Querung favorisiert. Es wurde geplant, bis 2021 eine feste Fehmarnbelt-Querung einzurichten. Lange Zeit blieb ungewiss, ob dies eine Brücke oder ein Tunnel werden würde.Am 3. September 2008 wurde der für das Vorhaben notwendige Staatsvertrag zwischen Deutschland und Dänemark geschlossen.[49]Bauherr und Betreiber der Fehmarnbeltquerung wird die dänische BetreibergesellschaftFemern A/S sein. Die Baukosten von ca. 5,5 Mrd. Euro (2008) sollen durch Mautgebühren in Höhe heutiger Schiffspassagekosten refinanziert werden.[50] Das Angebot einer chinesischen Beteiligung wurde im Oktober 2012 von derFemern A/S abgelehnt.[51]
Die Deutsche Bahn rechnet nach Fertigstellung mit einer Verkehrszunahme auf täglich 118 Züge und 17.700 Fahrzeuge und fordert, gestützt auf die Ergebnisse einer statischen Nachberechnung mit aktuellen Lastannahmen, eine Ertüchtigung der Fehmarnsundbrücke.[52][53] Für das derzeitige Verkehrsaufkommen auf der Vogelfluglinie ist die Fehmarnsundbrücke ausreichend dimensioniert und sicher. Für den steigenden Verkehr nach Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung sind mehrere Varianten in der Diskussion.[54] Im Oktober 2014 haben sichBundesverkehrsministerDobrindt und LandesverkehrsministerMeyer darauf verständigt, neben dem Neubau von zwei Brücken im weiteren Verfahren auch andere Varianten näher zu betrachten.[55]
Verschiedentlich ist die Vogelfluglinie auch Handlungsort in Literatur und Film.[56] Dazu zählen der FilmZugvögel … Einmal nach Inari (1997) und dieTatort-FolgeKressin stoppt den Nordexpress (1971). Zu den Romanen, deren Schauplatz (auch) hier angesiedelt wird, zählen
54.56388888888911.277222222222Koordinaten:54° 34′ N,11° 17′ O