Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Vittoncourt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vittoncourt
Vittoncourt (Frankreich)
Vittoncourt (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementForbach-Boulay-Moselle
KantonFaulquemont
GemeindeverbandDistrict Urbain de Faulquemont
Koordinaten49° 1′ N,6° 26′ O49.0205555555566.4297222222222Koordinaten:49° 1′ N,6° 26′ O
Höhe221–277 m
Fläche9,51 km²
Einwohner389(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte41 Einw./km²
Postleitzahl57580
INSEE-Code57726

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Vittoncourt (lothringischVitonco oderUtonco) ist einefranzösischeGemeinde mit 389 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartement Moselle in derRegionGrand Est (bis 2015Lothringen).

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt am rechten Ufer derFranzösischen Nied, etwa 23 Kilometer südöstlich vonMetz, 16 Kilometer südsüdwestlich vonBoulay-Moselle (Bolchen) und 13 Kilometer westsüdwestlich vonFaulquemont (Falkenberg).

Zur Gemeinde gehört der vier Kilometer nordöstlich des Dorfkerns gelegene Wohnplatz Faux en Forêt, ein ehemaliges Kloster.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Dorf gehörte früher zumBistum Metz und zur HerrschaftRollingen[1] imHeiligen Römischen Reich. Nach der Annexion desHerzogtums Lothringen 1766 kam 1769 auch Vittoncourt an Frankreich.

Im Ortsteil Faux en Forêt gab es von 1126 bis 1603 einBenediktinerkloster, das von derAbtei Sankt Arnulf in Metz abhängig war. Nach der Zerstörung der restlichen Gebäude imDreißigjährigen Krieg blieb nur noch die Kapelle Notre-Dame erhalten.[1]

Auf dem Gemeindewappen findet sichheraldisch rechts das Wappen derAbtei Sankt Arnulf inMetz, die das Patronat der Kirche hatte. Die heraldisch linke Wappenseite zeigt die Symbole der FamilieDieuamy, den weltlichen Herren von Vittoncourt.[2]

Durch denFrankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet von Frankreich an Deutschland, und das Dorf wurde demKreis Bolchen imBezirk Lothringen desReichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet.Französisch blieb aber Amts- und Umgangssprache. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Tabak- und Futterpflanzenbau.[1]

Nach demErsten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen desVersailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. ImZweiten Weltkrieg war die Region von der deutschenWehrmacht besetzt, und die Gemeinde stand bis 1944 unterdeutscher Verwaltung.

Der Ort trug 1915–1919 den NamenWittenhofen und 1940–1944Wittenhofen an der Nied.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner274264256259282283376382

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirche St. Grégoire-1er
  • Kapelle Notre-Dame, mit Wandmalereien,[1] Ortsteil Faux en Forêt
  • Kirche St. Grégoire-Ier
    Kirche St. Grégoire-Ier
  • Kapelle Notre-Dame in Faux en Forêt
    Kapelle Notre-Dame in Faux en Forêt

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Lang:Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 128 (google-books.com).

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdEugen H. Th. Huhn:Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 372google-books.com.
  2. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Vittoncourt – Sammlung von Bildern
Gemeinden imArrondissement Forbach-Boulay-Moselle

Adaincourt |Adelange |Alsting |Altrippe |Altviller |Alzing |Anzeling |Arraincourt |Arriance |Bambiderstroff |Bannay |Baronville |Barst |Behren-lès-Forbach |Béning-lès-Saint-Avold |Bérig-Vintrange |Berviller-en-Moselle |Bettange |Betting |Bibiche |Biding |Bionville-sur-Nied |Bisten-en-Lorraine |Bistroff |Boucheporn |Boulay-Moselle |Bousbach |Boustroff |Bouzonville |Brettnach |Brouck |Brulange |Cappel |Carling |Château-Rouge |Chémery-les-Deux |Cocheren |Colmen |Condé-Northen |Coume |Créhange |Creutzwald |Dalem |Dalstein |Denting |Destry |Diebling |Diesen |Diffembach-lès-Hellimer |Ébersviller |Éblange |Eincheville |Elvange |Erstroff |Etzling |Falck |Farébersviller |Farschviller |Faulquemont |Filstroff |Flétrange |Folkling |Folschviller |Forbach |Fouligny |Freistroff |Frémestroff |Freybouse |Freyming-Merlebach |Gomelange |Gréning |Grostenquin |Guenviller |Guerstling |Guerting |Guessling-Hémering |Guinglange |Guinkirchen |Hallering |Ham-sous-Varsberg |Han-sur-Nied |Hargarten-aux-Mines |Harprich |Haute-Vigneulles |Heining-lès-Bouzonville |Hellimer |Helstroff |Hémilly |Henriville |Herny |Hestroff |Hinckange |Holacourt |Holling |Hombourg-Haut |Hoste |Kerbach |Lachambre |Landroff |Laning |Laudrefang |Lelling |Leyviller |L’Hôpital |Lixing-lès-Saint-Avold |Longeville-lès-Saint-Avold |Macheren |Mainvillers |Many |Marange-Zondrange |Maxstadt |Mégange |Menskirch |Merten |Metzing |Momerstroff |Morhange |Morsbach |Narbéfontaine |Neunkirchen-lès-Bouzonville |Niedervisse |Nousseviller-Saint-Nabor |Oberdorff |Obervisse |Œting |Ottonville |Petite-Rosselle |Petit-Tenquin |Piblange |Pontpierre |Porcelette |Racrange |Rémelfang |Rémering |Rosbruck |Roupeldange |Saint-Avold |Saint-François-Lacroix |Schœneck |Schwerdorff |Seingbouse |Spicheren |Stiring-Wendel |Suisse |Tenteling |Téterchen |Teting-sur-Nied |Théding |Thicourt |Thonville |Tritteling-Redlach |Tromborn |Vahl-Ebersing |Vahl-lès-Faulquemont |Vallerange |Valmont |Valmunster |Varize-Vaudoncourt |Varsberg |Vatimont |Vaudreching |Velving |Viller |Villing |Vittoncourt |Vœlfling-lès-Bouzonville |Voimhaut |Volmerange-lès-Boulay |Zimming

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vittoncourt&oldid=242561061
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp